https://www.pentaxians.de./

K3 und der "Catch in Focus" - Problem
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/tipps-und-tricks-f41/k3-und-der--und-quotcatch-in-focus-und-quot-problem-t14297.html
Seite 1 von 1

Autor:  Christian_G [ Do 25. Jun 2015, 20:27 ]
Betreff des Beitrags:  K3 und der "Catch in Focus" - Problem

Hallo,

ich verstehe das gerade nicht. Bei einem Objektv funktioniert er, ich wechsel ohne eteas zu vertellen und er geht nicht mehr.
Was habe ich Eingestellt?

1. AV Modus
2. AF-S Modus
3. Menü 25 CIF an (2)
4. Menü 27 Blendring an (2)

Mit dem Mitakon 85mm funktioniert es,
mit dem Carl Zeiss M42 135mm 3,5 und Pentax K Adapter funktioniert es nicht, egal ob auf A oder M Modus des Objektives.

Woran kann das liegen? Habt Ihr Ideen?

Gruß
Christian

Autor:  User_02882 [ Do 25. Jun 2015, 20:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K3 und der "Catch in Focus" - Problem

Kamera auf AF gelassen?

Autor:  Christian_G [ Do 25. Jun 2015, 20:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K3 und der "Catch in Focus" - Problem

BUDDI hat geschrieben:
Kamera auf AF gelassen?


Ja, wie gesagt mit dem Mitakon geht es nach dem Wechsel nicht mehr.

Autor:  lonee [ Do 25. Jun 2015, 22:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K3 und der "Catch in Focus" - Problem

Schau mal ob am Mitakon das Bajonett in dem Bereich blank und leitfähig ist, wo bei der Kamera die Kontakte sind.
Ich habe nämlich so was ähnliches. Ein Revuenon 135/2,8 funktioniert solo am Body im Catch In Modus. Klemme ich einen Balgen dazwischen funktioniert es auch nicht mehr. Mein Balgen ist aber im Bereich der Kontakte nicht blank und ich wollte das erst einmal mit "Goldband" ausprobieren. (Leitendes, goldfarbenes Klebeband)

Autor:  Christian_G [ Fr 26. Jun 2015, 06:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K3 und der "Catch in Focus" - Problem

lonee hat geschrieben:
Schau mal ob am Mitakon das Bajonett in dem Bereich blank und leitfähig ist, wo bei der Kamera die Kontakte sind.
Ich habe nämlich so was ähnliches. Ein Revuenon 135/2,8 funktioniert solo am Body im Catch In Modus. Klemme ich einen Balgen dazwischen funktioniert es auch nicht mehr. Mein Balgen ist aber im Bereich der Kontakte nicht blank und ich wollte das erst einmal mit "Goldband" ausprobieren. (Leitendes, goldfarbenes Klebeband)


Muss ich testen, das Mitakon ist tasächlich komplett aus Alu, ohne Bschichtung!

Autor:  lonee [ Fr 26. Jun 2015, 09:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K3 und der "Catch in Focus" - Problem

Alu hat zwar einen anderen spezifischen, elektrischen Widerstand als Guss oder Stahl aber ich kann mir nicht vorstellen das dies so viel ausmacht.
Es könnte allerdings sein das sich auf dem Alu eine Oxidschicht gebildet hat. Die ist dann nicht mehr so leitfähig. Dummerweise passiert das bei Alu von alleine und sobald sich die Schicht gebildet hat, korrodiert Alu nicht weiter.

Update, da mir das Ganze keine Ruhe gelassen hat habe ich mich eben mal daran gemacht den Balgen von nichtleitendem Material im Kontaktbereich zu befreien. (Immer schön mit Multimeter gemessen, unter der Schwarzen Beschichtung war noch eine nicht leitende Schicht!)
Ergebnis: Catch In klappt jetzt auch mit dem Balgen. Jetzt bräuchte ich "nur" noch eine brauchbare Frontlinse für die Ziehharmonika. Mit so einem 135 bekommt man zwar alles in Groß aber nix scharf.....

Autor:  Christian_G [ Fr 26. Jun 2015, 14:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K3 und der "Catch in Focus" - Problem

lonee hat geschrieben:
Alu hat zwar einen anderen spezifischen, elektrischen Widerstand als Guss oder Stahl aber ich kann mir nicht vorstellen das dies so viel ausmacht.
Es könnte allerdings sein das sich auf dem Alu eine Oxidschicht gebildet hat. Die ist dann nicht mehr so leitfähig. Dummerweise passiert das bei Alu von alleine und sobald sich die Schicht gebildet hat, korrodiert Alu nicht weiter.

Update, da mir das Ganze keine Ruhe gelassen hat habe ich mich eben mal daran gemacht den Balgen von nichtleitendem Material im Kontaktbereich zu befreien. (Immer schön mit Multimeter gemessen, unter der Schwarzen Beschichtung war noch eine nicht leitende Schicht!)
Ergebnis: Catch In klappt jetzt auch mit dem Balgen. Jetzt bräuchte ich "nur" noch eine brauchbare Frontlinse für die Ziehharmonika. Mit so einem 135 bekommt man zwar alles in Groß aber nix scharf.....


Cool, ich fahr dann mal los und hol mir mal so ein Klebeband.

Was lernen wir? Die el. Kontakte müssen mit leitendem Material in Berührung kommen, sonst geht der CIF (Fokusfalle) nicht.
Vielen Dank für deine Bemühungen!

BTW mein Zeiss 135mm ist selbst mit Zwischenringen scharf ;)

Autor:  lonee [ Fr 26. Jun 2015, 14:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K3 und der "Catch in Focus" - Problem

*lach* ja, logo, ist ja auch ein Zeiss und kein Revuenon 135/f2,8.
Oder aber ich habe eine ganz andere Vorstellung von scharf bzw. wie das Ergebnis aussehen soll.
Selbst wenn ich die olle Linse ohne irgendwas zwischen auf den Body schraube kann man zwar ein relativ schönes Bokeh sehen, jedoch ist die Detailschärfe bei jedem anderen Glas, was ich besitze, besser. Aber für interessante Experimente hat es schon gereicht! Außerdem habe ich die Linse für den sogenannten kleinen € bekommen. Also kein Geld "verbrannt"!
Egal, einfach mal weiter mit dem Altglas spielen! :-)

Autor:  Christian_G [ Mi 1. Jul 2015, 11:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K3 und der "Catch in Focus" - Problem

lonee hat geschrieben:
*lach* ja, logo, ist ja auch ein Zeiss und kein Revuenon 135/f2,8.
Oder aber ich habe eine ganz andere Vorstellung von scharf bzw. wie das Ergebnis aussehen soll.
Selbst wenn ich die olle Linse ohne irgendwas zwischen auf den Body schraube kann man zwar ein relativ schönes Bokeh sehen, jedoch ist die Detailschärfe bei jedem anderen Glas, was ich besitze, besser. Aber für interessante Experimente hat es schon gereicht! Außerdem habe ich die Linse für den sogenannten kleinen € bekommen. Also kein Geld "verbrannt"!
Egal, einfach mal weiter mit dem Altglas spielen! :-)


Das mit der Schärfe kann echt sein, aber mein Anspruch ist auch nicht ohne.
Das Zeiss habe ich auch für wenige € bekommen. :thumbup:

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/