https://www.pentaxians.de./

Anfängerfrage - Programme K100D
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/einsteigerbereich-f49/anfaengerfrage-programme-k100d-t6484.html
Seite 1 von 2

Autor:  smeagolomo [ Mi 18. Dez 2013, 09:54 ]
Betreff des Beitrags:  Anfängerfrage - Programme K100D

Hallo.

Nach der herzlichen Aufnahme hier bei meiner Begrüßung habe ich auch gleich eine Frage, bzw. bitte hier um Ratschläge.
Leider ist meine K100D heute noch nicht gekommen (hoffentlich morgen!), aber ich möchte es nicht wieder so "falsch" machen wie damals als ich diese Kamera das erste mal hatte und mich dann doch etwas voreilig wieder von ihr trennte.

Damals habe ich halt fast nur mit "Autopict" geknipst und bin nie so richtig in die Materie eingestiegen.
Aber ich glaube diese Nichtnutzung der Möglichkeiten hat mich damals zumindest mit dazu bewogen die Kamera wieder zu verkaufen.

Die "volle Kontrolle" gleich am (Neu-)Anfang zu übernehmen finde ich doch allerdings auch etwas gewagt.
Was würdet ihr mir empfehlen? Welche (Halb-)Automatikprogramme sollte ich als Anfänger nutzen?
Und mal ganz blöd gefragt (das habe ich damals schon nicht genau verstanden): Was ist der Unterschied zwischen der "Autipict"-Automatik und dem "P"-Automatikprogramm?

p.S.: Handbuch ist bei meiner ersteigerten K100D Super nicht dabei, aber ich habe schon einen Download gefunden. Muss aber noch meinen Laserdrucker installieren um es mir auszudrucken.

Über Tips würde ich mich echt freuen.

Gruß, Armin

Autor:  splash_fr [ Mi 18. Dez 2013, 10:04 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Anfängerfrage - Peogramme K100D

Ich würde z.B. mal die Blendenpriorität vorschlagen. Oder halt Zeitpriorität, wenn die Belichtungszeit für die Bildwirkung wichtiger ist als die Blende.
Einfach Blende für die gewünschte Bildwirkung wählen, den Rest macht die Cam.

Als Lektüre würde ich Fotolehrgang.de empfehlen.

Autor:  Lichtikuss [ Mi 18. Dez 2013, 11:45 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Anfängerfrage - Peogramme K100D

smeagolomo hat geschrieben:
...Damals habe ich halt fast nur mit "Autopict" geknipst und bin nie so richtig in die Materie eingestiegen.
Aber ich glaube diese Nichtnutzung der Möglichkeiten hat mich damals zumindest mit dazu bewogen die Kamera wieder zu verkaufen.

Die "volle Kontrolle" gleich am (Neu-)Anfang zu übernehmen finde ich doch allerdings auch etwas gewagt...
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Fehler sind ja dazu da gemacht zu werden. Ich sehe da nur 2 Wege. Entweder erstmal nur Theorie pauken (splash_fr hat schon einen Vorschlag gemacht) oder learning by doing und sich die Theorie nach und nach erarbeiten. Bilder, mit denen du nicht zufrieden bist hier posten und sich stellen. Nur so bekommst du Stück für Stück die Kontrolle.

Die K100D kenne ich nicht. Bei der K-30 kann man in P eingreifen und durch drehen an den Einstellrädern auf Blenden- oder Zeitpriorität umschalten, also die Blende ändern/wählen oder die Belichtungszeit. Den Rest passt die Kamera an.

Am Anfang hatte ich die stille Hoffnung mich irgendwie an den Hausaufgaben vorbeimogeln zu können: Hat nicht geklappt, nicht mal mit einer Pentax :cry:

Autor:  diego [ Mi 18. Dez 2013, 12:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Anfängerfrage - Peogramme K100D

Hallo Armin,

ich habe die K100D und ich habe zu fast 90% in Av fotografiert. Der Rest teilen sich Tv und M.

Manuell habe ich hauptsächlich fürs blitzen. Tv mal für schnelle Sachen zum einfrieren.
Alles was sich nicht bewegt, Grashalm im Wind zähle ich nicht zu Bewegungen :mrgreen: halt mit Av.

Autopict arbeitet bei der K100 nicht so zuverlässig. Habe ich noch dunkel in Erinnerung.


Achtung: Das gilt für meine normalen Bilder. Ich habe aber auch ganz alte Objektive zum spielen. Die erfordern die volle Kontrolle, wie du es nennst. Aber das kommt später.

Splash und Lichtkuss habe dir ja schon mal Tips gegeben.
Wenn du den Fotolehrgang anschaust, dann probiere es auch gleich aus, ob es auch stimmt, was da geschrieben steht. :mrgreen:
Das sind die Hasuaufgaben die Lichtkuss beschrieben hat :cap:

Autor:  smeagolomo [ Mi 18. Dez 2013, 14:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Anfängerfrage - Programme K100D

Okay. Danke schonmal für die Antworten.

...hmmm... da muss ich wohl tatsächlich etwas rumprobieren.

Aber anscheinend wird meine Meinung, dass "Auto" mist (oder zumindest nicht Sinn der Sache) ist auch von Euch geteilt.

Lohnt sich eigentlich die Anschaffung von Filtern, bzw. welche würddet ihr dringend empfehlen???
Dachte zumindest an einen UV-Filter zum Schutz des Objektivs und wie wäre es mit Pol-Filtern oder ähnlichem?

Gruß, Armin

Autor:  splash_fr [ Mi 18. Dez 2013, 14:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Anfängerfrage - Programme K100D

Meiner Meinung nach lohnen sich Polfilter und ND Filter.
Eventuell Grauverlaufsfilter, kann man aber heutzutage auch mittels HDR oder ähnlichem machen.

Bzgl. Schutz der Vorderlinse ziehe ich persönlich eine Gegenlichtblende jedem UV-Filter vor (es sei denn, ich bin bei Windstärke zwölf in der Wüste oder am Strand und habe Angst, daß mein Glas abgeschmirgelt wird...).

Autor:  diego [ Mi 18. Dez 2013, 14:10 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Anfängerfrage - Programme K100D

splash_fr hat geschrieben:
Meiner Meinung nach lohnen sich Polfilter
Bzgl. Schutz der Vorderlinse ziehe ich persönlich eine Gegenlichtblende jedem UV-Filter vor


Das ist meine Meinung.

Bei Windstärke 12 in der Wüste oder am Strand, da ist mir meine Sicherheit wichtiger. :ichweisswas:

Autor:  Hannes21 [ Mi 18. Dez 2013, 14:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Anfängerfrage - Programme K100D

Hallo Armin!
Ich fotografiere auch zu 90% in Av, damit kannst du die Blende und damit die Tiefenschärfe steuern, ein wesentliches Merkmal von Spiegelreflexkameras im Vgl. zu Kompaktkameras, mit dem man sich beschäftigen sollte. Dabei natürlich immer die Belichtungszeit im Auge behalten, um je nach Motiv nicht zu verwackeln.

Von UV-Filtern würde ich abraten, diese Verbessern die Bildqualität nicht, sondern verschlechtern sie eher noch.
Außerdem kostet so ein guter Filter schon die Hälfte dessen, was ein Kit-Objektiv als Aufpreis wert ist.

Gewöhne die aber eine Gegenlichtblende an, die verbessert die Bildqualität, in dem sie Streulichteinfall abmildert und auch als Schutz der Frontlinse geeignet ist.

Autor:  hoss [ Mi 18. Dez 2013, 14:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Anfängerfrage - Programme K100D

Einen UV-Filter braucht man nicht mehr, verschlimmbessert nur die Abbildungsqualität und stammt aus der Zeit der analogen Fotografie. Eine Gegenlichtblende ist für Objektive vorne Schutz genug.
Das Polfilter benötigt man um Reflexionen zu minimieren, für Fotos auf dem See oder in Schaufenster hinein. Richtig eingesetzt (ca. 90° Winkel zur Sonne) hilft es den Himmel bei Landschaftsaufnahmen farblich besser abzubilden (blauer Himmel richtig blau ..).

Ansonsten den Automatikbereich verlassen und den Av-Modus wählen. Mit f/8 bis f/11 bekommst Du sehr knackige Aufnahmen hin. Größe Blendenwerte zum üben und zum hervorheben von Fotomotiven (freistellen von Blüten, Tiere, Personen, Gegenstände ...).

Autor:  smeagolomo [ Mi 18. Dez 2013, 15:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Anfängerfrage - Programme K100D

Okay.
Leider ist die Gegenlichtblende wohl nicht im Lieferumfang.
Habe sie aber schon für 9,90€ bei ibäh gesehen. Die wird dann wohl Zietnah geordert.
UV-Filter ist also rausgeschmissenes Geld (auch gut ;-) ).
Und Polfilter kommen auf die List "Warte mal erstmal ab".

Habe ich das jetzt richtig verstanden? "P" ist einen Mischung aus Av und Tv?

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/