https://www.pentaxians.de./

Endlich schöner Himmel - Sterne
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/einsteigerbereich-f49/endlich-schoener-himmel-sterne-t21122.html
Seite 2 von 2

Autor:  Donze [ So 14. Aug 2016, 17:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Endlich schöner Himmel - Sterne

ok... Danke schon einmal für eure Antworten.
Also ich habe ein video gesehen, wo es hieß, dass man mit exposure to the right (ETTR) bessere Ergebnisse erzielen könnte. Da hätte ich dann eher gedacht, dass ich länger belichten sollte, bzw. höheres ISO nehmen sollte.
Sind solche extrem langen Belichtungen dann nur was für spezielle Objekte und bei normalen Sternen hinderlich?
Ich hatte mich auch schon gefragt ob es sinnvoll ist, wenn ich ein z.B. 8min Bild mache... Irgendwann wird der Sensor ja bestimmt so heiß, dass ich damit einen Zufallsgenerator habe^^

Autor:  Donze [ So 14. Aug 2016, 17:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Endlich schöner Himmel - Sterne

angus hat geschrieben:
Zur Sternschnuppe - ich stelle zur verdeutlichung auch mal ein Bild ein - kann ich wenn du möchtest auch wieder rausnehmen - hier wurden 30 Sekunden mit dem 200/2.8 auf Nachführung belichtet

Bloß nicht rausnehmen:-) Freut mich, wenn ihr eigene Bilder hier postet. Ich hatte sowieso lange überlegt, ob ich nicht ein Sammelthread Astrofotos anfange (wenn ich das überhaupt darf). Da versteht man evtl. besser was mit einer falschen Nachbearbeitung gemeint ist, als wenn es jmd. mit vielen Worten schreibt.
Da ich allerdings noch Zusatzfragen hatte, dachte ich, dass es so besser ist. Danke :anbet:

Ihr dürft gerne soviel Bilder posten, wie ihr möchtet.

Autor:  Bufonto [ Mo 15. Aug 2016, 09:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Endlich schöner Himmel - Sterne

Hallo Donze,
das mit ETTR ist natürlich richtig. Das werde ich auch mal probieren. Ich übe auch noch. Am besten auf das Histogramm achten. Ist der Himmelshintergrund aber schon auffällig hell nützt meines Erachtens ETTR auch nicht viel, weil dann der rechte Bereich (helle Bereich) im Histogramms auch die Himmelshelligkeit mit enthällt und wir das ganze in der RAW-Bearbeitung nur im Histogramm nach links (in den dunklen Bereichen ) korrigieren bzw. mit hin verschieben. Man versucht dann die Sterne durch mehr Kontrast "auffälliger" zu machen. Mir wird das ganze dann zu körnig, es sieht dann zu künstlich aus. Die Sterne haben ja auch unterschiedliche Helligkeiten und diese Helligkeitsdifferenzen möchte ich zumindest auch mit erfassen - falls möglich.

Ich fasse mal zusammen, ETTR .... Ja, dunkler Himmel .... sehr wichtig!! Gute Nachführung, richtig fokussiert, gutes lichtstarkes randscharfes Objektiv. Der Rest ist Geduld, Erfahrung und Übung.

Autor:  angus [ Mo 15. Aug 2016, 10:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Endlich schöner Himmel - Sterne

Das Kernproblem bei sehr langen Belichtungszeiten ist die Überstrahlung durch Lichtverschmutzung - mit bloßem Auge sieht man so etwas gar nicht. In der Regel ist die aber Horizontnah - abgesehen von Großstädten - so daß man bei Sternaufnahmen durch Zenitnähe gewinnen kann. 8 Minuten fände ich viel zu lang und würde das auch nicht machen wollen - dann lieber an einen prima dunklen Ort fahren. Und da sollte es dann wirklich dunkel sein, so daß man mit großer Blende, ISO um die 800/1600 und einer Belichtungszeit von maximal 2 Minuten klarkommen kann.

Kommt natürlich immer darauf an, was du am Ende auf dem Bild haben willst...

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/