https://www.pentaxians.de./

Graufilter Einstieg
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/einsteigerbereich-f49/graufilter-einstieg-t21380.html
Seite 1 von 2

Autor:  kiar [ So 28. Aug 2016, 18:14 ]
Betreff des Beitrags:  Graufilter Einstieg

Moin,

Nachdem ich im Urlaub manchmal verzweifelt bin und immer wieder überbelichtete Bereiche hatte, habe ich mich nun entschlossen Graufilter zu zulegen.

Hier mal zwei Bilder, mit der Frage , was ich noch besser machen kann. Bildaufbau spielt hier keine Rolle. Hier waren es 38 Grad und es musste schnell gehen. :ugly: :ugly:


Bild
Datum: 2016-08-28
Uhrzeit: 16:55:27
Blende: F/10
Belichtungsdauer: 1.3s
Brennweite: 10mm
KB-Format entsprechend: 15mm
ISO: 100
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3

Bild
Datum: 2016-08-28
Uhrzeit: 16:53:02
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 1/13s
Brennweite: 10mm
KB-Format entsprechend: 15mm
ISO: 100
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3

Danke Raik

Autor:  apollo [ So 28. Aug 2016, 18:16 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Graufilter Einstieg

Hi,

besser machen: Motive suchen die durch die verlängerte Belichtungszeit auch gewinnen.

Bei dem Motiv bringt das nix. Außer du verlängerst du Belichtung so stark, dass die Wolken auch verschwimmen.

Gruß René

Autor:  mythenmetz [ So 28. Aug 2016, 19:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Graufilter Einstieg

Was willst Du mit dem ND-Filter erreichten? (sach besser ND, ich hab zuerst an Grauverlaufsfilter gedacht) Bei #2 sehe ich keinen Effekt, außer vielleicht einem leichten Farbstich ins gelbliche, bei #1 beschränkt der Effekt sich eher auf ein Randmotiv, die Blätter. Der See wirkt auf den ersten Blick nicht geglättet, dafür hättest Du eine noch längere Belichtungszeit gebraucht. Und die Blätter - weiss nicht, ob mir das gefällt.
Insofern schließe ich mich apollo an:
Zitat:
... besser machen: Motive suchen die durch die verlängerte Belichtungszeit auch gewinnen.

Liebe Grüße
Hildegunst

Autor:  mythenmetz [ So 28. Aug 2016, 19:58 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Graufilter Einstieg

kiar hat geschrieben:
... Nachdem ich im Urlaub manchmal verzweifelt bin und immer wieder überbelichtete Bereiche hatte, habe ich mich nun entschlossen Graufilter zu zulegen. ...

Oder reden wir doch von einem Grauverlaufsfilter, um den Himmel abzudunkeln? Mit dem kann man nur sehr grob arbeiten, da die Trennlinie gerade ist. Für Horizont am Meer vielleicht, bei Bergen und Bäumen wird es schon schwieriger. Da bietet sich eher der Weg über die EBV an, unterbelichten, bzw. auf die hellen Stellen belichten und dann die Schatten nachbearbeiten. Oder HDR...

Liebe Grüße
Hildegunst

Autor:  User_00337 [ So 28. Aug 2016, 20:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Graufilter Einstieg

mythenmetz hat geschrieben:
kiar hat geschrieben:
... Nachdem ich im Urlaub manchmal verzweifelt bin und immer wieder überbelichtete Bereiche hatte, habe ich mich nun entschlossen Graufilter zu zulegen. ...

Oder reden wir doch von einem Grauverlaufsfilter, um den Himmel abzudunkeln?


Finde ich 'ne sinnvolle Auslegung, ein ND-Filter würde ja nicht auf einzelne Bereiche wirken, sondern den Lichtdurchgang im gesamten Bildfeld reduzieren.
Mag der TO mal klarstellen, ob ND- oder Verlaufsfilter.

Autor:  kiar [ So 28. Aug 2016, 20:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Graufilter Einstieg

Es handelt sich um einen ND Filter.

Hintergrund waren überbelichte Bereiche. zb bei Wasserfällen, wo mir die ganze Struktur des Wasser zerstört wurde. Im nachhinein kann ich schon etwas mit EBV machen, will aber versuchen fertige Bilder aus der Kamera zu kriegen.

Das ich andere Motive nehmen sollte ist mir auch klar, werde ich nächste Woche mal probieren und hier einstellen.

Danke Raik

Autor:  User_00337 [ So 28. Aug 2016, 20:16 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Graufilter Einstieg

Was soll denn der ND-Filter daran ändern??
M.E. müsste man auf die Lichter belichten, um die hellen Strukturen zu erhalten bzw. Belichtungsreihe und dann kombinieren.

Autor:  mythenmetz [ So 28. Aug 2016, 20:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Graufilter Einstieg

Trotz Filter bleibt die Dynamik, also die Differenz zwischen der hellsten und dunkelsten Stelle erhalten. Und diese Dynamik ist ggf. größer, als der Sensor ausgeben kann. Das war auch schon zu Film-Zeiten so, nur mit einem anderen Verhalten im Grenzbereich. Dagegen hilft nur gezieltes abdunkeln bzw. Aufhellen einzelner Bildpartien mit Verlaufsfilter, Sonnensegeln oder Reflektoren. Sonst bleibt wirklich nur noch die EBV.

Liebe Grüße
Hildegunst

gesendet von meiner K-3 mit Tapatalk

Autor:  gryezer [ So 28. Aug 2016, 21:10 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Graufilter Einstieg

Gut- ich lese das jetzt mit Neugier und denke mir : Wenn man aber auf die Schatten belichtet und statt der ausgebrannten Lichter diese mit dem ND Filter "rettet " ? müsste dann doch EBV mässig weniger aufwendig sein? Könnte das der Gedanke des Threaderstellers sein ?
Das Problem ist halt das der Filter auf das ganze Bild wirkt.....

nun-harren Wir der Antwort von Kiar.....

Autor:  Methusalem [ So 28. Aug 2016, 21:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Graufilter Einstieg

Genau,das ist das Ding!

Der ND wirkt auf das ganze Bild,..und die Dynamik ändert sich nicht!

...außer das länger Belichtet werden muß,ändert sich nix.

...um das Problem mit ausgefressenen Wolken zu lösen,ist das leider das falsche Werkzeug.

...wenn, dann Verlaufsfilter!....oder halt die üblichen EBV oder HDR Geschichten.

beste Grüsse

Bernd

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/