https://www.pentaxians.de./

Längste Mondfinsternis des Jahrhunderts 27.07.2018
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/small-talk-f33/laengste-mondfinsternis-des-jahrhunderts-27072018-t32101.html
Seite 9 von 9

Autor:  Reckoner [ Mo 30. Jul 2018, 19:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Längste Mondfinsternis des Jahrhunderts 27.07.2018

Donze hat geschrieben:
Reckoner hat geschrieben:
540mm / f/2.3


Kannst du mir nen Link schicken, oder sagen was das für ein Teleskop ist? :shock: Danke :-)


Sorry für die Verspätung:
Ein Celestron 9.25 mit Hyperstar Ergänzung (Faktor 4,35). Daran eine Canon 100D. Macht aus einem C9.25 mit 2.350mm Brennweite eine Brennweite von 540mm.
Die Öffnung war 1:10 und sinkt somit auf f/2.3.
Alles etwas unhandlich und als Tele nicht zu gebrauchen... aber als superlichtstarkes relativ kurzbrennweitiges Teleskop sehr ordentlich. Auch wenn es bessere Spezialisten gibt.

Ich habe auch ein wenig mit der Pentax am Telezoom fotografiert, wie folgt (die Canon Fotos lass ich mal außen vor):

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Autor:  Donze [ Mo 30. Jul 2018, 21:08 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Längste Mondfinsternis des Jahrhunderts 27.07.2018

Reckoner hat geschrieben:
Donze hat geschrieben:
Reckoner hat geschrieben:
540mm / f/2.3


Kannst du mir nen Link schicken, oder sagen was das für ein Teleskop ist? :shock: Danke :-)


Sorry für die Verspätung:
Ein Celestron 9.25 mit Hyperstar Ergänzung (Faktor 4,35). Daran eine Canon 100D. Macht aus einem C9.25 mit 2.350mm Brennweite eine Brennweite von 540mm.
Die Öffnung war 1:10 und sinkt somit auf f/2.3.
Alles etwas unhandlich und als Tele nicht zu gebrauchen... aber als superlichtstarkes relativ kurzbrennweitiges Teleskop sehr ordentlich. Auch wenn es bessere Spezialisten gibt.


Super Sache, wusste nicht, dass das geht. Momentan noch außerhalb meines Budgets, aber ich merke es mir mal für später ;-) Danke

Autor:  Gundlach [ Mo 30. Jul 2018, 21:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Längste Mondfinsternis des Jahrhunderts 27.07.2018

Ich war am Freitag auch mit der K-S2 und dem HD DA 55-300 / 4-5.8 WR auf Blutmondjagd. Hat jemand eine plausible Erklärung für den kleinen Fleck in der Nähe des Mondes? Ich meine nicht den Mars unten rechts, sondern den Punkt etwa auf halb neun Uhr.


Datum: 2018-07-27
Uhrzeit: 22:48:28
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/1s
Brennweite: 107.5mm
KB-Format entsprechend: 162mm
ISO: 1600
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-S2

Gleiche Einstellung wie oben, aber Brennweite auf 55mm reduziert und die Intervall-Funktion der K-S2 aktiviert, um die Hand für ein Gläschen Rioja frei zu haben. Überlagert habe ich die Bilder mit dem Gimp-Ebenenmodus "Nur Aufhellen":


Am Ende sieht der Vollmond zwar mehr wie die Sonne aus, dafür sind Lichtverhältnisse und Bewegung dokumentarisch korrekt wiedergegeben ;)

Autor:  User_02882 [ Mo 30. Jul 2018, 21:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Längste Mondfinsternis des Jahrhunderts 27.07.2018

Lotz hat geschrieben:
Hallo alle,


Hallo Lotz.... es ist mir ein Bedürfnis das los zu werden - derartige Motive interessieren mich üblicherweise nicht, aber schier die aussergewöhnliche Qualität Deiner Bilder hat mich hinter'm Ofen vorgeholt und daher mal :2thumbs: :clap: :hat: :shock:

Seite 9 von 9 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/