https://www.pentaxians.de./

Hilfe, Fotografieren bei starker Bewölkung
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/einsteigerbereich-f49/hilfe-fotografieren-bei-starker-bewoelkung-t5194.html
Seite 1 von 2

Autor:  Andrea [ Mo 2. Sep 2013, 09:18 ]
Betreff des Beitrags:  Hilfe, Fotografieren bei starker Bewölkung

HalliHallo,
Ich habe folgendes Problem : wenn ich bei diesem anfänglichen Herbstwetter im Outdoorbereich Fotos aufnehmen möchte, wird entweder der Himmel Korrekt abgebildet und bspw der Strommast zu dunkel oder umgekehrt.
Ich habe alle Unterschiedlichen Programme schon ausgewählt , mit der Blende gespielt und auch den AF geändert.
Aber irgendwie bekomme ich es nicht hin, dass Baum und Himmel korrekt abgebildet werden.
Datum: 2013-09-01
Uhrzeit: 18:07:07
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/640s
Brennweite: 55mm
KB-Format entsprechend: 82mm
ISO: 800
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30


Datum: 2013-09-01
Uhrzeit: 18:09:33
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/4000s
Brennweite: 55mm
KB-Format entsprechend: 82mm
ISO: 800
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30

Also im oberen Bild ist der Baum richtig belichtet und im unteren der Himmel.

Autor:  Medve [ Mo 2. Sep 2013, 09:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hilfe, Fotografieren bei starker Bewölkung

Hallo Andrea,

das Problem ist ein Klassiker, der Himmel ist sehr Hell im Vergleich zum Baum. Diesen Helligkeitsunterschied kann kein Seonsor so abbilden wie wir das "sehen". Am besten solche Bilder in RAW fotografieren, dann kann man durch Lichter reduzieren und die Tiefen anheben den Dynamikbereich vergrössern. Gerne wird auch ein Skyligt-Filter verwendet um den Himmel künstlich abzudunkeln... das geht auch digital ganz gut nachträglich.

Autor:  splash_fr [ Mo 2. Sep 2013, 09:49 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hilfe, Fotografieren bei starker Bewölkung

Hiho.

Ich nehme mal an, daß der Dynamikumfang zu groß ist für den Sensor. Also der Helligkeitsunterschied zwischen dem hellen Himmel und den Schatten bei den Bäumen. Das menschliche Auge (und z.B. Schwarzweiß-Negativfilm) kann das noch unterscheiden, der Sensor der Kamera nicht. Es würde etwas besser werden, wenn zu mit 100 ISO fotografieren würdest, da hier der Dynamikumfang etwas größer ist, wahrscheinlich aber noch nicht groß genug.

Die einfachste Lösung: In RAW fotografieren und am Computer die dunklen Mittentöne anheben (z.B. mit der mitgelieferten Software SilkyPix, oder wie die sich nennt).
Andere Lösung: Im Info-Schirm HDR aktivieren (aber möglichst nicht auf der höchsten Stufe). Dann macht die Kamera mehrere Bilder mit unterschiedlicher Belichtung für Himmel und Bäume und fügt die zusammen. Du solltest halt möglichst nicht wackeln dabei.

MfG,
Gerd.

Edit: zu langsam...

Autor:  hoss [ Mo 2. Sep 2013, 09:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hilfe, Fotografieren bei starker Bewölkung

Hallo Andrea,
das liegt an der Fähigkeit einer Kamera, nur einen gewissen Dynamikbereich des sichtbaren Lichts abbilden zu können. Das Auge erfasst viel mehr Helligkeitsunterschiede, als ein normaler Sensor je erfassen kann - dem sind aktuell noch erhebliche technischen Grenzen gesetzt. Die üblichen DSLR von heute erfassen 11-14 EV, eine K-30 bis zu 13 EV. Das Auge sieht mindestens bis zu 18 EV wenn nicht sogar mehr (EV = exposure value; ein EV-Wert höher bedeutet immer doppelte Helligkeit).
Abhilfe: HDR-Aufnahme per Kamera oder mit Hilfe von Belichtungsreihen und Nachbearbeitung mit einem HDR-Programm am PC.

Allerdings ist die fotografische Situation auch alltäglich und man bekommt auch ohne HDR ansehnliche Fotos hin.
0. mindestens im RAW-Format aufnehmen; mit RAW+ geht es auch, da wird zusätzlich noch das JPEG-File erzeugt.
1. Man sucht sich das Fotoobjekt aus, welches belichtungstechnisch richtig abgebildet werden soll (Baumreihe, Vordergrund oder Himmel/Wolken).
2. Mittenbetonte Belichtungsmessung oder sogar bei kleineren Objekten Spotbelichtungsmessung auswählen
3. Auf das Fotoobjekt belichten (Baumreihe ODER Wolken)
4. Spitzlichtkorrektur und Schattenkorrektur der K-30 aktivieren
5. Mit der Kamera kann man nachträglich die Aufnahme um bis zu 2 EV nach entwickeln und neue JPEGs erzeugen.

Man kann natürlich auch mit Grauverlaufsfilter arbeiten. Damit habe ich aber selbst keine Erfahrung und ob das bei dem Motiv angebracht ist, kann ich nicht abschätzen.

Autor:  Teevogel [ Mo 2. Sep 2013, 11:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hilfe, Fotografieren bei starker Bewölkung

Hi,

bei solchen Motiven mache ich auch gerne eine Belichtungsreihe und erstelle dann ein HDR daraus.

Gruß,
Chris

Autor:  sir-fog [ Mo 2. Sep 2013, 23:22 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hilfe, Fotografieren bei starker Bewölkung

Moin,

eigentlich wurde schon alles gesagt.
Medve hat geschrieben:
Gerne wird auch ein Skyligt-Filter verwendet um den Himmel künstlich abzudunkeln

Sorry, der Skylight ist ein Filter, der zartrosa eingefärbt ist und zu Filmzeiten eingesetzt wurde, um das zu blaue Licht um die Mittagszeit oder in höheren Lagen/an der See für die Farbfilme etwas zu entschärfen. In diesen Situationen ist die Farbtemperatur einfach zu hoch für die Filme, die Farben wurden dann blaustichig wiedergegeben. Der Filter hat dagegen gesteuert. Heute brauchen wir das nicht mehr, da der Weißabgleich sich automatisch auf die Situation einstellt.

Gemeint vom Medve war sicherlich der Grauverlaufsfilter.
Der würde auch hier durchaus funktionieren, zwar kann er nicht alles voll ausgleichen, aber den wesentlichen Himmelsanteil oben links kann man damit schon abfiltern.
Empfehlenswert für Grauverlaufsfilter (englisch als graduated oder grad bezeichnet) sind die Steckfiltersysteme. Vorteil dieser Systeme ist die Möglichkeit, den Übergangsbereich nicht nur zu drehen, sondern auch in der Höhe anpassen zu können. Also der Einsteckfilter passt sich dem Motiv an, nicht das Motiv dem Einschraubfilter. 8-) - Und mit Adaptern kann man einen Filter auf vielen Objektiven mit unterschiedlichen Filtergewinden einsetzen.

Günstig ist Cokin aus Frankreich, Nachteil ist, daß man deren Grau- /Grauverlaufsfilter nicht übereinanderlegen darf, dann gibt es schnell einen Rotstich (manche behaupten, den immer zu sehen, ich bin offenbar zu blöd dazu... :mrgreen:)
Dann gibt es Hitech aus England, werden von einigen hoch gelobt, sind aber deutlich teurer. (deren ganz dunkle Graufilter haben einen Blaustich)
Und schließlich Lee aus Amiland. Werden über den grünen Klee gelobt und sind einfach nur schweineteuer. :fies: (sorry, meine Meinung.) Dafür gibt es bei denen neben den üblichen Kunststofffiltern auch Glasfilter
Das ist aber nur ein Kurzüberblick, denn im Zweifel muß man sich schon überlegen, wo man hinmöchte.

Autor:  Medve [ Di 3. Sep 2013, 06:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hilfe, Fotografieren bei starker Bewölkung

Ja klar, habe dummerweise den Begriff verwechselt :klatsch: ,meinte den Grauverlaufsfilter.

Autor:  Andrea [ Di 3. Sep 2013, 16:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hilfe, Fotografieren bei starker Bewölkung

Wenn ich einen Grauverlaufsfilter bestellen möchte, passt der immer auf mein Kit Objektiv oder brauche ich da einen Adapter ??????????????

Bzw passt der Filterhalter von Cokin auf mein Objektiv der K 30? Und brauche ich einen Adapterring, was auch immer das ist ??

:kaffee:

Vielen Dank schon einmal für euro Hilfe

Autor:  Arno [ Di 3. Sep 2013, 17:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hilfe, Fotografieren bei starker Bewölkung

Also ich würde Dir zuerst eine gute, simple und dazu noch kostenlose Software empfehlen. Gib mal in eine Suchmaschine Deiner Wahl jpgilluminator ein. Damit bekommst Du den gewünschten Effekt.
Natürlich gibt es noch jede Menge anderer guter Software. :mrgreen:

Autor:  diego [ Di 3. Sep 2013, 18:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hilfe, Fotografieren bei starker Bewölkung

Arno hat geschrieben:
Also ich würde Dir zuerst eine gute, simple und dazu noch kostenlose Software empfehlen. Gib mal in eine Suchmaschine Deiner Wahl jpgilluminator ein. Damit bekommst Du den gewünschten Effekt.
Natürlich gibt es noch jede Menge anderer guter Software. :mrgreen:


Der Tip ist von Arno :thumbup:

War es hier bei den Pentaxians oder nur im Tierforum, wo ich ein kleines Tut gemacht habe zum aufhellen der Bilder.

*grübel* und nachschauen geh.

EDIT: Nachgeschaut. habe ich nur die Farbkorrektur behandelt.

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/