https://www.pentaxians.de./

Pentax-HDRs kommen nicht als HDR rüber
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/technische-probleme-f76/pentax-hdrs-kommen-nicht-als-hdr-rueber-t49512.html
Seite 5 von 6

Autor:  cwogofoto [ Do 26. Jan 2023, 08:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax-HDRs kommen nicht als HDR rüber

Vielen Dank für Deine ausführliche Expertise, Jee. HDR-merge kenne ich noch gar nicht. Ich nutze Darktable oft und gerne auf einem Linux-System (Ubuntu 22.04 LTS). Meinst du, dass HDR-merge darauf lauffähig ist?

Autor:  Jee [ Do 26. Jan 2023, 08:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax-HDRs kommen nicht als HDR rüber

cwogofoto hat geschrieben:
Vielen Dank für Deine ausführliche Expertise, Jee. HDR-merge kenne ich noch gar nicht. Ich nutze Darktable oft und gerne auf einem Linux-System (Ubuntu 22.04 LTS). Meinst du, dass HDR-merge darauf lauffähig ist?

Dafür gibt's das als Paket (https://packages.ubuntu.com/jammy/hdrmerge), so dass ich davon ausgehe, dass es auch läuft :) .

Autor:  Jee [ Do 26. Jan 2023, 11:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax-HDRs kommen nicht als HDR rüber

Hier 'mal ein Beispiel mit dreckigem Sensor :). Der Dynamikumfang war nicht riesig, aber die Festungsanlagen schienen mir bei der Aufnahme (auf einer Mauer aufgelegt) zu dunkel. Die HDR-Kamereinstellungen waren

exiftool -a -HDR -DriveMode ./2017/2017-06-20_Indien/IMGA1396.DNG
HDR : HDR Auto; Auto-align On; 2 EV; 0
Drive Mode: Single-frame; Self-timer (2 s); Shutter Button; HDR Manual
(irrelevante Vorschaudaten entfernt)

Hier zunächst aus dem ersten Bild (Einzelbild) mit Rawtherapee und moderatem Tone-Mapping entwickelt, schon mehr als brauchbar. Ich musste ziemlich kräftig den Dunstschleier reduzieren.


Datum: 2017-06-17
Uhrzeit: 04:32:19
Blende: F/14
Belichtungsdauer: 1/80s
Brennweite: 28mm
KB-Format entsprechend: 28mm
ISO: 100
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
#1

Dann das mit HDRmerge zusammengesetzte DNG mit exakt gleichem Rawtherapee-Profil entwickelt, bis auf kleine Anpassungen in Weißabgleich und Belichtung (-0.15EV), um die Bilder visuell anzugleichen.

#2

In den Lichtern hat sich nicht viel getan, weil schon die mittlere Belichtung nur sehr wenige überbelichtete Bereiche hatte. In den Schatten ist das HDR-Bild detailreicher - um 2EV weniger verrauscht. Zur Verdeutlichung hier ein 100%-Ausschnitt.

Zunächst wieder das Einzelbild, dann mit HDRmerge:

#3, #4

Autor:  Jee [ Do 26. Jan 2023, 12:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax-HDRs kommen nicht als HDR rüber

Zum Vergleich hier noch das HDR JPEG aus der Kamera (verkleinert) - ohne Horizont- und Objektivverzeichungskorrektur. Offensichtlich nicht ganz nach meinem Geschmack.

Bild

Autor:  Dunkelmann [ Do 26. Jan 2023, 12:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax-HDRs kommen nicht als HDR rüber

M
Blendenwirbel hat geschrieben:
Immerhin wirft die K-1 ihre HDRs ja als RAW aus, die mit Faststone ImageViewer so angezeigt werden wie auf dem K-1 Display.


Man darf hier nicht vergessen, dass Faststone Image Viewer immer nur das JPG-Vorschaubild anzeigt, was in einer RAW-Datei eingebettet ist. Bei Pentax-RAWs ist das auch ein Bild in der gleichen Auflösung wie das RAW. Bei meinen Kompaktkameras von Panasonic ist dieses eingebettete JPG kleiner als das eigentliche Bild.
Wie dieses eingebettete JPG nun aussieht, das hängt von den Einstellungen der Kamera ab. Schon ein Wechsel vom Farb-Modus "natürlich" zu "lebendig" bewirkt, dass das Bild auf dem Kameramonitor und auch in Faststone Image Viewer anders aussieht. Man sieht eben in beiden Fällen nicht das RAW, sondern das JPG.
Wenn die K-1 nun in dem HDR-RAW auch das von der Kamera entwickelte HDR-JPG anzeigt und im RAW einbettet, dann ist das sicher nett. Aber braucht das nicht auch signifikant Zeit beim Fotografieren? Beim Anwenden von Digitalfiltern musste ich immer bis zu mehreren Sekunden warten. Das nervt doch beim Fotografieren - vor allem, wenn ich eh nicht das JPG benutzen will...

Hodu hat geschrieben:
Ich habe am Anfang mit der HDR-Funktion von Pentax gespielt und meist hat mir das Ergebnis nicht gefallen.
Also mache ich jetzt Belichtungsreihen, die ich mit anderer Software bearbeite. Oft stellt sich auch heraus, dass ein einzelnes RAW-Bild ausreicht und ich gar kein HDR benötige.


Das habe ich auch festgestellt - und auch Bekannte und Freunde von mir. Ich mache bei schwer einschätzbaren Lichtverhältnissen oft Belichtungsreihen, aber wenn ich die Bilder dann bearbeite und auch eine Belichtungsreihe zusammenführe, stelle ich meistens fest, dass ich nur das passendste von der Belichtungsreihe nehmen muss und damit ein fast identisches Ergebnis bekomme. Die Belichtungsreihe ist dann also nur ein Fundus, aus dem ich am Bildschirmarbeitsplatz die beste Belichtung heraussuchen kann und dann bearbeite.
Starke HDR-Optik ist aber auch nebenbei bemerkt nicht mein Ding. Damit hat es sicher aus zu tun. Will man wirklich alles in den mittleren Helligkeitsbereich bringen, dann wäre das Rauschen schon ein Thema. Ich mag aber einen hohen Kontrast und Dynamik, also dunkles Schwarz und helles Weiß darf dabei sein. ;)

Autor:  Frank aus Holstein [ Do 26. Jan 2023, 13:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax-HDRs kommen nicht als HDR rüber

spannend sind eure Ausführungen, hatte mir bisher dazu noch keine Gedanken gemacht

bisher nahm ich einfach eine RAW-Datei und machte daraus ein Bild, mal mussten Lichter oder Schatten angepasst werden, mal auch die HDR-Funktion

aber dass man noch viel mehr Potential hat, war mir gar nicht bewusst, gut dass ich hier mitlesen kann

Danke euch allen

Autor:  Blendenwirbel [ Do 26. Jan 2023, 22:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax-HDRs kommen nicht als HDR rüber

Dunkelmann hat geschrieben:
Man darf hier nicht vergessen, dass Faststone Image Viewer immer nur das JPG-Vorschaubild anzeigt, was in einer RAW-Datei eingebettet ist.


Standardmäßig schon, aber mittels »A«-Taste wird auf die eigentliche RAW-Datei zugegriffen. Das schaut dann schon mal anders aus als das eingebettete jpg.

Aber habt Ihr denn schon mal von der Bildbearbeitung in der Kamera Gebrauch gemacht? Zumindest die K-1 kann ihre PEFs intern in TIFFs entwickeln (gibt riesige Dateien). Das gilt wohl auch für kamerainterne HDRs; und diese wiederum sollten nach Export als TIFF doch recht geschmeidig weiterbearbeitet werden können, oder?!

Eddy

Autor:  Jee [ Do 26. Jan 2023, 22:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax-HDRs kommen nicht als HDR rüber

Blendenwirbel hat geschrieben:
Dunkelmann hat geschrieben:
Man darf hier nicht vergessen, dass Faststone Image Viewer immer nur das JPG-Vorschaubild anzeigt, was in einer RAW-Datei eingebettet ist.


Standardmäßig schon, aber mittels »A«-Taste wird auf die eigentliche RAW-Datei zugegriffen. Das schaut dann schon mal anders aus als das eingebettete jpg.

Aber habt Ihr denn schon mal von der Bildbearbeitung in der Kamera Gebrauch gemacht? Zumindest die K-1 kann ihre PEFs intern in TIFFs entwickeln (gibt riesige Dateien). Das gilt wohl auch für kamerainterne HDRs; und diese wiederum sollten nach Export als TIFF doch recht geschmeidig weiterbearbeitet werden können, oder?!

Eddy

Die Dateien sind, wenn ich mich recht erinnere, auch nur 8bit je Kanal tief. D.h. sie vermeiden die Kompressionsartefakte. Vom Tonwertumfang und Abstufungen sind sie den JPEG-Dateien nicht überlegen.Die HDR-Verarbeitung passiert trotzdem und es deren Ergebnis, das nicht unbedingt zur Weiterverarbeitung taugt.

Autor:  cwogofoto [ Do 26. Jan 2023, 23:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax-HDRs kommen nicht als HDR rüber

Blendenwirbel hat geschrieben:
Dunkelmann hat geschrieben:
Man darf hier nicht vergessen, dass Faststone Image Viewer immer nur das JPG-Vorschaubild anzeigt, was in einer RAW-Datei eingebettet ist.


Standardmäßig schon, aber mittels »A«-Taste wird auf die eigentliche RAW-Datei zugegriffen. Das schaut dann schon mal anders aus als das eingebettete jpg.

Aber habt Ihr denn schon mal von der Bildbearbeitung in der Kamera Gebrauch gemacht? Zumindest die K-1 kann ihre PEFs intern in TIFFs entwickeln (gibt riesige Dateien). Das gilt wohl auch für kamerainterne HDRs; und diese wiederum sollten nach Export als TIFF doch recht geschmeidig weiterbearbeitet werden können, oder?!

Eddy


Bei mir vergrößert faststone die eingebettete jpg mittels "A" lediglich. Was mache ich falsch?

Autor:  Blendenwirbel [ Fr 27. Jan 2023, 09:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax-HDRs kommen nicht als HDR rüber

Mit »A«-Taste wird das Bild in der Tat erheblich größer dargestellt. Bei genauem Vergleich fällt der Unterschied zum ursprünglich geöffneten Vorschaubild aber schon auf; besonders bei High-ISO-Bildern oder wenn z.B. Banding-Störungen vorhanden sind.
Dann kommt das Rauschen deutlicher zum Vorschein bzw. die Banding-Probleme sind weg (K200D ist dafür bekannt bei polgefiltertem Himmelsblau).
Kaum einen Unterschied bemerkt man bei Basis-ISO-Fotos mit mäßigem Globalkontrast, das stimmt schon.

Eddy

Seite 5 von 6 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/