https://www.pentaxians.de./

Qualitätsverlust bei Online-Transfer von Fotos
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/allgemeine-fotothemen-f47/qualitaetsverlust-bei-online-transfer-von-fotos-t52355.html
Seite 2 von 3

Autor:  ElCapitan [ Sa 10. Feb 2024, 18:04 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Qualitätsverlust bei Online-Transfer von Fotos

mein Krakau hat geschrieben:
Es ging darum, auf welchen Weg man die Fotos zur Druckerei schafft.


Die Fragestellung ist zu vereinfacht.
Unter "Druckerei" verstehe ich einen Betrieb, der Offset-Druck anbietet.
In dieser Branche ist es üblich, einen reinen PDF-Workflow durchzuziehen. Bilddaten liegen dann auch in CMYK vor. Es läuft da nichts ohne Absprache mit der Druckerei, die ihre Vorgaben in der Regel auf ihrer Website abbildet.
In aller Kürze:
Dieser Vorgang ist komplex und erfordert Fachwissen schon bei der PDF Erzeugung aus dem Layoutprogramm, z.Bsp. InDesign.
Die PDF-Erstellung durchläuft schon in Acrobat eine Prüfroutine, so dass Du sicher sein kannst, eine einwandfreie Datei abzuliefern.

Ich denke, Dir geht es aber nicht um Offsetdruck.

Eine Veränderung der Druckdaten während der Weiterleitung ist im PDF-Workflow ausgeschlossen, andererseits musst Du schon bei der PDF-Erstellung die Vorgaben der Druckerei beachten.

Autor:  newny [ So 11. Feb 2024, 10:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Qualitätsverlust bei Online-Transfer von Fotos

Das ist wie hier im Forum. Wenn man ein Originalbild von der Forensoftware verkleinern läßt können Dinge mit dem Bild passieren die man nicht beeinflussen kann und evtl. zu Lasten der Qualität gehen.
Verkleinert man das Bild selbst auf die maximal zulässige Größe hat man den Prozess selbst in der Hand und es wird das unveränderte Bild eingestellt.
Bilddienstleister geben sehr detailliert an wie die Bilder hochgeladen werden können. Daran sollte man sich halten.

Autor:  mein Krakau [ So 11. Feb 2024, 11:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Qualitätsverlust bei Online-Transfer von Fotos

Nochmal als Klärung, weil es anscheinend nicht verständlich war:

1. Es geht um keine konkrete Sache, keinen konkreten Druck, sondern um eine ganz allgemeine Frage.
2. Es geht mir nicht um die Verkleinerung hier fürs Forum oder eine Verkleinerung, um unter dem Limit eines Mailanbieters für maximale Anhänge zu kommen.
3. Es geht mir nicht um die Komprimierung der sozialen Medien u.ä.

Worum es mir geht:

1. Gibt es einen Qualitätsverlust, wenn ich bei einem Mailanbieter ein Foto als Anhang verschicke?
2. Gibt es einen Qualitätsverlust beim Hochladen auf Server, bspw. bei den Online-Druck-Anbietern?

Wenn es um die erste Frage geht, habe ich schon beobachtet, dass ich Fotos an eine andere Mailadresse von mir geschickt habe, bei der sie dann eine geringfügig andere Zahl von MB hatten. Größere Gedanken habe ich mir da noch nie gemacht. Nach der Diskussion eben schon.

Autor:  Aloys [ So 11. Feb 2024, 11:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Qualitätsverlust bei Online-Transfer von Fotos

mein Krakau hat geschrieben:
2. Gibt es einen Qualitätsverlust beim Hochladen auf Server, bspw. bei den Online-Druck-Anbietern?


Wenn ich dich richtig verstehe geht es dir nicht darum wie der Server die Daten einliest (komprimiert oder sonstige schlimme Dinge anstellt) sondern um den Weg von deinem Computer zum Server.
Da sind wohl die Netzwerktechniker gefragt.

Autor:  Schraat [ So 11. Feb 2024, 12:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Qualitätsverlust bei Online-Transfer von Fotos

Moin,
ich weiß nicht, ob ich für Deine Frage die richtige Antwort habe, aber wenn Du eine Bilddatei z.B. mit https://wetransfer.com/ überträgst, werden keine Änderungen vorgenommen.

Autor:  mein Krakau [ So 11. Feb 2024, 12:16 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Qualitätsverlust bei Online-Transfer von Fotos

Aloys hat geschrieben:
Wenn ich dich richtig verstehe geht es dir nicht darum wie der Server die Daten einliest (komprimiert oder sonstige schlimme Dinge anstellt) sondern um den Weg von deinem Computer zum Server.
Da sind wohl die Netzwerktechniker gefragt.


Genau, es müsste jemand sein, der in diesem Bereich arbeitet oder gearbeitet hat oder der sich ansonsten damit auskennt. Für den Mailtransfer und die Behandlung der Anhänge ebenfalls.

Autor:  Frank aus Holstein [ So 11. Feb 2024, 12:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Qualitätsverlust bei Online-Transfer von Fotos

Nochmal

nein, digital bleibt identisch

es sei denn irgendein Programm dazwischen mischt sich ein und komprimiert und verändert, manchmal wird es einem aber nicht gesagt

bei einem Upload auf einem FTP-Server oder in eine Cloud oder bei Sendung per E-Mail bleiben die Daten Bit für Bit identisch

aber JPG lebt und nach jedem öffnen und speichern wir das Bild neu berechnet und zwar mit Qualitätsverlust, habe gerade eine JPG-Datei mit 12,7 MB Größe geöffnet und unter neuem Namen gespeichert und sie hatte dann nur noch 7.5 MB, so was könnte es sein, das hat aber nichts mit dem Transportweg zu tun, sondern mit dem öffnen und speichern von JPG-Dateien, bei TIFF sollte so was nicht vorkommen

also der Transportweg Internet ist definitiv kein Problem, hier werden keine Dateien verändert

Autor:  Frank aus Holstein [ So 11. Feb 2024, 12:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Qualitätsverlust bei Online-Transfer von Fotos

Nachtrag

Niemand verschickt E-Mails mit Anhängen von 10, 50 oder 100 MB, dann kommt meist eine Fehlermeldung eines Servers oder ein Dienst fängt automatisch (oder manuell) an zu komprimieren, für diese Dateigrößen ist die E-Mail-Infrastruktur eigentlich nicht vorgesehen.

Autor:  Aloys [ So 11. Feb 2024, 13:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Qualitätsverlust bei Online-Transfer von Fotos

Frank aus Holstein hat geschrieben:
Nachtrag

Niemand verschickt E-Mails mit Anhängen von 10, 50 oder 100 MB, dann kommt meist eine Fehlermeldung eines Servers oder ein Dienst fängt automatisch (oder manuell) an zu komprimieren, für diese Dateigrößen ist die E-Mail-Infrastruktur eigentlich nicht vorgesehen.


Doch, ICH

Ich verschicke schon mal STL-Dateien die etwas größer als 20MB sind.

Es liegt am Email-Anbieter wie groß die Anhänge sein dürfen.
Bei Thunderbird kommt zwar eine Warnung daß der Anhang sehr groß ist (es wird Filelink angeboten) aber beim Email-Anbieter auf der Arbeit geht's.

Autor:  mein Krakau [ So 11. Feb 2024, 13:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Qualitätsverlust bei Online-Transfer von Fotos

Frank aus Holstein hat geschrieben:
es sei denn irgendein Programm dazwischen mischt sich ein und komprimiert und verändert, manchmal wird es einem aber nicht gesagt


Das ist genau die Frage: Was machen gmx, gmail, t-online oder die anderen Anbieter mit den Fotos?

Frank aus Holstein hat geschrieben:
aber JPG lebt und nach jedem öffnen und speichern wir das Bild neu berechnet und zwar mit Qualitätsverlust, habe gerade eine JPG-Datei mit 12,7 MB Größe geöffnet und unter neuem Namen gespeichert und sie hatte dann nur noch 7.5 MB, so was könnte es sein, das hat aber nichts mit dem Transportweg zu tun, sondern mit dem öffnen und speichern von JPG-Dateien, bei TIFF sollte so was nicht vorkommen


Das war mir neu und erklärt mir jetzt vieles. :cheers:

Frank aus Holstein hat geschrieben:
Niemand verschickt E-Mails mit Anhängen von 10, 50 oder 100 MB, dann kommt meist eine Fehlermeldung eines Servers oder ein Dienst fängt automatisch (oder manuell) an zu komprimieren, für diese Dateigrößen ist die E-Mail-Infrastruktur eigentlich nicht vorgesehen.


Mein Name ist Niemand. :mrgreen:

Ich muss oft sehr große Anhänge empfangen und verschicken, letztens beispielsweise zu mir und weg die Übersetzung einer Powerpoint-Präsi mit fast 40 MB oder zuvor zu mir das PDF-Programm einer privaten Reisegruppe von 31 MB (warum auch immer die Fotos da rein mussten, aber nun ja). Meinen Hostinganbieter habe ich unter anderem ausgesucht, da man bei ihm E-Mails mit einer Größe von bis zu 70 MB senden und empfangen kann.

Seite 2 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/