https://www.pentaxians.de./

Die KP unfreiwillig auf K3III upgegradet
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/technische-probleme-f76/die-kp-unfreiwillig-auf-k3iii-upgegradet-t49681.html
Seite 5 von 5

Autor:  Solunax [ Sa 9. Sep 2023, 14:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Die KP unfreiwillig auf K3III upgegradet

In Neuseeland oder Australien (habs vergessen) gibt es eine Ausnahmegarantie, sprich der Hersteller muss bei klaren Fehlern (wie das hier der Fall wäre) in einer der "normalen Nutzungsdauer eines Gerätes entsprechend" eine normale Funktion garantieren.
D.h. wenn dieser Fehler in diesem Land auftritt, wird er kostenlos repariert. Ich weiss ob einiger Fälle von dem Blendensteuerungsausfall, wo dieser in Australien kostenlos weit weit nach der uns bekannten Garantiert repariert wurde.
Solche eine Garantie ist dort gesetzlich vorgeschrieben.
Nur sind dort einige Geräte entsprechend teurer!.
Und wird ausserhalb des Landes gekauft: Keine Chance!

Autor:  xy_lörrach [ Mo 11. Sep 2023, 14:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Die KP unfreiwillig auf K3III upgegradet

Pitter hat geschrieben:
Wieso bekommt Panasonic das hin und Pentax nicht?

Vieles liegt halt an der Konstruktion des Klappsystems. Bei der K70 ist es anders und bei der K-1 nochmal anders - und in beiden Fällen sieht es zumindest so aus als dass das mit dem Kabel jeweils deutlich langlebiger konstruiert ist.

Es liegt also nicht zwingend am Können des Herstellers und/oder von deren Konstrukteuren.

Autor:  Pitter [ Fr 15. Sep 2023, 07:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Die KP unfreiwillig auf K3III upgegradet

Hallo Udo,
da ich früher sehr viel mit Qualitätsmanagement zu tun hatte, würde ich mal sagen, dass es doch am Wollen der Hersteller und Können der Konstrukteure liegt.
Es gibt da z.B. ein simples Q-Werkzeug wie die FMEA (Fehler-Mess- und Einflussanalyse) mit der man, wenn man sie richtig nutzt, im Vorfeld ganz viele Fehler erkennen und beheben kann. Dafür hätte man nicht mal das zeitaufwändige und kostenintensive SixSigma gebraucht. Das Problem mit dem Kabel am Klappdisplay hätte man mit einer FMEA nach meiner Erfahrung mit Sicherheit lösen können. Man muss dafür nur ein bisschen Zeit und Geld "in die Hand nehmen" um nachher viel Zeit und Kosten zu sparen.
Phil Crosby, einer der ganz großen Q-Gurus hat mal gesagt. "Mach´s gleich richtig". Gerade die Japaner sollten das wissen, denn die haben die Idee der "zero defects" von Crosby vor Jahrzehnten übernommen.
MfG
Pitter

Autor:  xy_lörrach [ Fr 15. Sep 2023, 09:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Die KP unfreiwillig auf K3III upgegradet

Pitter hat geschrieben:
Es gibt da z.B. ein simples Q-Werkzeug wie die FMEA (Fehler-Mess- und Einflussanalyse) mit der man, wenn man sie richtig nutzt, im Vorfeld ganz viele Fehler erkennen und beheben kann.

[Klugscheißmodus an]Das Ding heißt aber "Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse" ... :ichweisswas: [Klugscheißmodus aus] ... ')

Ja, damit hatte ich sehr rudimentär auch schon zu tun.

Ich habe ja nicht in Frage gestellt, dass es unmöglich gewesen wäre, es haltbarer zu konstruieren. Vielleicht hätte man dann jedoch das Klappdisplay gänzlich anders konstruieren müssen (wie gesagt: siehe z. B. KF/K-70/50/30, wo das Kabel durch den Drehmechanismus des Displays geführt wird.

Autor:  Wickie [ Fr 15. Sep 2023, 09:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Die KP unfreiwillig auf K3III upgegradet

xy_lörrach hat geschrieben:
Vielleicht hätte man dann jedoch das Klappdisplay gänzlich anders konstruieren müssen (wie gesagt: siehe z. B. KF/K-70/50/30, wo das Kabel durch den Drehmechanismus des Displays geführt wird.


Hallo, die K-50 und K-30 haben gar kein Klappdisplay, sondern ein feststehendes.

Autor:  xy_lörrach [ Fr 15. Sep 2023, 11:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Die KP unfreiwillig auf K3III upgegradet

Wickie hat geschrieben:
xy_lörrach hat geschrieben:
Vielleicht hätte man dann jedoch das Klappdisplay gänzlich anders konstruieren müssen (wie gesagt: siehe z. B. KF/K-70/50/30, wo das Kabel durch den Drehmechanismus des Displays geführt wird.


Hallo, die K-50 und K-30 haben gar kein Klappdisplay, sondern ein feststehendes.

Oh ... ok ... ich hatte gedacht, dass die gehäusemäßig der K-70 ähnlicher waren ... :|

Autor:  Wickie [ Fr 15. Sep 2023, 11:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Die KP unfreiwillig auf K3III upgegradet

xy_lörrach hat geschrieben:
Wickie hat geschrieben:
xy_lörrach hat geschrieben:
Vielleicht hätte man dann jedoch das Klappdisplay gänzlich anders konstruieren müssen (wie gesagt: siehe z. B. KF/K-70/50/30, wo das Kabel durch den Drehmechanismus des Displays geführt wird.


Hallo, die K-50 und K-30 haben gar kein Klappdisplay, sondern ein feststehendes.

Oh ... ok ... ich hatte gedacht, dass die gehäusemäßig der K-70 ähnlicher waren ... :|


https://www.ricoh-imaging.co.jp/english ... index.html
https://www.ricoh-imaging.co.jp/english ... index.html

Nö, Klappdisplay gab's erst ab der K-S2.
https://www.ricoh-imaging.co.jp/english/products/k-s2/

Autor:  Pitter [ Sa 16. Sep 2023, 13:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Die KP unfreiwillig auf K3III upgegradet

[Klugscheißmodus an]Das Ding heißt aber "Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse" ... :ichweisswas: [Klugscheißmodus aus] ... ')


Hallo Udo…
und das mir. Schande über mein Haupt :( Wie ich darauf gekommen bin, kann ich nicht nachvollziehen, auch nicht nach sorgfältiger Fehleranalyse. Das hätte selbst nach den Jahren, die ich aus dem Geschäft raus bin, nicht passieren dürfen, vor allem, da ich die ganzen QS-9000-Bände noch im Regal stehen habe. Wenn mir das in einer IATF-Prüfung passiert wäre, wäre ich meine Zulassung los gewesen.

Ich glaube, ich werde langsam alt. Hoffentlich ist das nicht das erste Anzeichen von Alzheimer.

Danke für die berechtigte Rüge.

Freundliche Grüße
Pitter

Seite 5 von 5 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/