https://www.pentaxians.de./

Meine ersten Makro-Versuche
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/einsteigerbereich-f49/meine-ersten-makro-versuche-t13765.html
Seite 1 von 2

Autor:  Knipser Peter [ Mi 27. Mai 2015, 17:27 ]
Betreff des Beitrags:  Meine ersten Makro-Versuche

Hallo zusammen,

gestern im Saturn hab ich eine Hoya Nahlinse mit der Brechkraft 4 Dioptrie (von 30€ auf 10€ reduziert - da muss man einfach zuschlagen :mrgreen:) gefunden und - da es das letzte Exemplar war - musste ich sie natürlich kaufen. Leider hat sich die Naheinstellgrenze vom Kit bei 55mm kaum verändert, aber immerhin ein bisschen hat sich getan. Eigentlich hätte sich doch die Naheinstellgrenze von 25cm auf etwa 6cm verringern sollen, oder? Oder bezieht sich das nur auf die Unendlich-Stellung? :ka:

Naja, ich war trotzdem gestern und heute mit der Kombi Kit + Nahlinse unterwegs. So schlecht sind die Bilder zwar nicht geworden, aber richtig überzeugt bin ich nicht. Könnt ihr bitte ein bisschen (konstruktive) Kritik zu den Bildern abgeben (absolut egal, ob ihr es besser könntet)? Es sind leider ein bisschen viele geworden, ich muss mich da wohl ein klein wenig beschränken. :oops:


Bild
Datum: 2015-05-26
Uhrzeit: 14:19:18
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/640s
Brennweite: 55mm
KB-Format entsprechend: 82mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#1

Bild
Datum: 2015-05-26
Uhrzeit: 14:21:43
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/200s
Brennweite: 55mm
KB-Format entsprechend: 82mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#2

Bild
Datum: 2015-05-26
Uhrzeit: 15:00:05
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/60s
Brennweite: 55mm
KB-Format entsprechend: 82mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#3

Eine - wie ich finde - recht interessante Struktur, aber die doofen Blüten im Hintergrund stören mich ein bisschen :motz:.
Bild
Datum: 2015-05-26
Uhrzeit: 15:01:34
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/100s
Brennweite: 55mm
KB-Format entsprechend: 82mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#4

Dieses Exemplar (Wanze?) schaut aufmerksam seinen beiden Artgenossen zu, ...
Bild
Datum: 2015-05-26
Uhrzeit: 15:22:10
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/250s
Brennweite: 55mm
KB-Format entsprechend: 82mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#5

... die weiter unten in Blattwerk einer anderen Beschäftigung nachgehen.
Bild
Datum: 2015-05-26
Uhrzeit: 15:15:35
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/640s
Brennweite: 55mm
KB-Format entsprechend: 82mm
ISO: 1600
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#6

Ein ganz, ganz gefährlicher Fake-Skorpion ')
Bild
Datum: 2015-05-27
Uhrzeit: 12:34:23
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/100s
Brennweite: 55mm
KB-Format entsprechend: 82mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#7

Hab noch nie eine Libelle so nah gesehen, den Kopf finde ich besonders schön.
Bild
Datum: 2015-05-27
Uhrzeit: 12:44:52
Blende: F/11
Belichtungsdauer: 1/125s
Brennweite: 55mm
KB-Format entsprechend: 82mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#8

Bild
Datum: 2015-05-27
Uhrzeit: 12:44:02
Blende: F/11
Belichtungsdauer: 1/125s
Brennweite: 55mm
KB-Format entsprechend: 82mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#9

Die Insektenbilder sind nahezu alle zurechtgeschnitten, ansonsten sind alle Bilder ooc. Es war meist auf Blende8 abgeblendet wegen der höheren Tiefenschärfe (oder Schärfentiefe? :ka:) und um ganz allgemein die BQ der optisch nicht wirklich überragenden Kombi des Kits und der Nahlinse zu steigern.

Viele Grüße, Peter

Autor:  Jörn [ Mi 27. Mai 2015, 18:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Meine ersten Makro-Versuche

Allgemein ist zu Bildern zu sagen, daß man die Augen scharf stellt. Von daher sind Deine Aufnahmen leider alle für die Tonne. :|

Allerdings ist die Makrofotografie wegen der Schärfentiefe, die meist gering ist und bis auf Bruchteile von Millimetern heruntergehen kann, auch sehr anspruchsvoll. Wenn Du Dich nur ein wenig bewegst, kann das anvisierte Objekt schon aus der Schärfeebene heraus sein. :yessad:

Da hilft nur üben, üben und üben. Ein Stativ, eine Fernbedienung und ein Blitz wäre evt. hilfreich. Das Stativ hält die Kamera ruhig, die Fernbedienung Verwackelt beim Auslösen nicht. Und wegen des Mehr an Lichts bei Benutzung eines Blitzes, kannst Du die Blende weiter öffnen, was die Schärfentiefe erhöht. Du darfst das Motiv aber nicht totblitzen! ;)

Nachtrag: gibt es eine Abhandlung zum Thema Schärfentiefe.

Gruß
Jörn

Autor:  digidi [ Mi 27. Mai 2015, 19:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Meine ersten Makro-Versuche

Entschuldigung für OT, bitte.

Was ist denn das für ein Tier auf Bild 7? Nicht die Ameise, das große.

Kenn mich mit dem Krabbelzeug nicht gut aus.

Autor:  Jörn [ Mi 27. Mai 2015, 19:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Meine ersten Makro-Versuche

digidi hat geschrieben:
... Was ist denn das für ein Tier auf Bild 7? ...

xd

Autor:  thk [ Mi 27. Mai 2015, 19:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Meine ersten Makro-Versuche

Hallo Peter,

Jörn hat schon das Wichtigste geschrieben. Traumflieger hat zu Nahlinsen auch einen Beitrag. Da ist eine Eichel abgebildet und erst bei Blende 14 ist sie von vorn bis hinten scharf. Die Bilder wären echt super, wenn der Schärfenebene gepasst hätte. Versuche doch mal auf Serienbild zu stellen oder einfach mal den Auslöser durchdrücken. Beim genauen Fokusieren kommst Du durch minimale Bewegungen schnell aus dem Schärfebereich. Im Winter habe ich kleine Eisgebilde in Tannenbäumen mit dem Sigma 17-70 fotografiert. Das Objektiv bildet nur 1:2.8 ab und das war aus der Hand schon eine Herauforderung. Ich hab letztens mein Tamron 28-75 mit nem Adapter verkehrt herum auf die K5 geschraubt. Das macht richtig gross aber eben ab Blende 8 wird es so dunkel, das da nichts mehr geht und da hab ich nur 1-2mm Tiefenschärfe und alles manuell.
Nahlinsen sind nicht korrigiert und haben zum Rand hin deutliche Unschärfe. Ausserdem gibt es da recht grosse Qualitätsunterschiede der einzelnen Hersteller. Besser sind hier achromatische Linsen aber auch teurer. Wobei hier teuer immer noch im Bereich von 50-60 € bedeutet. Ich habe vor kurzen einen interessanten Artikel im Netz gefunden - kann Dir aber nicht sagen wo. Habe eben gegoogelt aber nicht gefunden. Jedenfalls sollen die Marumi Achromaten recht gut sein.


Ansonsten kann ich Dir nur wie Jörn empfehlen - üben üben und nochmals üben, Gruss Thomas.

Autor:  mika-p [ Mi 27. Mai 2015, 20:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Meine ersten Makro-Versuche

Na, Dein Einstieg ist gemacht :thumbup:

Wenn ich das richtig sehe, ist auch nicht sehr viel Sonne gewesen, während Du unterwegs warst.

Nahlinse und Makro braucht viel, sehr viel Licht. Also bald wieder raus gehen und probieren, es wird! :ja:

Autor:  digidi [ Mi 27. Mai 2015, 21:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Meine ersten Makro-Versuche

Vielen Dank für die Hilfe. Hätte nicht gewusst, welcher Suchbegriff funktioniert.

Autor:  Knipser Peter [ Do 28. Mai 2015, 17:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Meine ersten Makro-Versuche

Hallo,

erstmal danke, dass ihr meine Fotos angeschaut habt und euren Senf dazugegeben habt.

Jörn hat geschrieben:
Allgemein ist zu Bildern zu sagen, daß man die Augen scharf stellt. Von daher sind Deine Aufnahmen leider alle für die Tonne. :|


:oops: Dass von der Libelle mal abgesehen alle Bilder falsch fokussiert sind, ist mir gar nicht aufgefallen. Danke für den Hinweis. Darauf habe ich leider gar nicht so richtig geachtet bei der Aufnahme.

Jörn hat geschrieben:
Da hilft nur üben, üben und üben. Ein Stativ, eine Fernbedienung und ein Blitz wäre evt. hilfreich.


Ich hab´s heute Nachmittag mal mit einem Stativ probiert, aber mir sind nur Bienen vor die Linse gekommen. Die sind, als ich das Stativ ausgerichtet und scharfgestellt hatte, schon alle weggeflogen :yessad:. Deshalb hab ich es nach kurzer Zeit aufgegeben.

Jörn hat geschrieben:
Nachtrag: gibt es eine Abhandlung zum Thema Schärfentiefe.


Danke für den Link, die Seite kannte ich noch gar nicht. Das Thema wird zwar ausführlich behandelt, aber unter
Zitat:
Wer von Schärfentiefe spricht hat einen technischen Ansatz betreffend der optischen Abbildung gewählt. Aus seiner Warte gibt es den Tiefenbereich scharfer Abbildung, entsprechend spricht er von Schärfentiefe.
Es gibt aber auch den Vertreter des Begriffs Tiefenschärfe. Er will mit Schärfe und Unschärfe gestalten und nutzt dazu die Raumtiefe, es ist dies der eher kreative Ansatz zum gleichen Thema. Für ihn lautet der Begriff logischerweise Tiefenschärfe.

kann ich mir auch bei mehrmaligem Durchlesen leider wenig vorstellen. :ka:

thk hat geschrieben:
Traumflieger hat zu Nahlinsen auch einen Beitrag. Da ist eine Eichel abgebildet und erst bei Blende 14 ist sie von vorn bis hinten scharf. Die Bilder wären echt super, wenn der Schärfenebene gepasst hätte. Versuche doch mal auf Serienbild zu stellen oder einfach mal den Auslöser durchdrücken. Beim genauen Fokussieren kommst Du durch minimale Bewegungen schnell aus dem Schärfebereich.


Den Beitrag von Traumflieger hab ich mir durchgelesen, dabei hat sich auch die Frage zur Naheinstellgrenze mit der Nahlinse geklärt. Heute hab ich es auch mit dem Serienbildmodus probiert und für mich sind die Bilder unten halbwegs richtig fokussiert.

Bild
Datum: 2015-05-28
Uhrzeit: 14:18:49
Blende: F/11
Belichtungsdauer: 1/200s
Brennweite: 55mm
KB-Format entsprechend: 82mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#1

Bild
Datum: 2015-05-28
Uhrzeit: 14:20:04
Blende: F/11
Belichtungsdauer: 1/160s
Brennweite: 55mm
KB-Format entsprechend: 82mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#2

Bild
Datum: 2015-05-28
Uhrzeit: 14:41:43
Blende: F/11
Belichtungsdauer: 1/200s
Brennweite: 55mm
KB-Format entsprechend: 82mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#3

Bild
Datum: 2015-05-28
Uhrzeit: 14:21:30
Blende: F/11
Belichtungsdauer: 1/160s
Brennweite: 55mm
KB-Format entsprechend: 82mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#4

Weil heute die Sonne geschienen hat, konnte ich auf ISO 200 und f11 gehen. Ansonsten hab ich die Werte von letztem Mal nicht verändert. Also - besser fokussiert als letztes Mal?

Autor:  birko [ Do 28. Mai 2015, 17:15 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Meine ersten Makro-Versuche

Hallo.
Hier meine Meinung als ambitionierter Amateur.
Deinen Bildaufbau finde ich gut.
Die Verschlusszeiten bei wimmelden Getier könnte noch kürzer sein.
Die Augen hast Du Af-mäßig wieder verpasst. Ich komme bei dunklen Getier besser mit dem manuellen Scharfstellen zurecht. Der AF springt mir zuviel rum. Probiere es mal aus.
Die Bilder gefallen mir aber :) , bleib dran.
Bin mal gespannt, was die Profis zu sagen.

Grüße, Karsten

Autor:  Jezebel [ Do 28. Mai 2015, 17:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Meine ersten Makro-Versuche

Knipser Peter hat geschrieben:

Danke für den Link, die Seite kannte ich noch gar nicht. Das Thema wird zwar ausführlich behandelt, aber unter
Zitat:
Wer von Schärfentiefe spricht hat einen technischen Ansatz betreffend der optischen Abbildung gewählt. Aus seiner Warte gibt es den Tiefenbereich scharfer Abbildung, entsprechend spricht er von Schärfentiefe.
Es gibt aber auch den Vertreter des Begriffs Tiefenschärfe. Er will mit Schärfe und Unschärfe gestalten und nutzt dazu die Raumtiefe, es ist dies der eher kreative Ansatz zum gleichen Thema. Für ihn lautet der Begriff logischerweise Tiefenschärfe.

kann ich mir auch bei mehrmaligem Durchlesen leider wenig vorstellen. :ka:


Keine Panik,beide meinen letztlich das gleiche,verwenden ja auch die beiden gleichen Worte nur unterschiedlich aneinander gereiht. Es gibt jat immer mal Diskussionen welcher Begriff denn nun "richtig" ist,hier ist eine gedankliche Herleitung des jeweiligen Begriffs beschrieben.

Die Brennweite und der Abstand zum fotografierten Objekt(ergibt den Abbildungsmaßstab) zusammen mit der Blende ergeben einen Bereich der scharf dargestellt wird,und dieser Bereich braucht halt einen Namen,leider gibts zwei.
So hab ichs verstanden.Ich hoffe es hilft dir weiter.

Hier kannst du mal mit verschiedenen Werten spielen und sehen wie sich der Schärfentiefe/Tiefenschärfebereich ändert

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/