https://www.pentaxians.de./

K50 Frage zum Blitzkondensator
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/technische-probleme-f76/k50-frage-zum-blitzkondensator-t30982.html
Seite 2 von 2

Autor:  Solunax [ Mo 23. Jul 2018, 17:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K50 Frage zum Blitzkondensator

Der Austausch des Blitzkondensators ist deutlich aufwendiger als der des Solenoids.
Damit sich der Blitzkondensator nicht entlädt, könnten sich Dioden im Schaltkreis befinden, damit die gespeicherte Ladung sich nur in Richtung Blitz selber führt/entlädt und nirgendwo sonsthin. Das ist aber nur eine Vermutung.

Daher vermute ich auch eher, dass diese oder eine dieser Dioden defekt gingen als der Kondensator selbst und die K30 deshalb diese "Akkustand" Signale sendet/liest.

Egal, auch um zur Elektronik des Blitzes zu gelangen, muss mehr geöffnet werden. Auch mehr Risiko, da etwas falsch zu machen.

Wenn ich davon ausgehe, dass eine defekte K30 für um die € 100 zu finden ist, ein Solenoid ca. € 50, Du diese Arbeit ja nun sozusagen aus dem eff-eff erledigen wirst, dürfte Dich das deutlich günstiger kommen als das Risiko einer Reparatur wo noch unbekannt, was defekt. Es kann ja auch der Blitz selbst sein, dens erwischt hat. Das kommt Dich glaube ich günstiger und Du verkaufst die K30 mit Hinweis auf Solenoid und defekten Blitz (ev. mit seperatem Blitzgerät).

Oder Du holst Dir den kleinen Pentaxblitz... irgendsowas mit 200er Bezeichung. Gibt auch eine von Metz. Niedliche Dinger für die K3II wenns klein bleiben soll.

Beim nächsten Mal einfach darauf achten, dass Du nicht über die beiden Kontakte am Kondensator entlädst, sondern mit anständig isolierten Kabelenden über eine 60W Glühbirne oder ein auf 250V DC eingestelltes analoges DC Meter und das dann vom vorderen Kontakt des Kondensators auf Masse. Will heißen:
Steht die K30 vor Dir mit dem Kondensator zu Dir, ist es der linke Kontakt, der näher zum K-Bajonettflansch zeigt. Und das ist Masse.

Steht die Kamera allerdings einige Wochen und wird nicht bei aufgeklapptem Blitz eingeschaltet (oder vice versa wird dieser bei eingeschalteter Kamera nicht aufgeklappt) lädt sich auch kein Kondensator. Dieser lädt nur auf, wenn die Kamera eingeschaltet ist und man den Button mit dem Blitzsymbol drückt!

Nun denkt jeder natürlich sofort: Aber wie komm ich an die 2-3 Schräubchen unter dem Blitz:

Ganz einfach: Der Blitz lässt sich bei ausgeschalteter Kamera öffnen!
Dafür nur besagten Button drücken.

Wird aber während des Testens der Akku eingelegt und der Blitz ist aufgeklappt, lädt sich der Akku sobald die Kamera eingeschaltet wird.
Dann heisst es wieder entladen.

Also besser Blitz runterklappen und vor dem endgültigen Zusammenbau erneut ausklappen (ohne Akku!)

Autor:  mimpi [ Di 24. Jul 2018, 13:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K50 Frage zum Blitzkondensator

Hey Solunax,
vielen herzlichen Dank für Deine Wissensvermittlung. Da werde ich wohl weiterhin die K50 ohne Blitz nutzen. Sehr viel Spaß macht die Kleine ja auch so!
Viele Grüße
mimpi

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/