https://www.pentaxians.de./

Spiegelteleskop als Objektiv benutzen
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/tipps-und-tricks-f41/spiegelteleskop-als-objektiv-benutzen-t5079.html
Seite 2 von 2

Autor:  MartinaK [ Sa 24. Aug 2013, 23:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Spiegelteleskop als Objektiv benutzen

angus,

wie hast du deine Aufnahmen farbig bekommen? Ich habe meine Beobachtungen immer nur im s/w Modus gesehen.. ob Nebel oder Monde... alles nur s/w.

Autor:  spica [ Sa 24. Aug 2013, 23:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Spiegelteleskop als Objektiv benutzen

Hi Kai,

So schlecht ist ein 12 Zoll Dobson nicht besitze seit Jahren schon eine und bin voll zufrieden. :mrgreen:
Die Schlepperei ist schon anstrengend deshalb baue ich ihn gerade als Gitterrohr um als Nachführung habe ich mir eine EQ Plattform gebaut
ist jetzt eine feine Sache kein schupsen mehr. :2thumbs:
Wenn du mehr Planeten fotografieren willst würde ich die ein Linsenteleskop empfehlen und die Hyperion Okulare sind auch nicht schlecht die kannst du
direkt an deine Pentax anschrauben.

Gruß Rainer :2thumbs:

Autor:  angus [ Sa 24. Aug 2013, 23:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Spiegelteleskop als Objektiv benutzen

Das ist das schöne, die Kamera sieht farbig, auch die Sterne kommen in vielen Farben, die Lichtstärke ist für die optische Beobachtung in Farbe aber in der Regel zu gering - ein wenig kann man es bei Albireo sehen, ein gelb-blauer Doppelstern im Adler. Ich nutze einen Hofheim Dobson zum optischen beobachten und meine normalen Teles mit Astrotrac für die Fotografie. Beides hoch-portabel und damit kann man es überall mit hin nehmen. Mein Himmel hier ist nicht so toll, aber in der Schweiz und auch in der Eifel - mud-max - habe ich schon Superhimmel erlebt. Ein Kumpel von einem Astrostammtisch hat ein Grundstück bei Prüm und da zelten und beobachten wir ein paarmal im Jahr. Und ich fotografiere...

Der Dobson reicht mir optisch, fotografisch ginge mit anderen Mitteln mehr, aber die sind mir zu teuer und eben auch nicht mal eben im Rucksack auf den Berg getragen...

Angus

Übrigens, wir hatten schonmal einen ähnlichen Thread, da sind auch Bilder ohne Nachführung drin, wo man die Farben der Sterne gut sehen kann:
40456504nx51499/tipps-und-tricks-f41/landschaft-mit-sternenhimmel-t2290.html#p44550

Autor:  HaDi [ Sa 27. Dez 2014, 17:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Spiegelteleskop als Objektiv benutzen

Kennt jemand einen Hersteller für einen flachbauenden T2/Pk Adapter ?
meiner hat 9-10 mm und das sind ohne Okular zu viel : (

Autor:  HaDi [ Sa 17. Jan 2015, 23:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Spiegelteleskop als Objektiv benutzen

Die Lösung für mich war ein "Baader Planetarium Hyperion Zoom T-Ring M54/T2" der passt direkt auf den OAZ.
Heute war der Himmel mal frei und ich konnte einen ersten Test durch das offene Fenster machen:


Bild
Himmel über Berlin-X-Berg.(Orion-Nebel)
(6" f/5 Newton)
Die Technik funktioniert jetzt geht es an das Feintuning für die Ausseneinsätze.

Autor:  angelus316de [ Fr 23. Okt 2015, 08:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Spiegelteleskop als Objektiv benutzen

Hallo,

ich bin der neue ;)

Astrofotografie ist mein Hauptgebiet ..bzw. in dem ich mich am besten auskenne.

Die M31 und M8 Aufnahmen sind wirklich gut geworden

Für Beginner empfehle ich immer mit wenig Brennweite zu starten.
Mit langen und langsamen Maks oder SC's zu starten ist wirklich seeeeehr müßig

Pentax bietet mit dem GPS Modul eine bezahlbare Möglichkeit genau damit zu starten, Aufnahmen mit 50mm bei 300 Sekunden pro Frame


CS und beste Grüße

Matthias

Autor:  wildlife [ Fr 23. Okt 2015, 12:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Spiegelteleskop als Objektiv benutzen

angelus316de hat geschrieben:
Hallo,

ich bin der neue ;)

Astrofotografie ist mein Hauptgebiet ..bzw. in dem ich mich am besten auskenne...



Ah, noch ein Astrofotograf :cheers:

Ist neben der Tier- und Naturfotografie auch ein Schwerpunkt von mir.

Siehe 40456504nx51499/hallo-forum-f35/ein-neuer-alter-pentaxhase-moechte-hallo-sagen-t14716.html

Wildlife

Autor:  User_00317 [ So 25. Okt 2015, 10:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Spiegelteleskop als Objektiv benutzen

angus hat geschrieben:
Es geht aber gerade mit der hohen Empfindlichkeit der K-5 einiges, wenn man mit einer Nachführung arbeitet sogar noch viel mehr. Erstes Bild ohne Nachführung 50mm, zweites und drittes jeweils ca. 10 Bilder gestackt mit Nachführung - einmal 300er und einmal 200er Linse.

Andromeda

Lagunennebel


Welche Belichtungszeiten und ISOs hattest Du bei den letzten beiden?

Ich deute bisher, dass sie bei F2.8 entstanden sind.

Autor:  MMRastatt [ So 26. Nov 2017, 23:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Spiegelteleskop als Objektiv benutzen

Ich besitze das Celestron C8 mit der Gabelmontierung, habe aber bisher noch nie ein Bild mit der K-3 II durchgemacht ... irgendwie kam ich noch nie dazu ... :klatsch:

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/