https://www.pentaxians.de./

Novoflex Automatikbalgen
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/technische-probleme-f76/novoflex-automatikbalgen-t39965.html
Seite 2 von 2

Autor:  Blendenwirbel [ Di 7. Apr 2020, 22:11 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Novoflex Automatikbalgen

Ich habe am Balgenhintern dauerhaft einen orig. Pentax Zwischenring angeflanscht. Der hat ein Edelstahlbajonett - das löst alle Probleme; auch die K-1 passt dann dran, Hoch- wie Querformat. Fleißige Sparfüchse können alternativ auch an einem No-Name-Zwischenring den Lack abschmirgeln bis Eisen kommt...

Eddy

Autor:  hapeso [ Mi 8. Apr 2020, 08:15 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Novoflex Automatikbalgen

Hab ich probiert, aber meine Zwischenringe haben ein schwarzes Bajonett, funktionieren also auch nicht. Daher werde ich schleifen probieren.

Autor:  ulrichschiegg [ Mi 8. Apr 2020, 10:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Novoflex Automatikbalgen

Hallo willkommen im Forum.

@Jörg "Automatik" oder "Auto" auf den frühen Objektiven bezeichnete den Übergang von M42 zur Springblende. Objektive welche die Springblende hatten hiessen damals Automatik-Objektive oder "Auto". Beispiele: "Auto-Bellow" oder :lol:

Ich habe auch so ein Ding. Bei mir ist es gleich (an der KP). Alufolie oder den Lack an der Stelle wegschleifen und es funktioniert.

Die Balgen stammen aud der K-Objektiv- bzw. M-Objektiv-Zeit, damals war schwarz schick. Als man mit den A-Objektiven die Kontakte eingeführt hat, gab es das Problem bei Dritt-Herstellern. Pentax hat zu K- und M-Objektivzeiten die Bajonettfläche übrigens nie lackiert (zumindest habe ich nie ein Pentax-Original-Objektiv lackiert gesehen). Es waren lediglich die Dritthersteller. Ein Lack trägt Dicke auf und damit verändert sich die Fokuslage, an sich also nicht unbedingt sinnvoll.

Viel Spass mit dem Balgen. Die Original K-Balgen von Novoflex sind nicht gerade häufig zu erhalten.

Autor:  Papa_Joerg [ Mi 8. Apr 2020, 11:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Novoflex Automatikbalgen

Ja, die Novoflex Balgen waren der Traum eines jeden Makrofotografen (und der meisten ambitionierten Amateure). Offenblendenmessung, mit 105 mm Objektivkopf auch Abbildung im Unendlichen, bis über 1:1 Maßstab hinaus. Eingebauter Makroschlitten und klein und handlich. Allerdings waren die Preise schon damals so, dass man sich die Anschaffung zweimal überlegt hat.

Ich war bis zum Erwerb meines Sigma 70 mm Makro immer stark versucht mir noch einen anzuschaffen. Für den Workflow wäre heute allerdings ein Balgen ohne Blendenübertragung besser, da bräuche man nicht auf den grünen Knopf drücken. Trotzdem bin ich ein wenig neidisch.

Viel Spaß mit dem schönen Teil!

Autor:  ulipl [ Mi 8. Apr 2020, 11:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Novoflex Automatikbalgen

hapeso hat geschrieben:
Hallo,

bei Verwendung des Balgengeräts an der K1 schließt die Blende bei Bedienung der Grünen Taste nicht. Beim Gegentest mit einem M 50/1.4 funktioniert alles wie es soll, daher vermute ich keine Fehlbedienung. Das Bajonett am Balgen sieht zumindest optisch dem des M-Objektivs gleich.

Hat jemand hierzu eine Idee / Lösung oder kennt das Problem?

Danke und Grüße

hapeso


Bitte... 40456504nx51499/technische-probleme-f76/pentax-dslrs-novoflex-automatikbalgen-und-gruener-knopf-t20261.html

Gruß
Uli

Autor:  Methusalem [ Mi 8. Apr 2020, 12:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Novoflex Automatikbalgen

Hi!,....noch nen kleinen Zusatz von mir,.....

Die Geschichte mit der Eloxal Schicht ist ja jetzt klar,...das ist das eine Problem,....und es läßt sich durch schleifen oder Alufolie gut lösen.

Ein anderes Problem bei den Novoflex Balgen ist der Vortrieb für den Balgen!!!
Die hochgelobte Qualität von Novoflex hat bei vielem schon seine Berechtigung,...keine Frage!,.....
Aber bei den Balgengeräten aus den analog Zeiten ist der Vortriebsmechanismus,und hier besonders die Gewindeachse nicht sehr stabil ausgelegt!!! :nono:
Sie ist zu weich,und hat die Tendenz sich selbst zu verdrehen,....das heist der Vortrieb geht immer schwerer und zieht sich dann selbst fest :ugly:
Das Problem ist bekannt und ich selbst habe eine ganze Sammlung an Novoflex Balgen aus den 70ern und 80ern,und es haben so gut wie alle dieses Problem :yessad:
Es ist leider nur sehr aufwendig bis gar nicht zu beheben.Die meisten meiner Novoflex Balgen dienen deswegen nur noch als Ersatzteilträger :ugly:
Das mal noch allgemein zu den Novoflex Balgen aus der Zeit,falls jemand nach sowas sucht.Achtet expliziet auf den Vortrieb,...er muß perfekt laufen!!!...sonst Finger weg!!!!

Eine deutlich bessere Lösung ist der orginal Pentax Balgen!!!!...er ist pefekt gebaut von den Japanern und eigendlich unkaputtbar! :ja:
Die Mehrkosten bei der Anschaffung rentieren sich auf jeden Fall,...zumal sie in der Höhe deutlich größer sind und auch moderne,...fette Objektive aufnehmen können!
Ein 135er Samyang zum Beispiel paßt schon nicht mehr,...
Das mal nur so als Tipp falls jemand ernsthaft nach nem Balgen sucht.

Vor allem wenn man einen Balgen mit einem Balgenkopf verwenden möchte,welcher dann auch bis unendlich geht, ist der Vortrieb extrem wichtig und belastet.
Die Novoflexe machen das auf Dauer nicht gern mit! :no:

Also wenn Dein Balgen noch sauber läuft,...dann paß' mal richtig gut auf auf das Teil! :ja:

in diesem Sinne viel Spaß beim Macros machen :cheers:

Bernd

Autor:  ulipl [ Mi 8. Apr 2020, 13:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Novoflex Automatikbalgen

Methusalem hat geschrieben:

...

Also wenn Dein Balgen noch sauber läuft,...dann paß' mal richtig gut auf auf das Teil! :ja:



Bernd


Also ich hatte schon zig Novoflex Balgen, auch viele BAL-Us an Schnellschußobjektiven. Das Problem, welches Du beschreibst ist mir absolut unbekannt. Wenn man die "LOCK" Schraube in Gegenrichtung festzieht, dann können beide Schrauben zur Verstellung genutzt werden und da hat sich bei mir noch nie was "gefressen". Die Triebstangen sauber halten und gelegentlich einen Hauch (!) Vaseline. Kann mir vorstellen, wenn sich die Rillen der Triebstangen mit irgendwelchen "Siff" zusetzen, daß es dann zu Problemen beim Verstellen kommen könnte. Aber das hat jeder selber in der Hand.

Gruß
Uli

Autor:  ulrichschiegg [ Mi 8. Apr 2020, 14:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Novoflex Automatikbalgen

Methusalem hat geschrieben:
[...]Ein anderes Problem bei den Novoflex Balgen ist der Vortrieb für den Balgen!!!
Die hochgelobte Qualität von Novoflex hat bei vielem schon seine Berechtigung,...keine Frage!,.....
Aber bei den Balgengeräten aus den analog Zeiten ist der Vortriebsmechanismus,und hier besonders die Gewindeachse nicht sehr stabil ausgelegt!!! :nono:
Sie ist zu weich,und hat die Tendenz sich selbst zu verdrehen,....das heist der Vortrieb geht immer schwerer und zieht sich dann selbst fest :ugly:
Das Problem ist bekannt und ich selbst habe eine ganze Sammlung an Novoflex Balgen aus den 70ern und 80ern,und es haben so gut wie alle dieses Problem :yessad:
Es ist leider nur sehr aufwendig bis gar nicht zu beheben.Die meisten meiner Novoflex Balgen dienen deswegen nur noch als Ersatzteilträger :ugly:
Das mal noch allgemein zu den Novoflex Balgen aus der Zeit,falls jemand nach sowas sucht.Achtet expliziet auf den Vortrieb,...er muß perfekt laufen!!!...sonst Finger weg!!!!


Wieder etwas gelernt. Das kannte ich noch nicht. Meiner funktioniert noch. Aber wenn ich mir das anschaue, ist es klar warum. Novoflex war nicht immer die High-End-Firma, die sie heute ist. Wenn man den alten Vortriebstrang des Balgen mit dem neuen Vortriebstrang eines Makroschlitten vergleicht wird einem schnell klar warum. Und dann ist der Alte noch unbehandelt aus Alu (und die Laufmutter vermutlich aus Messing), was die Neigung hat zu "fressen", da hat man das Gefühl, dass dies auf Dauer bei schweren Objektiven problematisch werden könnte. Aber Schmiermittel könnte das schon verhindern. Werde darauf achten.

Das mit dem Verdrehen verstehe ich nicht. Bei mir gibt es 2 Schrauben auf jeder Seite (Balgen und Schlitten) und Laufmutter und Feststellmutter (Lock & Drive bezeichnet), also 4 Total.

Was mich mehr stört ist, dass die Bajonette fix sind. Wenn schon Balgen hätte man doch Tilt&Shift auf beiden Bajonetten verbauen können. Und dann, dass die kurzen Balgenköpfe (60mm) für PK, welche für APSC besser geeignet sind, so sehr rar sind. Bei einem normalen Makro verliert man ja leider Unendlich.

Aber zum alte Negative Scannen, mit dem Dia-/Filmhalter, ist das schon sehr "schick".

Autor:  ulipl [ Fr 10. Apr 2020, 19:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Novoflex Automatikbalgen

ulrichschiegg hat geschrieben:

Das mit dem Verdrehen verstehe ich nicht. Bei mir gibt es 2 Schrauben auf jeder Seite (Balgen und Schlitten) und Laufmutter und Feststellmutter (Lock & Drive bezeichnet), also 4 Total.


Wenn man die Lock Schraube gegen den Uhrzeigersinn festzieht, dann kann man diese auch zum Einstellen verwenden. Mit der linken Hand. Das meinte ich.

ulrichschiegg hat geschrieben:
Was mich mehr stört ist, dass die Bajonette fix sind. Wenn schon Balgen hätte man doch Tilt&Shift auf beiden Bajonetten verbauen können.


Diese geniale Mechanik zur Übertragung von Springblende und Offenblendemessung, und das für die verschiedensten Kamerasysteme in dieser extremen Kompaktheit? Vergleich doch mal das mit den Ungetümen der Originalhersteller. Und da soll dann noch Tilt und Shift dazu?

ulrichschiegg hat geschrieben:
Und dann, dass die kurzen Balgenköpfe (60mm) für PK, welche für APSC besser geeignet sind, so sehr rar sind. Bei einem normalen Makro verliert man ja leider Unendlich.


Also ich hatte auch den 60er Kopf, aber ich war mit dessen Leistung nicht ganz zufrieden. Ich nutze den 105er Kopf in Verbindung mit der Novoflex Video Macro Lens, das ist ein Vorsatzachromat mit ca. 3 Dioptrien. Und ich muss sagen, die Abbildungsleistung im Makrobereich ist in dieser Kombination besser, als der 105er Kopf allein.

Gruß
Uli

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/