https://www.pentaxians.de./

Mit und ohne Okularabdeckung bei Langzeitbelichtung
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/technische-probleme-f76/mit-und-ohne-okularabdeckung-bei-langzeitbelichtung-t25003.html
Seite 2 von 3

Autor:  Manin [ Di 18. Apr 2017, 10:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Mit und ohne Okularabdeckung bei Langzeitbelichtung

chruztoph hat geschrieben:
Ich nutze immer so einen kleinen Plastikstreifen den ich zwischen Sucher und den Sucheraufsatz schiebe, den Tipp habe ich hier aus dem Forum. Diese Plastikteile sind klein, leicht und davon fliegen in jeder Fototasche 1 bis 2 rum... Ich weiß leider nicht mehr von wem der Tipp kam...



Mach ich auch so. Hab ich in der Geldbörse immer dabei. Ich hatte mal ein Foto in einem Thread gepostet. :)
Ciao
Manin



Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Autor:  ErnstK [ Di 18. Apr 2017, 10:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Mit und ohne Okularabdeckung bei Langzeitbelichtung

zenker_bln hat geschrieben:
Ne Lamellenmechanik (mit Hebelchen) ließe sich ja wohl auch noch hinterm Sucherokkular integrieren. Sollte eigentlich jede Pro-Kamera haben! Also so was wie eine K-1 oder auch schon ab einer K-3(II)!
....... meine Rede- würde den *Bock.. ää.. ich meine die Geliebte auch nicht fetter machen als sie schon ist xd

Mein Teil sieht als Notlösung so aus.
Bild

LG
Ernst

Autor:  zenker_bln [ Di 18. Apr 2017, 10:58 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Mit und ohne Okularabdeckung bei Langzeitbelichtung

Manin hat geschrieben:
zenker_bln hat geschrieben:
Manin hat geschrieben:
Der Unterschied ist bei 30 Sekunden noch nicht wirklich zu sehen, bei 120 Sekunden dann aber richtig heftig...


Du meintest 120 Sekunden und 180 Sekunden! (Laut Exifs)


Nein. Ich meinte, dass man es bei 30 noch nicht sieht, bei 120 aber deutlich. Bei 180 dann erst recht.


Ähh...ja...neee...äh...jetzt fällt der Groschen/10Cent auch bei mir! :klatsch:
Iss klar! :)

Autor:  Manin [ Di 18. Apr 2017, 13:16 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Mit und ohne Okularabdeckung bei Langzeitbelichtung

zenker_bln hat geschrieben:
mika-p hat geschrieben:
Früher gab es die Okularabdeckung als Lösung diese gleich an dem beiliegenden Gurt fest zu montieren.


Ne Lamellenmechanik (mit Hebelchen) ließe sich ja wohl auch noch hinterm Sucherokkular integrieren.
Sollte eigentlich jede Pro-Kamera haben! Also so was wie eine K-1 oder auch schon ab einer K-3(II)!


Ja, unbedingt! Das ist unprofessionell. Aber Pentax baut halt für den Hobbymarkt.

Ciao
Manin

Autor:  angus [ Di 18. Apr 2017, 17:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Mit und ohne Okularabdeckung bei Langzeitbelichtung

Die alte Abdeckung von der MZ-5 passt auch auf die K-70 - habe ich soeben mal aus dem kleinen Fach am Gurt geholt. Das war schon eine clevere Lösung...

Autor:  UMC [ Di 18. Apr 2017, 18:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Mit und ohne Okularabdeckung bei Langzeitbelichtung

Manin hat geschrieben:
zenker_bln hat geschrieben:
mika-p hat geschrieben:
Früher gab es die Okularabdeckung als Lösung diese gleich an dem beiliegenden Gurt fest zu montieren.


Ne Lamellenmechanik (mit Hebelchen) ließe sich ja wohl auch noch hinterm Sucherokkular integrieren.
Sollte eigentlich jede Pro-Kamera haben! Also so was wie eine K-1 oder auch schon ab einer K-3(II)!


Ja, unbedingt! Das ist unprofessionell. Aber Pentax baut halt für den Hobbymarkt.

Ciao
Manin

Nein, das hat mit Hobbymarkt nichts zu tun, eher mit der Firmenphilosophie "wir bauen so kompakt wie möglich".
Wenn man vergleichsweise die alten, analogen Kameras der 70er und 80er ansieht, dann sieht man einen kunterbunten Mix an Lösungen, angefangen bei den fest eingebauten Lamellenverschlüssen wie z.B. bei Praktica oder auch manchen Nikons, intelligente Lösungen mit am Gurt befestigten Kappen wie bei Minolta, bis hin zu "pass selber auf deine Kappe auf" wie bei Pentax. Jedenfalls ist ein kompaktes Prisma mit großem Okular wie z.B. bei der Pentax ME Reihe ein Ausschlussgrund für Lamellenverschlüsse.

angus hat geschrieben:
Die alte Abdeckung von der MZ-5 passt auch auf die K-70 - habe ich soeben mal aus dem kleinen Fach am Gurt geholt. Das war schon eine clevere Lösung...

Das finde ich schon eher unverständlich, dass Ricoh die einzige Phase der Pentax-Geschichte, in der das Thema Okularverschluss vernünftig geregelt war, nunmehr wieder vergessen hat.

Autor:  Manin [ Di 18. Apr 2017, 19:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Mit und ohne Okularabdeckung bei Langzeitbelichtung

UMC hat geschrieben:
...
Nein, das hat mit Hobbymarkt nichts zu tun, eher mit der Firmenphilosophie "wir bauen so kompakt wie möglich".
...



Na ja, bei einer KB im Format und Gewicht der K-1, vermisse ich es.
Für mich ist es ein Zeichen, dass sie gerne mal auf professionellere Details verzichten. Wie beim Service auch.
Aber dafür sind sie ja auch billiger.

Ciao
Manin

Autor:  splash_fr [ Mi 19. Apr 2017, 09:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Mit und ohne Okularabdeckung bei Langzeitbelichtung

ErnstK hat geschrieben:
zenker_bln hat geschrieben:
Ne Lamellenmechanik (mit Hebelchen) ließe sich ja wohl auch noch hinterm Sucherokkular integrieren. Sollte eigentlich jede Pro-Kamera haben! Also so was wie eine K-1 oder auch schon ab einer K-3(II)!
....... meine Rede- würde den *Bock.. ää.. ich meine die Geliebte auch nicht fetter machen als sie schon ist xd

Mein Teil sieht als Notlösung so aus.
Bild

LG
Ernst


Aah, genial!
Brauch ich auch, danke fürs inspirieren!

Autor:  Donze [ Mi 19. Apr 2017, 12:08 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Mit und ohne Okularabdeckung bei Langzeitbelichtung

Ist das Problem streulicht, das von hinten in die Kamera gelangt? Danke

Autor:  xy_lörrach [ Mi 19. Apr 2017, 13:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Mit und ohne Okularabdeckung bei Langzeitbelichtung

Soll ich mal mit "früher war alles besser" kommen? ... :d&w:

Nachdem ich diesen Thread hier gelesen habe, habe ich mal meine alte Canon T70 aus der Schublade hervorgeholt. Damals war eine Okularabdeckung gleich mit in den Tragegurt integriert:



Dann habe ich mal grob das Okular der K3 geschätzt und dachte "hmmmm, wenn das mal nicht ..." - und siehe da: die Canon-Kappe ist wie für die K3 gemacht ... :ja:





Bisher habe ich Langzeitbelichtungen aber nur in der Dunkelheit gemacht, wo ein offenes Okular eigentlich kein Problem sein sollte. Daher habe ich das Ding erstmal wieder in den Canon-Gurt eingehängt und die Kamera wieder weggelegt ...

Aber ob bei dem Marken-Mix die Bilder noch was würden? ... :kopfkratz: :rolleye: ... (Kann ja sein, dass dann die K3 anfängt beleidigt rumzuzicken ... :yessad: 8-))

Seite 2 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/