https://www.pentaxians.de./

Wieder was gelernt: TTL vs. Lidschlussreflex
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/tipps-und-tricks-f41/wieder-was-gelernt-ttl-vs-lidschlussreflex-t46534.html
Seite 3 von 4

Autor:  ElCapitan [ Mi 2. Feb 2022, 16:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wieder was gelernt: TTL vs. Lidschlussreflex

ulrichschiegg hat geschrieben:
Ok, mal wieder TTL-Blitz Bashing.

TTL-Blitz für Pentax ist schon lange nicht mehr der technische Stand bei Pentax. Das pure TTL kannte ja überhaupt keinen Vorblitz.
Hier wird von P - TTL gesprochen. Ich meine die IstDS war die letzte Pentax, die pures TTL konnte, kann mich aber auch irren.

Und eben diese P-TTL Technik mit ihrem Vorblitz führt zu den oft zugekniffenen Augen, ein Problem der Neuzeit.

Und HSS: Bilder die ich sehe, finden sich bestenfalls in Kameraprospekten, im Mountainbikepark mit Superweitwinkel Objektiv den Fahrer im Gegenlicht aus Minimaldistanz fotografiert, weiter reicht der Blitz nicht. Und dann gibt es noch die aus kürzester Distanz (s.o., weiter reicht der Blitz nicht) HSS - angeblitzten Gesichter, die den Einsatz einer unvorteilhaften Punktlichtquelle nicht verleugnen können.

Autor:  Nuftur [ Mi 2. Feb 2022, 16:52 ]
Betreff des Beitrags:  Wieder was gelernt: TTL vs. Lidschlussreflex

Es ist doch kein Bashing, wenn man mit einem real existierenden und Effekt unzufrieden ist.
Mein Junge hat auch stets geschlossene Augen. Er ist halt schnell genug.

Eine Lösung könnte sein, die Zeitkonstanten im PTTL-Prozess zu verkürzen.

MfG Nuftur

Autor:  ulrichschiegg [ Mi 2. Feb 2022, 16:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wieder was gelernt: TTL vs. Lidschlussreflex

Im Kontext dieses Threads ist P-TTL gemeint auch wenn Frank, ich und die meisten Anderen von TTL schreiben. Die 645z kann nur P-TTL (wie alle anderen Neuen Pentaxen auch).

Wenn Du in Prospekte schaust findest Du Bilder wo das Motiv zu einem grossen Teil vom Blitzlicht beleuchtet ist. Wenn der Beitrag vom Blitz einer Aufhellung dient und nicht die Hauptlichtquelle ist, reicht ein normaler 540iger im HSS-Modus vollkommen für Porträts auf übliche Entfernung. Ein 540iger mit einem Metz 64 reicht für nahezu alle üblichen Anwendungen die einem im Familienrahmen so begegnen.

Alle Hersteller statten Ihre Kameras mit TTL-Blitz Funktionen und die neueren Blitze mit HSS aus. Das ist doch keine sinnfreie Übung der Hersteller.

Autor:  ulrichschiegg [ Mi 2. Feb 2022, 16:58 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wieder was gelernt: TTL vs. Lidschlussreflex

Nuftur hat geschrieben:
Es ist doch kein Bashing, wenn man mit einem real existierenden und Effekt unzufrieden ist.
Mein Junge hat auch stets geschlossene Augen. Er ist halt schnell genug.

Eine Lösung könnte sein, die Zeitkonstanten im PTTL-Prozess zu verkürzen.

MfG Nuftur


Als Bashing empfinde ich es dann, wenn man TTL als Funktion für Porträts generell als Unsinn deklariert. Beim 2s Timer sind die zwei Blitze deutlich weiter auseinander, meine ich.

Autor:  Universaldilettant [ Mi 2. Feb 2022, 17:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wieder was gelernt: TTL vs. Lidschlussreflex

Also mir erschließt es sich nicht, wieso es Bashing ist, wenn man drauf hinweist, dass P-TTL (und meinetwegen die Alternativen der anderen Hersteller) funktional erhebliche Nachteile hat. Bei A-TTL gab es die Probleme nicht, dafür andere. Aber an einer etwas falschen Belichtung kann ich nachträglich etwas ändern, an geschlossenen Augen nicht. Vermutlich eine Frage der Priorität.

Autor:  ulrichschiegg [ Mi 2. Feb 2022, 17:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wieder was gelernt: TTL vs. Lidschlussreflex

Universaldilettant hat geschrieben:
Also mir erschließt es sich nicht, wieso es Bashing ist, wenn man drauf hinweist, dass P-TTL (und meinetwegen die Alternativen der anderen Hersteller) funktional erhebliche Nachteile hat. Bei A-TTL gab es die Probleme nicht, dafür andere. Aber an einer etwas falschen Belichtung kann ich nachträglich etwas ändern, an geschlossenen Augen nicht. Vermutlich eine Frage der Priorität.


Bilder mit geschlossenen Augen gehen bei mir üblicherweise in den Papierkorb, wie bei den vermutlich meisten anderen auch. Diese "funktionalen erheblichen Nachteile" sind eine persönliche Wahrnehmung und eine sehr Negative dazu. Ich sehe diese nicht.

Jedem seine Meinung.

Autor:  since87 [ Mi 2. Feb 2022, 18:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wieder was gelernt: TTL vs. Lidschlussreflex

Eine Möglichkeit bei P-TTL wäre auch, auf den 2. Vorhang zu blitzen und die Belichtungszeit etwas länger zu wählen, dann hat das Modell die Möglichkeit die Augen wieder zu öffnen. Geht aber nicht immer und hängt auch stark von aktuellen Gegebenheiten ab. Ist aber vielleicht einige Versuche wert.

Grüße
Karl-Heinz

Autor:  Brezus [ Mi 2. Feb 2022, 18:15 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wieder was gelernt: TTL vs. Lidschlussreflex

ElCapitan hat geschrieben:
ulrichschiegg hat geschrieben:
Ich meine die IstDS war die letzte Pentax, die pures TTL konnte, kann mich aber auch irren.


Korrekt!

Ein Ausweg aus dem "Dilemma" Schlafaugen beim Blitzen stellt der gute alte A-Modus dar, den Blitze schon in den 1980er Jahren beherrschten.
Mein Regula Variant 740 beherrschte das schon perfekt, seltenst fehlbelichtete Bilder. Heute nutze ich einen Metz MZ40-3i, dank SCA-Adapter entfälllt die ganze Einstellarbeit beim Blitz und ich kann mich aufs Fotografieren konzentrieren.

Autor:  pixiac [ Mi 2. Feb 2022, 18:34 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wieder was gelernt: TTL vs. Lidschlussreflex

Ich wusste nicht, dass ich hier "einen Nerv treffe", dazu habe ich viel zu wenig Ahnung vom Blitzen. Es war nicht mein Ansinnen.
Für mich war es ein Versuch. Wohlgemerkt und ganz bewusst kein Aufhellblitzen, sondern eine (Heim-)Studiobedingung in der ich bewusst mit Blende/ISO/Belichtungszeit eine Mischlichtsituation vermieden/ausgeblendet habe und es sich somit auch bewusst nicht um ein Aufhellblitzen handelte. Mir war absolut nicht bewusst, dass es dabei bei C/S/N/O/P-TTL ein "Schlafaugenthema" gibt, bin froh, dass es Lösungen gibt und wollte, ganz ohne diesen Nerv zu treffen darauf hinweisen, dass mir das passiert ist. Bin mir auch bewusst, dass meine Enkelin hier einen sehr schnellen und stark ausgeprägten Reflex zu haben scheint und das Problem nicht immer bestehen muss!

Bitte nicht mehr über die Begrifflichkeit streiten, ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit meiner Pentaxausrüstung und freue mich darauf, meine allgemeinen, meine P-TTL und HSS Experimente weiter zu betreiben, mein Wissen zu vertiefen und meine Ergebnisse zu verbessern.

Ich wäre total frustriert, wenn ich euch heute das Bild präsentiert hätte und ihr alle "Tja, ist halt so, kannst nix machen." :rofl:
Aber davon sind wir weit entfernt! Zum einen ist es ein Klacks, vom X2T die Blitze manuell zu steuern, zum anderen durfte ich heute die TCM Funktion kennenlernen, völlig freiwillig und kostenlos kam dieser Ratschlag! Und ganz nebenbei wollte mir Oli per PN noch zwei Cactus-Auslöser schenken! Was für ein geiles Forum! :hurra:

8-)

Autor:  undklick [ Mi 2. Feb 2022, 21:22 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wieder was gelernt: TTL vs. Lidschlussreflex

Das ist halt eines dieser "Jehova-Themen". :lol:

Voll reingetappt :clap:

:d&w:

Gruß
Oli

Seite 3 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/