https://www.pentaxians.de./

SIGMA-Kratzer auch an der K-70
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/technische-probleme-f76/sigma-kratzer-auch-an-der-k-70-t21051.html
Seite 2 von 2

Autor:  MSX [ Fr 2. Dez 2016, 13:22 ]
Betreff des Beitrags:  Re: SIGMA-Kratzer auch an der K-70

Ich habe vor kurzem mein 120-400mm eingeschickt und war nach 4 Werktagen wieder da und auch der Wechsel wurde gut durchgeführt. Mein Vater hat mit seinem 50er die selben Erfahrungen gemacht. An deiner Stelle würde ich es schon vorsichtshalber gleich einsenden.
Den Sigma Service kann ich nur loben.

Autor:  BluePentax [ Fr 2. Dez 2016, 13:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: SIGMA-Kratzer auch an der K-70

So, ich habe gerade mal bei Sigma angerufen.
Die nette Dame sagte mir ich solle das Objektiv einschicken und nach 3-5 Werktagen sei es wieder zurück.
Das hört sich gut an, also wird es wohl auf die Reise gehen. :ja:

Wie es aber mit Objektiven aussieht die nicht in der Liste hier https://www.sigma-foto.de/service/servi ... ntax-k-70/ aufgeführt sind, wusste sie nicht und nach Rücksprache in der Technik, meinte sie, bei solchen Objektiven müsste man dann ggf. vorsichtig probieren und bei Problemen sich bei Sigma nochmal melden, dann würden die ggf. in Japan nachfragen ob/wie dann verfahren wird/werden kann. :ja:
Das wäre z.B. bei einem 180er-Macro der Fall, weil dafür noch keine Erfahrungen vorliegen :ka: ...äh hat vlt. ein K-70 (oder K-1)-user von Euch ggf. das 180er und kann was dazu sagen? 8-)

Autor:  waldbaer59 [ Fr 2. Dez 2016, 15:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: SIGMA-Kratzer auch an der K-70

Das 180er Makro macht keine Probleme - zumindest habe ich bei mir keine feststellen können.

Wenn du Bedenken hast mach es doch so: beim Ansetzen des Objektives halte ein dünnes Blatt Papier in den Bereich, wo sonst der Kratzer hinkommen könnte (oder lass es jemand dorthin halten). Dann Objektiv langsam und vorsichtig ins Bajonett setzen und dabei probieren, ob sich das Blatt immer noch bewegen lässt. Wenn es anfängt zu blockieren => anhalten und genauer schauen. Vorsicht ist geboten! Ggf. Vorgang beeenden und Glas nach Rücksprache einsenden. Ansonsten nach dem Ansetzen des Objektivs das Blatt Papier wegziehen und sich zukünftig über das Objektiv freuen ...

Jedenfalls würde ich das so machen, um ganz sicher zu gehen. Aber beim 180er sollte es eigentlich kein Problem sein. 'Eigentlich' deshalb, weil ich nicht weiß, wie viele Versionen davon in Umlauf sind ...

Autor:  zenker_bln [ Fr 2. Dez 2016, 16:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: SIGMA-Kratzer auch an der K-70

roseblood11 hat geschrieben:
Ganz trivial ist das Problem mit dem Kratzer jedenfalls nicht. Hab grad beim Händler eine verunstaltete K-1 gesehen. Der Kratzer ist schon so tief und liegt an markanter Stelle, dass es sich deutlich auf den Wiederverkaufswert auswirken würde.


Ist es überhaupt der "Sigmakratzer"?
Die K-1 hat oberhalb des Bajonettanschlusses eine Kerbe von Hause aus!

Bild

Autor:  derfred [ Fr 2. Dez 2016, 21:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: SIGMA-Kratzer auch an der K-70

So, gerade das 50-500 an der K-1 und K-70 ausprobiert: da ist jede Menge Platz zwischen Objektiv und Gehäuse. Da das Objektiv aber ganz neu ist, vermute ich fast, dass Sigma die schon mit modifizierten Bajonettringen ausliefert (was ja auch gut wäre).

Autor:  dare76 [ So 2. Sep 2018, 22:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: SIGMA-Kratzer auch an der K-70

zenker_bln hat geschrieben:
roseblood11 hat geschrieben:
Ganz trivial ist das Problem mit dem Kratzer jedenfalls nicht. Hab grad beim Händler eine verunstaltete K-1 gesehen. Der Kratzer ist schon so tief und liegt an markanter Stelle, dass es sich deutlich auf den Wiederverkaufswert auswirken würde.


Ist es überhaupt der "Sigmakratzer"?
Die K-1 hat oberhalb des Bajonettanschlusses eine Kerbe von Hause aus!

Bild


Vielen Dank für dein Foto hast mir gerade den Abend gerettet.
Lieben Gruss
dare76

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/