https://www.pentaxians.de./

Allgemeine Fragen zum Fokusstacking
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/einsteigerbereich-f49/allgemeine-fragen-zum-fokusstacking-t18652.html
Seite 1 von 2

Autor:  pixiac [ Mi 23. Mär 2016, 10:16 ]
Betreff des Beitrags:  Allgemeine Fragen zum Fokusstacking

Ich verfolge mit großem Interesse den Nachbarthread/ das Projekt ""!
Ich möchte den nicht mit blöden Fragen unleserlich machen.

Bisher habe ich den Begriff schon oft gehört, habe mir aber noch nicht die Mühe gemacht, es selber einmal auszuprobieren.

Trotzdem habe ich eine grundsätzliche Frage. Vielleicht fällt dem ein oder anderen auch noch eine Frage zu dem Thema ein, die hier diskutiert werden kann, ohne den Projektthread kaputt zu quatschen. :)

Hier meine Grundsatzfrage:
Wenn ich ohne Schlitten stacke, verändere ich mit manueller Fokussierung die Schärfeebene Schritt für Schritt, mit dem Schlitten bewege ich Kamera oder Objekt hin und her. Dabei verändert sich Blickwinkel und Bildausschnitt. Ist das so gering, dass es nicht ins Gewicht fällt?

Noch eine Frage, ohne, dass ich die SuFu bemüht habe :oops: :
Wie sieht ein Workflow in der Nachbearbeitung aus, welche Software benötige ich?

Autor:  pstenzel [ Mi 23. Mär 2016, 10:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Allgemeine Fragen zum Fokusstacking

Hallo Frank,

wenn du erstmal nicht so ganz mini kleine Sachen stacken willst, hilft (zumindest mir) auch das Fokuspeaking der K-3, die du ja auch besitzt.
Ich habe die Software Helion Fokus 6, die zwar kostet, aber komfortabel ist. Der Workflow ist einfach, die eigentliche (aufwendige) Arbeit besteht darin, nichtpassende Bereiche anzugleichen.

Autor:  Deepflights [ Mi 23. Mär 2016, 11:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Allgemeine Fragen zum Fokusstacking

:thumbup: Gute Idee hier eine Ergänzung zu machen.

Die gleiche Frage hatte ich auch und Bernd (Methusalem) hat mir eine Antwort gegeben die sofort einleuchtet.
Wenn Du fokussierst, bewegst Du eine Linse.
Wenn Du den Body bewegst, legst Du den gleichen Weg zurück wie es der Tubus im Objektiv machen würde, also auch die Linse.
Ergo, es ist Jacke wie Hose. ;)
Der Vorteil am "Schlittenstack" ist das man wesentlich genauer Arbeiten kann finde ich, wobei ich mich nun wirklich nicht zu der Supermakrofotografen zählen kann.

Ich verwende Photoshop CS6, es gibt auch für Lightroom ein Plugin, ich finde aber die Ergebnisse in PS besser.

Beim Thread "Warum" von WilliG habe ich einen Stack mit Objektivdrehen gemacht, Willi sind sofort Artefakte aufgefallen, ich habe wohl nicht ganz so sauber zugestellt. :)
Geübte Augen sehen so etwas sofort, mir ist es, trotz pixelpeeping, nicht gleich aufgefallen.

Freut mich sehr, dass das Projekt
interessierte Mitleser hat. :)

Autor:  moggafogga [ Mi 23. Mär 2016, 11:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Allgemeine Fragen zum Fokusstacking

Ich finde auch nach wie vor die Basteleien von David Hunt mittels interessant. Unter NextStep wollte er ja mal eine mobile Lösung präsentieren, aber bisher habe ich nichts weiter dazu gesehen. Schade.

Grüße, Martin

Autor:  ich947 [ Mi 23. Mär 2016, 11:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Allgemeine Fragen zum Fokusstacking

Ich stacke ja auch gerne. Meine Erfahrung:

Anfangs habe ich am Objektiv fokussiert -> Zu ungenau, selbst an einem Objektiv mit fast 720° Fokussierweg. Mit einem (guten!) Schlitten ist es deutlich einfacher und präziser. Einfach ein kleines bisschen das Rädchen drehen und auf den Knopf drücken.

Bei Software habe ich PS und HeliconFocus probiert. PS4 empfand ich als unbrauchbar. HeliconFocus arbeitet super schnell und präzise und erlaubt einfache Nachbearbeitung. Erlaubt sogar das Stacken von RAWs und kann auch in RAWs exportieren :fies:
Wie schon pstenzel erwähnt hat, muss man nur ein wenig die falsch gestackten Bereiche korrigieren. Das ist aber auch kein Hexenwerk.

HeliconFocus kann ich absolut empfehlen.

Autor:  einAchtel [ Mi 23. Mär 2016, 12:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Allgemeine Fragen zum Fokusstacking

Wenn ich meine Optik-Kenntnisse richtig beisammen habe, wäre der Idealfall,
das Objektiv zu fixieren und die Bildebene/Sensor durch die Schärfeebenen
zu fahren. Damit sollte sich die Perspektive nicht verschieben und die Software
hätte es einfacher die Ebenen übereinander zu legen.

Leider geht das nur(?)/am besten(?) mit einem Balgen, also Balgen-Einstellgerät
oder Großbildkamera (Linhof, Cambo, Arca usw.) – ach ja, und außerdem mit
viiieel Feingefühl.

Viele Grüße
einAchtel

Autor:  waldbaer59 [ Mi 23. Mär 2016, 13:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Allgemeine Fragen zum Fokusstacking

Was Software zum Fokusstacking angeht kann ich auch Zerene Stacker empfehlen. Das nehme ich so dann und wann ... aber in Zukunft sicher öfter. Solche Threads sind sehr inspirierend :thumbup:

Autor:  DerMichel [ Mi 23. Mär 2016, 15:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Allgemeine Fragen zum Fokusstacking

gibt es einige Beispiel für Fokusstacking. Das musste ich mir auch erst mal ansehen und habe dann festgestellt, das ich sowas brauchen kann. :ichweisswas:

Autor:  mesisto [ Mi 23. Mär 2016, 15:49 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Allgemeine Fragen zum Fokusstacking

Das:

http://extreme-macro.co.uk/focus-stacking/

ist eine Seite mit sehr vielen Tips zum Thema.

und das ist das Extrem... :-)
http://makro-treff.de/article/portr%C3% ... -kurt-wirz

Autor:  Methusalem [ Mi 23. Mär 2016, 17:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Allgemeine Fragen zum Fokusstacking

Also zum in das Thema einfach mal reinschmecken,geht es gleich mal viel besser mit etwas größeren Motiven und nicht gleich vollen 1:1 Maßstab!
Es ist dann auch nicht gleich der Supergau wenn Ihr die Blende dann mal so Richtung 11-16 benutzt.
Die bei diesen Blenden eigentlich immer vorhandene Beugungsunschärfe,ist dann nicht soooo brutal! Und man erzielt mit relativ wenigen Einzelbildern
schöne Ergebnisse.Auch die Software tut sich dann etwas leichter.

Sobalt Ihr vom Maßstab her die1:1 erreicht wirds ernst!!! :lol:
und darüber dann sowieso :lol:
Dann ist relativ schnell schluß mit geschlossenen Blenden!Die Beugungsunschärfe wird dann voll relevant.Ihr müßt dann mit der besten Blende fotografieren(förderliche Blende!google)
Das heist dann nur wenige 1/100mm Schärfentiefe und gleich mal 100 (oder deutlich mehr) Einzelbilder!
Das würde ich mir zum reinschmecken nicht gleich antun,das Frustpotenzial ist immens! :ja: :lol:

Als Software zum reinschmecken (und mehr!) benutze ich Freeware Combine ZP!

beste Grüsse

Bernd

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/