https://www.pentaxians.de./

Pixel-Shift für erweiterte Crop-Reserven bei Makros?
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/allgemeine-fotothemen-f47/pixel-shift-fuer-erweiterte-crop-reserven-bei-makros-t23956.html
Seite 3 von 3

Autor:  Dunkelmann [ Do 16. Feb 2017, 21:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pixel-Shift für erweiterte Crop-Reserven bei Makros?

mesisto hat geschrieben:
Zampel hat geschrieben:
Weiterführend und sehr gut beschrieben ist das bspw. hier: .


Danke für den Link. Was Du beschreibst, ist genau mein Verständnis. Drum irritiert mich, dass ich bei einigen Posts rausgelesen habe, dass jemand der Meinung sei, mit KB hätte er automatisch mehr Schärfentiefe. Mag aber auch sein, dass dies ein sprachliches Mißverständnis ist...


Ich glaube, das gibt es haufenweise Missverständnisse - oder hauptsächlich Halbwissen. Die Zusammenhänge sind ja auch nicht weitflächig bekannt und oftmals auch nicht wirklich relevant. Mit größerem Sensor hat man aber eher weniger Schärfentiefe bei vergleichbaren Objektiven. Man sieht das gut bei den sehr kleinen Sensoren in Handies und Kompaktkameras: mit denen ist es kaum möglich, irgendwelche signifikante Unschärfe ins Bild zu bekommen. Es ist zwar nicht immer alles knackscharf, aber sowas wie ein Motiv freizustellen kann man in der Regel vergessen, weil eben die Schärfentiefe so groß ist.

Autor:  Methusalem [ Do 16. Feb 2017, 22:49 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pixel-Shift für erweiterte Crop-Reserven bei Makros?

Dunkelmann hat geschrieben:
Ich glaube, das gibt es haufenweise Missverständnisse


:ja:

geht mir auch so :lol:

.....aber halb so wild,..... Versuch macht klug ')

...kannst ja Deine PS Erfahrungen für Macros mal mitteilen :ja:....mich interessierts auf jeden Fall :cheers:

beste Grüße

Bernd

Autor:  Dunkelmann [ Fr 17. Feb 2017, 00:08 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pixel-Shift für erweiterte Crop-Reserven bei Makros?

Hi Bernd,

Methusalem hat geschrieben:
...kannst ja Deine PS Erfahrungen für Macros mal mitteilen :ja:....mich interessierts auf jeden Fall :cheers:


Das mache ich auf jeden Fall. :cheers:

Autor:  Dunkelmann [ Sa 11. Mär 2017, 16:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pixel-Shift für erweiterte Crop-Reserven bei Makros?

Haha, jetzt habe ich immerhin schon einmal ein grundlegendes Missverständnis meinerseits aus dem Weg räumen können.

Ich dachte bisher, dass durch Pixelshift die vierfache Auflösung in der RAW-Datei landen würde. Ist ja in gewisser Weise auch so, aber ich hatte bisher angenommen, dass sich die Megapixel-Auflösung vervierfachen würde. Daher ja auch meine Anfrage nach erweiterter Crop-Reserve.
Klar, aufgrund der besseren Details bleibt beim Crop dann auch mehr Detail als im Nicht-Pixelshift-Fall übrig. Ich hatte ja auch schon einmal die Beschreibung der PS-Funktion auf der Ricoh-Webseite gesehen. Insofern komisch, dass ich dennoch auf dem falschen Dampfer war. :ka:

Hier wurde dann meine Frage schließlich beantwortet ():

Zitat:
Während Olympus durch einen Sensorshift die Pixelzahl der Bilddatei von 16 auf 40 Megapixel erhöht, bleibt sie bei der Pentax K-3 II bei 24 Megapixeln.


Wahrscheinlich hatte ich das Vorgehen von Olympus im Hinterkopf und kam deshalb auf den Gedanken.
Ich hatte gestern und heute mal einfache Tests mit PS gemacht und mich gewundert, warum ich beim Reinzoomen am Kamera-Display nicht "weiter" gehen kann. Nun ist es klar. ;) Aber noch etwas wurde mir klar: zumindestens wenn man im RAW-Format fotografiert, wird an der Kamera offensichtlich nur eines der vier Bilder angezeigt. Ich habe nämlich ganz stümperhaft mal aus der Hand fotografiert und dabei garantiert nicht still gehalten. Das Bild zeigte aber keinerlei Artefakte. Sofern man also nicht im JPG-Modus fotografiert, sieht man das PS-Ergebnis NICHT am Kamera-Display. In Lightroom konnte ich bei einer anderen Testaufnahme auch nichts von PS erkennen. Da hatte ich allerdings auch etwas Statisches vom Stativ aus fotografiert. Erkennt man denn PS-Aufnahmen an irgend etwas in Lightroom? Wäre schon nett... Man könnte natürlich die Dateigröße in den Bildinformationen einblenden, aber das wäre nur ein blöder Workaround...

Autor:  Manin [ Sa 11. Mär 2017, 17:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pixel-Shift für erweiterte Crop-Reserven bei Makros?

In der aktuellen Photographie 04/2017 ist zu der Multi-Pixelei ein Test.
Sie vergleichen die Hasselblad H5D-200, Pentax K-1 und Olympus OM-D EM-1 Mark II.

Fazit:
Bringt richtig viel, vor allem auch in Sachen Reduzierung des Rauschens (z.B. bei 800 ISO).
Hasselblad natürlich vorne, aber, nicht viel, ganz knapp gefolgt von K-1. Olympus abgeschlagen, bringt nicht mehr als Singleshot 36MP.


Ciao
Manin

Autor:  Dunkelmann [ Sa 11. Mär 2017, 23:04 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pixel-Shift für erweiterte Crop-Reserven bei Makros?

Manin hat geschrieben:
In der aktuellen Photographie 04/2017 ist zu der Multi-Pixelei ein Test.
Sie vergleichen die Hasselblad H5D-200, Pentax K-1 und Olympus OM-D EM-1 Mark II.

Fazit:
Bringt richtig viel, vor allem auch in Sachen Reduzierung des Rauschens (z.B. bei 800 ISO).
Hasselblad natürlich vorne, aber, nicht viel, ganz knapp gefolgt von K-1. Olympus abgeschlagen, bringt nicht mehr als Singleshot 36MP.


Hm, ich habe ja eine K-3 II, aber der PS-Effekt ist natürlich sehr vergleichbar. Das mit dem Rauschvorteil bei ISO 800 sehe ich nicht so. Immerhin werden 4 Bilder gemacht, d. h. es kommt die vierfache Belichtungszeit ins Spiel. Genau so gut kann ich die ISO auf 100 stellen und entsprechend länger belichten. Erst wenn ich bei ISO 100 ein etwaiges Rauschen durch PS weiter reduzieren würde, hätte ich da einen Vorteil. Gemäß Messungen von DXOmark hat meine K-3 II bei ISO 800 nur noch einen Dynamic-Range von knapp 80% dessen, was sie maximal bei ISO 100 hat. Das bekomme ich durch PS auch nicht wieder raus. Insofern rein messtechnisch kein Vorteil... Wenn wir allerdings den Tonal-Range anschauen, dann geht der durch PS natürlich stark nach oben. Wenn ich gerade nicht einen Knoten im Hirn habe, dann bedeutet die vierfache Farbinformation auch, dass ich eine feinere Auflösung der Helligkeiten der einzelnen Farbkanäle habe. Also bei vierfach = 2 Bit mehr Tonal-Range, oder? Die K-3 II hat bei ISO 100 8,92 bits und bei ISO 800 7,49 bits. Mit zwei Bits mehr durch PS hätte man also bei ISO 100 10,92 bits und bei ISO 800 9,49 bits und damit mehr als bei ISO 100 ohne PS. Ok, das wäre ein Vorteil. Aber wir sind hier auf sehr theoretischem und messtechnischem Terrain... ;)

Fakt ist, dass man bis zu bestimmten Ausgabeformaten wohl nichts von den PS-Vorteilen sehen wird. Wenn ich allerdings durch Croppen eine höhere Vergrößerung nutzen will, dann kann PS sehr wohl eine deutlich sichtbare Verbesserung mit sich bringen. Allerdings muss ich sagen, dass selbst bei 100%-Crops aus hier gezeigten PS-Fotos nur im direkten Vergleich mit den Nicht-PS-Fotos einen klaren Unterschied sehen kann. Und nicht einmal bei jedem Crop... Vieles davon ließe sich mit anderen Schärfungseinstellungen oder einer leicht erhöhten Clarity vermutlich annähern. Naja, eigene Tests stehen noch aus. Ich werde es heraus finden. ;)

Autor:  califax [ So 12. Mär 2017, 13:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pixel-Shift für erweiterte Crop-Reserven bei Makros?

Exakt der PS erhöht den Detailgrad indem die Interpolation der einzelnen Farben auf dem Sensor entfällt. Das macht sich vor allem bei sehr feinen Strukturen bemerkbar. Ob da jetzt plötzlich die 4fache Farbinformation zur Verfügung steht? :ka: Ich würde sagen, dass es da auf das Motiv und die Strukturen ankommt. Theoretisch ist einem Bayer Pattern 2x Grün, 1x Rot, 1x Blau. Ich würde also wenn überhaupt von 3facher Farbinformation sprechen.

Die Reduktion des Rauschens mit PS ist auch ein anderer Prozess als die Nutzung von ISO 100. Bei ISO 100 wird die Information des Sensors weniger verstärkt. Beim Pixelshift wird das Rauschen reduziert in dem jeder Pixel ein Durchschnitt aus der Information aus 4 Pixeln ist. Da Rauschen mehr oder weniger statistisch ist, ist es wahrscheinlich, dass der rauschende Pixel von den anderen 3 nichtrauschenden Pixeln "überdeckt" wird.

Seite 3 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/