Aktuelle Zeit: Sa 1. Jun 2024, 01:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 3. Nov 2014, 11:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 26. Okt 2013, 20:02
Beiträge: 1588
Wohnort: .ch
hoss hat geschrieben:
Allerdings kann der Sensor-Shift auch dazu genutzt werden, ohne Änderung der Kameraposition die Brennweite quasi zu verkleinern, auf irgendwas um die 16mm, wenn ich mit 18mm aufnehme - Stativ vorausgesetzt.


Ich kann den Sensor ja nur seitlich schieben und drehen aber nicht vor und zurück.
Beim Shiften bekomme ich stürzende Linie wenn ich "geradeaus" fotografiere, wie soll ich den dadurch die Brennweite verkleinern ? :ka:

_________________
>> Wir Schweizer haben die Uhren, die anderen die Zeit ! <<


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 3. Nov 2014, 12:14 
Offline

Registriert: Sa 21. Apr 2012, 09:24
Beiträge: 3389
Wohnort: Emkendorf
Swiss-MAD hat geschrieben:
..Ich kann den Sensor ja nur seitlich schieben und drehen aber nicht vor und zurück.

Richtig. Die "virtuelle" Brennweitenverlängerung geht nur über einen Umweg: stitchen der Bilder mit einem Panoramatool. Ich erhalte dadurch einen resultierenden Bildausschnitt ähnlich einem 16mm Weitwinkel (auf Basis 18mm Brennweite). Ob das sinnvoll ist, sei dahin gestellt - aber es geht. Ich benötige dazu nur zwei oder vier Bilder, je nach Anforderung.

Zitat:
Beim Shiften bekomme ich stürzende Linie wenn ich "geradeaus" fotografiere, wie soll ich den dadurch die Brennweite verkleinern ? :ka:

Auch das ist richtig. Geradeaus fotografiert bringt die Bildausschnittsanpassung wirklich nur eine Bildausschnittsanpassung ohne ein Verringerung der stürzenden Linien. Die stürzenden Linien können nur verringert werden, wenn man schräg zur Fokusachse, also etwas nach oben oder unten fotografiert und die Kamerahaltung nach der Bildausschnittsanpassung korrigiert und anschließend die Aufnahme macht. Fotografiert man beispielsweise in einen Raum mit 18mm leicht schräg nach unten oder oben, sieht man sehr gut stark stürzende Linien z. B. an Türzargen. Über die Bildausschnittsanpassung kann ich diesen Effekt sichtbar verringern - der Effekt ist mit K-5 oder K-3 noch stärker. Das ist für mich eine praktische Anwendung, da über die Belegung der Raw/Fx-Taste diese Funktion schnell verfügbar und anwendbar ist.

Beispiel: einfach mal in einen Raum leicht schräg nach unten fotografieren und anschließend mit gleichem Fokus die Bildausschnittsanpassung durchführen, Kamerahaltung korrigieren und zweites Foto machen. Dann vergleichen.

_________________
Grüße @hoss


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 3. Nov 2014, 16:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 10. Jun 2013, 19:10
Beiträge: 2084
Das Shiften ist viel zuviel Arbeit (ist von Pentax zwar gut gemeint ,aber die Softwarekorrekturen sind mittlerweile viel zu leistungsfähig das man dies noch wirklich braucht)



Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 3. Nov 2014, 17:57 
Offline

Registriert: Sa 21. Apr 2012, 09:24
Beiträge: 3389
Wohnort: Emkendorf
@ASTS, ich sehe das etwas anders.
Sicherlich sind die heutigen SW-Produkte sehr leistungsfähig, aber der kleine Shift erfolgt zumindest ohne Auflösungsverluste und ist schnell auch praktisch anwendbar und ooc verfügbar. Immerhin beträgt der Sensorshift ca. 4%. Würde der Sensorshift doppelt so groß sein (also rund 400 Pixel per Shift und damit rund 8%), dürfte diese Funktion aber nicht mehr vernachlässigbar sein. Ich sehe diese Funktion eher positiv und noch ausbaubar als obsolet. Ich wünsche mir, das Pentax dieses Feature weiter beibehält und noch effektiver implementiert.

Unabhängig davon möchte ich mit diesem Thread nur auf dieses verkannte Feature einer K-30 und anderer aktueller DSLR von Pentax hinweisen - nicht mehr und nicht weniger.

_________________
Grüße @hoss


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 3. Nov 2014, 18:08 
Offline

Registriert: Mo 14. Jan 2013, 15:01
Beiträge: 715
Das Feature ist ja quasi "Abfallprodukt" vom SR... Also die Hardware ist da und kann das, da liegt es nahe es auch per Firmware anzubieten... Genauso wie der Astrotracer... :2thumbs:

Ich vergesse es allerdings auch zu nutzten :klatsch:

Wenn man eh mit Stativ unterwegs ist (also SR eh aus ist) warum nicht?

_________________
|

Mein PyResizer:
Pentax Wunschliste: https://cryptpad.fr/pad/#/2/pad/edit/zQ ... 7suuNwgu3/


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 3. Nov 2014, 19:47 
Offline

Registriert: Sa 21. Apr 2012, 09:24
Beiträge: 3389
Wohnort: Emkendorf
So ist es.
Aber um den Effekt der stürzenden Linien etwas abzuschwächen braucht man kein Stativ, eigentlich nur etwas Disziplin in der händischen Kameraausrichtung nach Bildausschnittsanpassung und vor Auslösung. Die fehlende SR macht sich ja nur bemerkbar, wenn man verwackelt xd und bei Schnappschüssen ist das exakte Bildmotiv nicht so wichtig. Ich habe es auf der letzten Tour häufig eingesetzt. Es bringt was, das Bildergebnis wird spürbar besser. Nur eben alles per Live view. Ich sehe da viel Potential gerade für neue hochwertige DSLR von Ricoh/Pentax.

@jedie, einfach mal "testen"; erst ein Bild ohne und dann mit Bildausschnittsanpassung. Am besten leicht schräg nach oben/unten auf Gebäude oder im Raum mit Kanten an den Bildrändern (Wände, Türzargen). Schräg nach oben fokussiert bedeutet auch Bildausschnittsanpassung nach oben durchführen und Kamera auf Fokuspunkt neu ausrichten! Und diese Bilder mal im Wechsel betrachten und die Ansicht wirken lassen. Oder einfach die beiden Bilder mit 50% Durchsicht überlagern.

_________________
Grüße @hoss


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 3. Nov 2014, 21:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 26. Okt 2013, 20:02
Beiträge: 1588
Wohnort: .ch
hoss hat geschrieben:
Swiss-MAD hat geschrieben:
..Ich kann den Sensor ja nur seitlich schieben und drehen aber nicht vor und zurück.

Richtig. Die "virtuelle" Brennweitenverlängerung geht nur über einen Umweg: stitchen der Bilder mit einem Panoramatool. Ich erhalte dadurch einen resultierenden Bildausschnitt ähnlich einem 16mm Weitwinkel (auf Basis 18mm Brennweite). Ob das sinnvoll ist, sei dahin gestellt - aber es geht. Ich benötige dazu nur zwei oder vier Bilder, je nach Anforderung.

Ach so meinst du das, naja dann verschwenke ich lieber "richtig" von Hand und habe dann noch einen viel grösseren virtuelle Blickwinkel. ;)

_________________
>> Wir Schweizer haben die Uhren, die anderen die Zeit ! <<


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 4. Nov 2014, 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25. Aug 2014, 22:15
Beiträge: 874
Swiss-MAD hat geschrieben:
Ach so meinst du das, naja dann verschwenke ich lieber "richtig" von Hand und habe dann noch einen viel grösseren virtuelle Blickwinkel. ;)

Richtig, aber ohne Nodalpunktadapter erzeugst du durch Verschwenken einen perspektivischen Parallaxefehler. Bei Landschaften sicher eher unauffällig, bei Innenarchitektur mitunter tödlich. Das Verschieben simuliert ja eine real größere Sensorfläche und ist diesbezüglich also völlig unkritisch, man hat damit unter allen Bedingungen ein extrem sauberes Overlay. Man bräuchte nicht mal ne Stitching-Software, die Kanten passen einfach so aneinander.

mfg tc


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 5. Nov 2014, 00:09 
Offline

Registriert: Sa 21. Apr 2012, 09:24
Beiträge: 3389
Wohnort: Emkendorf
Weiter gehts.
Wie groß die Korrektur allein im Zentrumsbereich eines Bildes ist zeige ich hier in einer Kollage korrigiertes Bild über nicht korrigiertes Bild. Die Aufnahmen wurden im Fokusabstand von ca. 3,5m und einem Neigungswinkel von ca. 10° mit 18mm Brennweite gemacht. Das Zentrum liegt am linken Rand des 12. Bund auf der E-Gitarre. Im Zentrumsbereich erfolgt eigentlich nur eine Höhenkorrektur:

Bild
Datum: 2014-11-03
Uhrzeit: 20:16:40
Blende: F/8,0
Belichtungsdauer: 2s
Brennweite: 18,0 mm
KB-Format entsprechend: 27mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
#1

Noch stärker ist die Korrektur an den Bildrändern, hier weiter links oben. Die Ausdehnung in Höhe und Breite werden unterschiedlich korrigiert, was zu kleineren Sturzwinkel der stürzenden Linien führt:

Bild
#2

Selbst Bilder an der Wand werden gerade gerückt:

Bild
#3

Und nun das ganze Bild. Sehr schön sieht man die Korrektur der stürzenden Linien auch am Verstärker rechts unten. Und das alles ist mit wenig Aufwand zu erreichen:

Bild
#4

Der Workflow für eine schnelle Korrektur (auch händisch ohne Stativ .. ja, das geht sehr gut) ist wie folgt:
1. In den Live View Modus wechseln
2. Kamera ausrichten und fokussieren
3. Bildausschnittsanpassung volle 16 Schritte durchführen (am besten über Raw/Fx-Taste; bei einem Fokuswinkel nach oben auch nach oben korrigieren und umgekehrt)
4. dann Kamera neu ausrichten, bis der alte Fokuspunkt wieder neu eingestellt ist
5. auslösen .. fertig.

Und wie @tabbycat richtig vermerkt hat: nutze ich diese Funktion nur zur Bildausschnittsvergrößerung (je rund 200 Pixel in alle Richtungen), gibt es keine Winkel oder Größenverschiebungen. Die Einzelbilder lassen sich nahtlos übereinander zu einem neuen Bild zusammensetzen. Aber auch dazu benötige ich eine Stitching-Software, denn die Einzelbilder enthalten ja rund 92% der Bildanteile anderer Bildausschnitte. Für eine Feld-, Wald- und Wiesen-DSLR finde ich diese Funktion recht elegant :hat: .

_________________
Grüße @hoss


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 5. Nov 2014, 07:15 
Offline

Registriert: Mo 14. Jan 2013, 15:01
Beiträge: 715
Richtig Rolle,wäre es,wenn es eine automatische Aufnahme Serie gibt, die ein größeres raw zusammen rechnet!

Vielleicht kann man das irgendwann per Firmware hacking realisieren.

Interessant ist auch: kann man die Auslösung steigern/rauschen unterdrücken, wenn man vier aufnahmen macht, die nur einen schritt versetzt sind?
Ich meine irgendeine fremde Kamera kann das,oder?

_________________
|

Mein PyResizer:
Pentax Wunschliste: https://cryptpad.fr/pad/#/2/pad/edit/zQ ... 7suuNwgu3/


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Bildausschnittsanpassung - was ist das für eine Funktion?
Forum: Tipps und Tricks
Autor: hoss
Antworten: 5
Bildausschnittsanpassung - jede Pentax?
Forum: DSLR
Autor: Anonymous
Antworten: 26

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group


Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz