https://www.pentaxians.de./

[Tutorial] Deep Sky - Fotografie mit Pentax
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/tipps-und-tricks-f41/tutorial-deep-sky-fotografie-mit-pentax-t16492.html
Seite 10 von 11

Autor:  Hodu [ Sa 16. Jan 2021, 20:04 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [Tutorial] Deep Sky - Fotografie mit Pentax

Ich verstehe deine Methode nicht recht. Wenn du den Magneten an der Geli anbringst und die Kamera anschließend drehst - wandert da der Pol nicht auch mit?
Oder verstehe ich da etwas falsch?

Autor:  Jee [ Sa 16. Jan 2021, 21:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [Tutorial] Deep Sky - Fotografie mit Pentax

Ja, tust Du:
laerche11 hat geschrieben:
... und drehen, bis die Richtung passt. Dann aber den Kamerastandort und die Ausrichtung nicht mehr verändern. Sonst noch mal einstellen.


Also 1. Kamera ausrichten, dann 2. per Magnet den Kompass und 3. belichten. Für Änderung der Kameraausrichtung gehe auf 1.

Autor:  Hodu [ Sa 16. Jan 2021, 22:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [Tutorial] Deep Sky - Fotografie mit Pentax

Sorry, aber so ganz hab ich es noch nicht.
Oben an die Geli kommen die Münze und der Magnet, ok. Aber dreht sich dann der N/S-Pol nicht mit, wenn ich die Kamera schwenke/drehe?

Autor:  Hodu [ Sa 16. Jan 2021, 22:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [Tutorial] Deep Sky - Fotografie mit Pentax

[quote="Jee"]... per Magnet den Kompass ... [quote]
Das leuchtet ein, aber wo befindet sich bei dir der Magnet?

Autor:  Jee [ Sa 16. Jan 2021, 23:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [Tutorial] Deep Sky - Fotografie mit Pentax

Hodu hat geschrieben:
Jee hat geschrieben:
... per Magnet den Kompass ...
Zitat:
Das leuchtet ein, aber wo befindet sich bei dir der Magnet?

Am Stativkopf, aber das ist egal, da man nach jeder Bewegung den Kompass wieder auf die Kameraposition ausrichten muss, indem man den Magnet dreht - lediglich als Ersatz für die Möglichkeit, die Richtung an der Kamera manuell einzugeben.

Autor:  Hodu [ Sa 16. Jan 2021, 23:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [Tutorial] Deep Sky - Fotografie mit Pentax

Jee hat geschrieben:
Am Stativkopf, aber das ist egal, da man nach jeder Bewegung den Kompass wieder auf die Kameraposition ausrichten muss, indem man den Magnet dreht - lediglich als Ersatz für die Möglichkeit, die Richtung an der Kamera manuell einzugeben.

Das leuchtet mir ein. Nur "laerche11" hatte geschrieben, dass der Magnet an der Geli befestigt wird und ich kann mir nicht vorstellen, dass man so alle Kamerablickrichtungen kompassmäßig richtig einstellen kann.
Ich werde es morgen einfach mal ausprobieren. ;)

Autor:  Samoht [ Mo 18. Jan 2021, 06:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [Tutorial] Deep Sky - Fotografie mit Pentax

Hodu hat geschrieben:
Jee hat geschrieben:
Am Stativkopf, aber das ist egal, da man nach jeder Bewegung den Kompass wieder auf die Kameraposition ausrichten muss, indem man den Magnet dreht - lediglich als Ersatz für die Möglichkeit, die Richtung an der Kamera manuell einzugeben.

Das leuchtet mir ein. Nur "laerche11" hatte geschrieben, dass der Magnet an der Geli befestigt wird und ich kann mir nicht vorstellen, dass man so alle Kamerablickrichtungen kompassmäßig richtig einstellen kann.
Ich werde es morgen einfach mal ausprobieren. ;)


So kann ich mir das auch nicht vorstellen. In einem anderen Beitrag stand nämlich, daß man den Neodymmagneten unter bzw. vor der Kamera so lange bewegt/dreht, bis die Azimutanzeige des Kamerakompasses mit dem Azimutwert des zu fotografierenden Objektes übereinstimmt und dann soll der Magnet in eben dieser Position (z.B. am Stativ) befestigt werden und es darf nichts mehr bewegt werden. Was auch logisch erscheint, denn wenn ich den Magneten bewege, verändere ich die Kompassmessung in der Kamera und ich leite den AstroTracer unter Umständen erst Recht in die Irre. Siehe: 40456504nx51499/tipps-und-tricks-f41/tutorial-deep-sky-fotografie-mit-pentax-t16492-s60.html

Autor:  laerche11 [ Mo 18. Jan 2021, 18:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [Tutorial] Deep Sky - Fotografie mit Pentax

Hodu hat geschrieben:
Jee hat geschrieben:
und ich kann mir nicht vorstellen, dass man so alle Kamerablickrichtungen kompassmäßig richtig einstellen kann.


Kann man auch nicht. Selbst in der BA des Astrotracers steht, dass man bei jeder Neuausrichtung neu kalibrieren muss.

Also nochmal: Kamera ausrichten, Kompass richtig einstellen, Foto machen. Kamerastellung ändern, wieder neu Kompass ausrichten ...

Autor:  Nuftur [ Sa 6. Mär 2021, 08:12 ]
Betreff des Beitrags:  [Tutorial] Deep Sky - Fotografie mit Pentax

Hier ein paar Links zu "Pentax & Astro":

https://milkywayphotographers.com/artic ... to-use-it/

https://milkywayphotographers.com/gear/ ... fa-review/

https://milkywayphotographers.com/gear/ ... for-astro/

https://www.photoinfos.com/astronomie/A ... Pentax.htm

MfG Nuftur

Autor:  hoss [ Sa 27. Mär 2021, 11:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [Tutorial] Deep Sky - Fotografie mit Pentax

Ich habe erst vor Kurzem damit angefangen. Dazu verwende ich meine K-30 mit O-GPS1 und ein paar uralte Pentax K-Linsen.

Als Erstes möchte ich zu den verwendeten Objektiven meine Einschätzung der Abbildungsqualität geben, siehe Tabelle:
- SMC Pentax 1:3.5/135 : ab F/4.5, optimal F/5.6 - F/8 : Note 3 (schöne Blendensterne ab F/5.6, aber mit F/4.5 schon sichtbar)
- SMC Pentax 1:2.5/135 : ab F/4 - F/8 : Note 2 (schon mit F/4 schöne Blendensterne)
- SMC Pentax 1:1.8/55 : ab F/4 - F/8 : Note 2 (mit F/5.6-8 schöne Blendensterne)
- SMC Pentax 1:2.8/30 : ab F/4 - F/8 : Note 3 (keine Blendensterne, erst ab F/8 sichtbar)
- SMC Pentax-M 1:4 200mm : ab F/5.6 - F/8 : Note 4 (etwas weich und dadurch schwieriger Fokus, ab F/5.6 Blendendstern; wird mit abblenden besser)
- 55-300mm F4.5~6.3 PLM : ab F/6.3 - F/8 : Note 5 (keine Blendensterne, schwieriger Fokus)

Zum 55-300 PLM muss gesagt werden, das dieses Objektiv recht gut abbildet. Sitzt der Fokus, sind die Sterne schon mit Blende F/6.3 scharf abgebildet.
Allerdings ist konstruktionsbedingt und ohne Gravur eine manuelle Fokusverstellung sehr schwierig. Außerdem ist das Bild im Sucher aufgrund der kleinen Anangsblende recht mau und man benötigt einen sehr hellen Stern, um den Fokus genau einstellen zu können. Damit schätze ich dieses gute Zoom für Astro als nur bedingt tauglich ein.

SMC Pentax 1:3.5/135
Mit dem SMC Pentax 1:3.5/135 ist das alte K-Objektiv und nicht die M-Version gemeint. Überrascht hat mich dieses Objektiv doch mit der Eigenschaft, schon einmal kurz abgeblendet einen guten Blendendstern abzuliefern. Außerdem lässt es sich gut fokussieren und auch zum Rand hin reicht die Schärfe mit etwa F/4.5 aus. Insgesamt hinterlässt das alte Objektiv einen guten Eindruck, getoppt nur von der lichtstärkeren F/2.5 Version.
Eigentlich wollte ich das Objektiv weil obsolet verkaufen. Nun bleibt es :ommmh: .

SMC Pentax 1:2.5/135
Etwas besser als die F/3.5 Version, weil es schon mit F/4 einen guten Blendendsten bei hellen Sternen abliefert. Richtig knackige Aufnahmen mit schönen Blendensternen erhält man mit F/5.6. Sonst gibt es weiter nichts zu sagen, die alten 135mm Objektive sind schöne Schönwetter Astro-Linsen und bringen dabei viel Spaß.

SMC Pentax 1:1.8/55
Eine super Linsen für Astro-Fotos. Eigentlich mit F/2.8 schon nutzbar, aber mit F/4 auch in den Ecken scharf. Tolle Blendensterne, ein Allrounder und nicht zu kurz, um Objekte im Himmel zu suchen und zu finden. Nicht jeder kennt sich mit dem Sternenhimmel und seinen Schätzen aus. Es macht einfach Spaß so in den Himmel zu fotografieren und dann doch etwas zu finden, was es näher zu untersuchen und abzulichten gilt.

SMC Pentax 1:2.8/30
Diese 30mm Objektiv hat mich etwas enttäuscht. Nicht weil es schlecht abbildet, sondern einfach weil es erst ab F/5.6 einen kaum sichtbaren Blendenstern erzeugt. Dieser wird erst mit F/8 sichtbar. Die Ergebnisse wirken damit etwas langweilig. Wo ein Nachteil (für mich persönlich) ist auch ein Vorteil: es bildet einfach ab, ohne große Schwächen. Daher die Note 3, da es doch schon mit F/4 gut abbildet und für Weitwinkelaufnahmen des Sternenhimmels gut geeignet ist.

SMC Pentax-M 1:4.0 200mm
Eigentlich eine schöne Brennweite, doch ist Astro nicht unbedingt die Stärke dieses Objektivs. Es geht, Blende F/5.6 ist ein NoBrainer. Schwierig erscheint mir die Fokuseinstellung. Es bildet offen etwas weich ab und dadurch ist es schwierig ohne Zubehör (Scheinerblende ..) einen Fokus zu finden. Blende F/4 ist zu weich, man sollte schon auf F/5.6 abblenden - für Astro ja nicht optimal.

So, erst mal ein Bild vom SMC Pentax 1:3.5/135 mit Blende F/4.5, ISO1600 und 60Sek Belichtung, der Flammennebel in 200% Ansicht. Leider stand der Mond schon rechts daneben und trübte die Dunkelheit mit Streulicht in der Atmosphäre. Es war mein erstes Foto mit diesem Objektiv nach Fokussierung und war doch erstaunt schnell ein akzeptables Ergebnis zu erhalten (trotz Mond):
Bild

SMC Pentax 1:2.5/135 mit F/5.6, ISO1600 und 120 Sek Belichtungszeit:
Bild

Seite 10 von 11 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/