https://www.pentaxians.de./

Erste Filmentwicklung....
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/digitalisierte-analogbilder-f87/erste-filmentwicklung-t50125.html
Seite 3 von 4

Autor:  kassurell [ Fr 15. Dez 2023, 22:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erste Filmentwicklung....

... ein paar Fussel hab ich auch eingefangen ;-)

Autor:  kassurell [ Sa 16. Dez 2023, 00:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erste Filmentwicklung....

Zum Vergleich hier mal Scans von einem Kodak Gold 200 vom Dienstleister:


#19


#20


#21


#22

Die Farbanmutung gefällt mir da schon besser. Da gilt es, noch weiter zu probieren.

Autor:  SteffenD [ Sa 16. Dez 2023, 12:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erste Filmentwicklung....

Sehr schöne Bilder, mein Favorit ist das Spielmobil :mrgreen: :2thumbs:

Autor:  Frank aus Holstein [ So 17. Dez 2023, 01:05 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erste Filmentwicklung....

Zum Vergleich zwischen eigener Abfotografie von Negativen und dem Scann von Negativen im prof. Labor, nun ich habe da so ähnliche Erfahrungen gemacht wie du.

Die eigene digitale Umwandlung eines Farb-Negativs zum Positiv ist wirklich nicht so einfach.
Dias und SW-Negative sind dagegen fast einfach. Aber die Farben richtig wieder zu geben ist ein Kunststück oder ein Handwerk. Wenn man mit einem Fotoapparat die Negative abfotografiert, dann muss ja die eigene EBV den Umwandlungsprozess leisten und das können die wenigsten Programme gut, zumindest farbrichtig. Ich habe da so einige Experimente gemacht und die Abfotografie ist bei mir als Methode ausgeschieden. a) zu viele Fussel und Kratzer, die nachträglich manuell weg gestempelt werden müssen und b) die Ausfilterung der Farbmaske und richtige Farbumsetzung.

a) kann man mit Fleiß erledigen

b) wird schon schwieriger
ein Film-/Diascanner hat die Emulsion/Farbmaske von ganz vielen Filmen abgespeichert und mit diesem und der dazu passenden Software wie VueScan oder SilverFast geht das dann ziemlich gut
neben den beiden Scannprogrammen habe ich sonst nur Silkypix entdeckt, welches farblich ziemlich gut den Ton trifft, denn es gibt eine Pipette für das Ausmessen der Farbmaske
d.h. ein wenig mehr als das Negativ aufs Bild bekommen, dann sieht man den orangen Streifen, auf den die Pipette halten und man erhält eine super Farbwiedergabe
anschl. noch die Pipetten für Schwarzpunkt, Weißabgleich, ein wenig an der Helligkeit drehen und fertig ist ein farblich gutes und knackiges Bild

Silkypix kann man bei Franzis immer wieder im Angebot oder Paket sehr günstig erwerben

wenn du mir ein paar von deinen selbst abfotografierten Farbnegativen zukommen lässt, dann kann ich dir mal die Wirkung von Silkypix vorführen
einfach PN senden und Bilder in irgendeine Cloud legen

Autor:  kassurell [ So 17. Dez 2023, 14:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erste Filmentwicklung....

Frank aus Holstein hat geschrieben:

b) wird schon schwieriger
ein Film-/Diascanner hat die Emulsion/Farbmaske von ganz vielen Filmen abgespeichert und mit diesem und der dazu passenden Software wie VueScan oder SilverFast geht das dann ziemlich gut
neben den beiden Scannprogrammen habe ich sonst nur Silkypix entdeckt, welches farblich ziemlich gut den Ton trifft, denn es gibt eine Pipette für das Ausmessen der Farbmaske
d.h. ein wenig mehr als das Negativ aufs Bild bekommen, dann sieht man den orangen Streifen, auf den die Pipette halten und man erhält eine super Farbwiedergabe
anschl. noch die Pipetten für Schwarzpunkt, Weißabgleich, ein wenig an der Helligkeit drehen und fertig ist ein farblich gutes und knackiges Bild



Grundsätzlich macht darktable das genauso. Die Bedienung ist an sich nicht kompliziert wenn man sich die Wirkungsweise mal rausgesucht hat: Pipette auf die Maske, Pipette Weißpunkt und Pipette Schwarzpunkt. Dann allerdings kommt das Feintuning, das man sich mit der Scannersoftware als fertiges Profil kauft. Und an dem hänge ich noch bei den Farbfilmen.
Für die SW-Filme bin ich schon weiter. Das läuft im Prinzip genauso ab : Pipette Maske, Pipette Weißpunkt, Pipette Schwarzpunkt und dann gibt es noch einen Helligkeitsregler, der die Belichtung insgesamt anpassen kann. Da habe ich jetzt Profile gespeichert, die zunächst mal auf den Film angewendet werden und dann muss ich individuell nur noch Beschnitt, Schärfe und evtl. Kontrast anpassen. Das geht dann genauso schnell oder langsam wie bei digitalen Bildern.

Da mir im Moment bei den Farbbildern so ein bisschen der Vergleich fehlt was das Farbtuning bei den einzelnen Filmen angeht würde ich tatsächlich mal auf Dein Angebot zurückkommen. Einfach um einen Vergleichswert für den Gold 200 zu haben. Ich schaue mal, auf welchem Weg ich Bilder bereitstellen könnte und melde mich dann nochmal. Silkypix nutzen kann ich vermutlich nicht, da mein Rechner unter Linux läuft.

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Autor:  RMK [ So 17. Dez 2023, 16:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erste Filmentwicklung....

Die Ergebnisse vom Dienstleister finde ich hier schon ganz ordentlich.
Welcher war das denn?
Ich habe jetzt beim Rossmann mal ne CD mit bestellt, mal schauen was ich da bekomme. :?:
Vor über zehn Jahren war das zum davon rennen. :d&w:

Gruß Ronny :wink:

Autor:  Frank aus Holstein [ So 17. Dez 2023, 16:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erste Filmentwicklung....

Auch 10 Jahre später ist es noch so

ca. 1,5 Mio Pix Auflösung

knallig bunte Farben, sehr scharf, hoch geschoben Schwarzpunkt, also ein Fertigprodukt zum schnellen Anschauen, aber nicht wirklich gut, dafür bei meinem Rossmann trödelig langsam

Autor:  kassurell [ So 17. Dez 2023, 17:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erste Filmentwicklung....

RMK hat geschrieben:
Die Ergebnisse vom Dienstleister finde ich hier schon ganz ordentlich.
Welcher war das denn?
Ich habe jetzt beim Rossmann mal ne CD mit bestellt, mal schauen was ich da bekomme. :?:
Vor über zehn Jahren war das zum davon rennen. :d&w:

Gruß Ronny :wink:


Also bei den #19ff sind die Scans von nimmfilm.de in Basic-Auflösung als jpg geliefert. Die sind echt okay aber halt ein gut Stück teurer als bei Rossmann und Konsorten.
Meine Tochter hatte kürzlich einen Gold 200 bei DM entwickeln und scannen lassen. Da waren die Scans jetzt auch nicht unterirdisch wenn das Negativ vernünftig belichtet war. Bei den kritischen Kontrasten war es halt teilweise gruselig. Da merkt man den Unterschied, ob nochmal jemand draufguckt bevor der Scan rausgeht.

Autor:  Wickie [ So 17. Dez 2023, 23:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erste Filmentwicklung....

Frank aus Holstein hat geschrieben:
Auch 10 Jahre später ist es noch so

ca. 1,5 Mio Pix Auflösung

knallig bunte Farben, sehr scharf, hoch geschoben Schwarzpunkt, also ein Fertigprodukt zum schnellen Anschauen, aber nicht wirklich gut, dafür bei meinem Rossmann trödelig langsam


Hallo, weißt Du zufällig, ob die auch noch APS-Filme entwickeln? Irgendwo müsste ich noch die S/W-Versionen liegen haben. Wäre ja blöde, wenn ich die belichte und dann würde die niemand mehr entwickeln.

Autor:  Frank aus Holstein [ Mo 18. Dez 2023, 02:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erste Filmentwicklung....

@ Wickie

Also ich habe gerade mal nachgesehen. In meiner Nachbarschaft habe ich Rossmann und DM, Rossmann bietet APS-Filmentwicklung an, DM hat nur Kleinbildfilme im Angebot.
https://www.rossmann-fotowelt.de/preise ... 6b287db6a4
Steht sogar auf der Webseite von Rossmann die aktuelle Preisliste inkl. APS-Filme.

Du kannst also deine Filme verbrauchen und dann noch entwickeln lassen. Viel Spass dabei.

Seite 3 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/