Aktuelle Zeit: Sa 1. Jun 2024, 21:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 18. Okt 2013, 08:52 
Offline

Registriert: Do 28. Jun 2012, 13:25
Beiträge: 563
yersinia p. hat geschrieben:

Ich habe das bisher immer überlesen - ich muss mal ausprobieren, wie das bei meinen Sigmas ist --> wenn es stimmt, kann ich mir die Verknüpfung von AE und AF zukünftig sparen.


Es freut mich, dass von meiner Frage auch Pentaxians profitieren können ')
Denn wenn man so ein "tool" an seinen "workflow" "andockt" ist es am Ende vielleicht mehr als ein "nice to have".

Gruß,
bouba

_________________
Gruß,
bouba






Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 18. Okt 2013, 08:54 
Offline

Registriert: Do 12. Apr 2012, 19:39
Beiträge: 5274
bouba hat geschrieben:
yersinia p. hat geschrieben:

Ich habe das bisher immer überlesen - ich muss mal ausprobieren, wie das bei meinen Sigmas ist --> wenn es stimmt, kann ich mir die Verknüpfung von AE und AF zukünftig sparen.


Es freut mich, dass von meiner Frage auch Pentaxians profitieren können ')
Denn wenn man so ein "tool" an seinen "workflow" "andockt" ist es am Ende vielleicht mehr als ein "nice to have".

Gruß,
bouba


Profitieren, ja, auch wenn der Fall dann andersherum wäre, indem sich der bisherige workflow als unwirksam herausstellt. :D


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 18. Okt 2013, 09:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 13. Jun 2013, 14:01
Beiträge: 2898
Wohnort: Bremen
Slim Jim hat geschrieben:
Danke für die Erklärung! Das leuchtet zumindest ein bisschen ein, was mich dennoch verwirrt: warum ist das dann nur in der Mehrfeldmessung und nicht in der mittenbetonten Messung aktiv?!


Die Frage ist auch schon die Antwort. Bei der Mehrfeldmessung gibt es ja keine Priorität, da kann also die Priorität auf den Fokus geknallt werden. Aber bei der mittenbetonten Messung will man ja die Priorität auf die Mitte haben. Da wäre die Verknüpfung kontraproduktiv.

In der Praxis kommt bei mit aber fast immer die gleiche Belichtungszeit raus ;)

_________________




Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 18. Okt 2013, 09:24 
Offline
Team
Benutzeravatar

Registriert: Fr 25. Nov 2011, 08:21
Beiträge: 24433
Wohnort: Alpen(NRW)
bouba hat geschrieben:
Wenn ich bei Nikon einen Systemblitz verwende ist die kürzeste Synchronzeit 1/320 sec.
Wenn der Blitz an ist, gehts auch nicht kürzer (es sei denn mit HSS)
Wenn ich aber einen manuellen Yongnuo drauf setze, habe ich festgestellt, dass ich mit voller Leistung sogar mit 1/500sec fotografieren kann - die Abdunkelung ist kaum wahrnehmbar, es sei denn ich fotografierte eine einheitliche Fläche).
Gibt es dazu auch Erfahrungenmit Pentax?
Meine Erfahrungen bis K-5(alt) und diversen, unterschiedlich ausgelösten Blitzen: alles bis 1/180s wird genommen, bei kürzerer Belichtungszeit löst die Kamera aus, die Blitze bleiben dunkel.

_________________
LG Frank


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 18. Okt 2013, 10:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13. Apr 2012, 23:15
Beiträge: 257
derfred hat geschrieben:
Slim Jim hat geschrieben:
warum ist das dann nur in der Mehrfeldmessung und nicht in der mittenbetonten Messung aktiv?!

Eine "mittenbetonte Messung" mit Betonung außerhalb der Mitte ist ein bisschen wie WLAN mit Kabel.....


Das stimmt schon aber Matrix-Messung mit gleicher Gewichtung und dann doch wieder nicht gleicher Gewichtung bei Einschalten dieser Option ist schon auch gewöhnungsbedürftig -> ich will ne vierte Messmethode :ugly:... vielleicht ist meine Denkweise auch ein bisschen daneben.

_________________
Viele Grüße
Stefan



Zuletzt geändert von Slim Jim am Fr 18. Okt 2013, 10:34, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 18. Okt 2013, 10:33 
Offline

Registriert: Do 28. Jun 2012, 13:25
Beiträge: 563
pixiac hat geschrieben:
bouba hat geschrieben:
Wenn ich bei Nikon einen Systemblitz verwende ist die kürzeste Synchronzeit 1/320 sec.
Wenn der Blitz an ist, gehts auch nicht kürzer (es sei denn mit HSS)
Wenn ich aber einen manuellen Yongnuo drauf setze, habe ich festgestellt, dass ich mit voller Leistung sogar mit 1/500sec fotografieren kann - die Abdunkelung ist kaum wahrnehmbar, es sei denn ich fotografierte eine einheitliche Fläche).
Gibt es dazu auch Erfahrungenmit Pentax?
Meine Erfahrungen bis K-5(alt) und diversen, unterschiedlich ausgelösten Blitzen: alles bis 1/180s wird genommen, bei kürzerer Belichtungszeit löst die Kamera aus, die Blitze bleiben dunkel.



Aha, das heißt also, dass am Blitz-Schuh also unter 1/180 sec gar kein Signal (bzw. keine Spannung) ankommt.

_________________
Gruß,
bouba






Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 18. Okt 2013, 11:08 
Offline
Team
Benutzeravatar

Registriert: Fr 25. Nov 2011, 08:21
Beiträge: 24433
Wohnort: Alpen(NRW)
bouba hat geschrieben:
Aha, das heißt also, dass am Blitz-Schuh also unter 1/180 sec gar kein Signal (bzw. keine Spannung) ankommt.
Ja, das nehme ich auch an.

_________________
LG Frank


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 21. Okt 2013, 20:08 
Offline

Registriert: Do 28. Jun 2012, 13:25
Beiträge: 563
bouba hat geschrieben:
pixiac hat geschrieben:
bouba hat geschrieben:
Wenn ich bei Nikon einen Systemblitz verwende ist die kürzeste Synchronzeit 1/320 sec.
Wenn der Blitz an ist, gehts auch nicht kürzer (es sei denn mit HSS)
Wenn ich aber einen manuellen Yongnuo drauf setze, habe ich festgestellt, dass ich mit voller Leistung sogar mit 1/500sec fotografieren kann - die Abdunkelung ist kaum wahrnehmbar, es sei denn ich fotografierte eine einheitliche Fläche).
Gibt es dazu auch Erfahrungenmit Pentax?
Meine Erfahrungen bis K-5(alt) und diversen, unterschiedlich ausgelösten Blitzen: alles bis 1/180s wird genommen, bei kürzerer Belichtungszeit löst die Kamera aus, die Blitze bleiben dunkel.



Aha, das heißt also, dass am Blitz-Schuh also unter 1/180 sec gar kein Signal (bzw. keine Spannung) ankommt.


Hallo,

ich muss einräumen, hier eine Falschaussage getätigt zu haben.
Bei Nikon ist bei 1/320 sec. Schluss. Ich kann mir nicht wirklich erklären, wie es zu der o.g. Behauptung kam.
Möglich ist folgendes: Ich habe mal die Leistung meiner Metze (48 und 50) mit der meines Yongnuo YN560 vergleichen wollen.
Also habe ich die Metze in den manuellen Modus gestellt, der Yongnuo kann ja nur manuell.
Bei diesem hin- und her Wechseln muss es zu meinem Irrtum gekommen sein.

Tatsächlich ist es so, dass die Metz (obwohl "M) bei der Verwendung einer kurzen Verschlusszeit automatisch in den HSS-Modus gehen.
Deshalb war ich wohl der irrigen Annahme, die Camera könnte auch kürzer als vom Hersteller angegeben synchronisieren.

Auch wenn es ja hier keinen (bzw. kaum einen) betrifft, wollte ich es noch richtig stellen.

Gruß,
bouba

_________________
Gruß,
bouba






Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Pentax K-1 ii LifeView Fokusspunkt verschieben
Forum: Technische Probleme
Autor: Kallisto1964
Antworten: 8
K1 - AF-Punkt-Auswahltaste
Forum: DSLR
Autor: stephan_61
Antworten: 1

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group


Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz