https://www.pentaxians.de./

Evolution Naturfotografie
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/tipps-und-tricks-f41/evolution-naturfotografie-t14550.html
Seite 1 von 1

Autor:  dorens [ Fr 10. Jul 2015, 08:44 ]
Betreff des Beitrags:  Evolution Naturfotografie

Hallo,

für alle interessierten möchte ich Euch mal die momentane Ausbaustufe meiner "Eisvogelkanone" zeigen. Weil der Anflugplatz der Eisis meistens im Schatten liegt, und ich endlich mal Fotos im Flug bzw. das Eintauchen ins Wasser auf den Chip bekommen möchte, habe ich geplant - gebaut - getestet.
Ziel war es, einen Teleblitzvorsatz nach Vorbild des "Better Beamer" zu bauen, da es für meinen Blitz kein passendes Modell gibt. Baukosten 15 €, davon 10 für die Linse.
Und so sieht alles zusammen jetzt aus:

Bild
#1

Bild
#2

Und hier 3 Beispielfotos mit Blitzvorsatz. Ohne Blitz und Vorsatzlinse wären nur Verschlußzeiten von 1/60 bei ISO 1600 und höher möglich gewesen.
Beispielbilder ohne Blitz habe ich vergessen. Alle Motive lagen im Schatten.

Bild
#3 Entfernung ca 15 m

Bild
#4 Entfernung ca 20m

Bild
#5 Entfernung ca 10m

Eine Vorrichtung zum auslagern des Blitzes aus der optischen Achse ist auch schon in Planung.
Gruß Jens

Autor:  Diox [ Fr 10. Jul 2015, 09:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Evolution Naturfotografie

Sieht zumindest sehr beeindruckend aus!

Autor:  ich947 [ Fr 10. Jul 2015, 09:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Evolution Naturfotografie

Schön zu sehen, was für ein Equipment hinter deinen fantastischen Aufnahmen steckt.

Interessant finde ich die Kopflösung. Sie sieht irgendwie unterdimensioniert aus und gar nicht so besonders Stabil.
Kannst du vielleicht kurz erklären was das alles für Komponenten sind und welche Funktion sie haben.
Direkt am Stativ ist die Nivelliereinheit, das bekomme ich noch hin. Ganz oben müsste ein Einstellschlitten sein? Der Rest... :ka:


Das gleiche Stativ habe ich auch :clap:

Bin auf jeden Fall gespannt auf die nächsten Fotos :)

Autor:  dorens [ Fr 10. Jul 2015, 10:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Evolution Naturfotografie

Hallo Andre,

auf der Nivellierkugel sitzt ein Berlebach Pegasus Neiger. Der für mich beste Neiger den es gibt. Ich verwende nur keinen Führungshebel, weil er mich stört und er m.M. ganz einfach nicht erforderlich ist, denn man kann die Friktion so gut dosieren, dass ein Kippen des Objektives vermieden wird.

Gruß Jens

Autor:  pentidur [ Fr 10. Jul 2015, 10:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Evolution Naturfotografie

ich947 hat geschrieben:
Interessant finde ich die Kopflösung. Sie sieht irgendwie unterdimensioniert aus und gar nicht so besonders Stabil.
Kannst du vielleicht kurz erklären was das alles für Komponenten sind und welche Funktion sie haben.
Direkt am Stativ ist die Nivelliereinheit, das bekomme ich noch hin. Ganz oben müsste ein Einstellschlitten sein? Der Rest... :ka:
Also ich erkenne da einen Berlebach Pegasus, und der ist sicher nicht unterdimensioniert sondern vom Feinsten (Jens war schneller). Darauf eine lange Arca-Schiene, auf welche die Objektivschelle geschraubt ist.

Was mich viel mehr interessiert ist die Eigenbaulösung für den Beamer. Welche Fresnellinse hast Du verwendet, Jens?

Gruß
Rudi

PS: Bin schon gespannt auf die ersten Wildlife-Bilder mit dem Beamer

Autor:  ich947 [ Fr 10. Jul 2015, 10:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Evolution Naturfotografie

Vielen Dank.
Hätte mich gewundert, wenn es nix stabiles, gescheites wäre :D
Es sieht nur so schmal aus :ka: Wahrscheinlich aber auch nur, weil da ein verhältnismäßig riesiges Rohr drauf ist :D

Ich kenne mich ja in diesem fotografischen Bereich nicht so aus. Aber (fast) immer wenn irgendwelche ihr Equipment zeigen, sieht man diese Gimbal-Heads. Da war ich jetzt einfach Mal neugierig was das hier ist ;)

Die Ausleuchtungslösung ist natürlich viel interessanter. Selbst auf 20m hast du ja eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung hinbekommen :thumbup:

Autor:  dorens [ Fr 10. Jul 2015, 12:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Evolution Naturfotografie

Hallo Rudi,

Die Linse ist eine original Ersatzlinse vom Better Beamer, da ich die angegebenen Brennweiten anderer Linsen nicht einordnen konnte.
In einem Forum für Naturfotografie habe ich eine Anleitung gefunden, um den optimalen Abstand der Linse zum Blitzreflektor zu bestimmen.
Sicher wären andere Linsen auch schon für 3-5 Euro zu haben gewesen, da hätte aber auch die Gefahr bestanden, dass diese für meinen Anwendungszweck nicht geeignet sind.

Gruß Jens

Autor:  angus [ Fr 10. Jul 2015, 12:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Evolution Naturfotografie

Sieht doch gut aus, die Eigenbaulösung - meine sieht so ähnlich aus - allerdings ohne Tarnfarben. Beim Eisi musst Du aufpassen, wie die Augen stehen - ich hatte mal eine ganze Serie mit "Katzenaugen" beim Eisi...

Bei anderen Tieren ist das nicht so stark - wie hier bei diesem Reiher (etwas herunterscrollen), der stand gegen die Sonne
40456504nx51499/sammelthreads-natur-und-landschaftsfotografie-f57/sammelthread-wasservoegel-t299-s100.html

Und immer dran denken: Nie alleine stehen lassen, das brennt Löcher in alles, was bei drei nicht auf dem berühmten Baum ist.

Autor:  pentidur [ Fr 10. Jul 2015, 13:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Evolution Naturfotografie

dorens hat geschrieben:
Die Linse ist eine original Ersatzlinse vom Better Beamer.......
Vielen Dank, habe schon eine Quelle gefunden. Wie stark ist Dein Blitz? Wahrscheinlich musst Du bei den geringen Entfernungen bei deinem Eisi den Blitz schon runterregeln. Ich nehme an, Du stellst den Blitz manuell ein?

Gruß

Rudi

Autor:  dorens [ Fr 10. Jul 2015, 13:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Evolution Naturfotografie

Hallo Rudi,

ich habe einen Metzt 48 und bei den Tests habe ich zuerst manuell probiert, anschließend im HSS Modus, wobei ich dann den Blitz runtergeregelt habe. Da muss ich aber bestimmt erst mal ordentlich probieren, bis ich das annähernd abschätzen kann. Aber der Televorsatz ist ja auch eher was für weitere Entfernungen. Die Stelle, an der der Eisvogel ins Wasser taucht, ist so ca. 10 - 13m entfernt. Ich hoffe die roten Augen dann mit LR oder PS entfernen zu können.

Gruß Jens

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/