https://www.pentaxians.de./

Rote Blumen/Rosen - wie photographieren?
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/tipps-und-tricks-f41/rote-blumen-rosen-wie-photographieren-t4519.html
Seite 2 von 2

Autor:  hoss [ So 14. Jul 2013, 14:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rote Blumen/Rosen - wie photographieren?

Vorher - Nachher Vergleich:
Obwohl die Aufnahme leicht unterbelichtet durchgeführt und das Histogramm berücksichtigt wurde, werden Blüten häufig im Rotkanal immer noch leicht übersättigt aufgenommen. Sofern man mittenbetonte Belichtungsmessung, eine leichte Unterbelichtung und eine nach Histogramm erfolgte Aufnahme gemacht hat, lässt sich die Blüte per RAW-Nachbearbeitung doch sicher wiederherstellen. Der Sensor hat ca. 2/3 Blende Reserve auch im überbelichteten Bereich (hier Rotkanal).

Ein Vergleich, die eigentlich richtig belichtete Aufnahme ooc rechte Bildhälfte (aber immer noch leuchtend) und links die wiederhergestellte, daraus nach entwickelte Rosenblüte :thumbup: .

Bild

Das zweite Bild auch wieder rechts Originalaufnahme ooc und links die Nachentwicklung per RAW-Nachbearbeitung. Die überstrahlten, magentafarbenen Teile sind weg, das Gelb und Orange zeigt mehr Zeichnung. Ohne RAW-Nachbearbeitung gehen Blüten nicht "astrein" zu fotografieren, das wäre Glücksache.

Beide Aufnahmen wurden leicht unterbelichtet aufgenommen mit mittenbetonter Belichtungsmessung, die RAWs per Silkypix Studio 3.0 nochmals anhand des Histogramms belichtungstechnisch angepasst. Einstellung RAW-Tool mit "Lichter wiederherstellen +3.0 EV" und "Brillianz/Farbton" Anpassung auf Standard korrigiert.

Bild

Autor:  Variatio [ Mo 15. Jul 2013, 09:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rote Blumen/Rosen - wie photographieren?

Oh - hervorragend, dankeschoen! :2thumbs:

Werde das bei meiner naechsten roten-Blueten-Tour beruecksichtigen. :)

Autor:  burkmann [ Mo 15. Jul 2013, 13:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rote Blumen/Rosen - wie photographieren?

@ Hoss ..das sieht schon sehr gut aus :thumbup:

Habe mir vorhin das M135_3,5 geschnappt und im Garten und bei ISO 100 und 1/500 unterbelichtet. Zwischenblende dürfte 7,1 gewesen sein, läßt sich beim M135 ja nicht exakt ablesen, halt eine Raste zwischen 5,6 und 8.
Das Ergebnis finde ich eigentlich ooc zufriedenstellend.
Bild

Autor:  Bratwurst [ Mo 15. Jul 2013, 20:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rote Blumen/Rosen - wie photographieren?

Hallo zusammen,
ich vermute mal dass das reflektierte Licht der Blüten vom Spektrum her viel breiter ist als wir sehen können und in den UV Bereich reicht.
Die Blüten sollen nicht uns anlocken sondern Insekten. Und die sehen die Farben anders. Möglicherweise auch ein Grund dafür den Sensor
im Rotkanal zu übersättigen.
Ich habe mal folgendes probiert: Weissabgleich mit Weisskarte und Belichtungszeit mit Graukarte.
Leider habe ich keine roten Rosen hier, deshalb mußte die Orchidee als Model herhalten. Uhrzeit war etwa 17:00.

Bild
Datum: 2011-04-14
Uhrzeit: 04:54:34
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/320s
Brennweite: 50mm
KB-Format entsprechend: 75mm
ISO: 80
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5

Bild
Datum: 2011-04-14
Uhrzeit: 04:59:59
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/250s
Brennweite: 300mm
KB-Format entsprechend: 450mm
ISO: 100
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5

Bild
Datum: 2011-04-14
Uhrzeit: 05:00:40
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/800s
Brennweite: 500mm
KB-Format entsprechend: 750mm
ISO: 400
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5

Bild
Datum: 2011-04-14
Uhrzeit: 05:44:35
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/320s
Brennweite: 50mm
KB-Format entsprechend: 75mm
ISO: 100
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5

Eckhardt

Warum zeigt das hier bei Weißabgleich Tageslicht, war doch manuell? :ka:

Autor:  hoss [ Di 16. Jul 2013, 18:58 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rote Blumen/Rosen - wie photographieren?

Daylight, weiß ich auch nicht.
Sind aber interessante und wie ich finde schöne Ergebnisse. In der Tat müssen die Blüten für Insekten lichtstarke Strahler sein. Häufig bekommt man die Blüte nur mit relativ starker Unterbelichtung des umgebenden Bereichs hin. Andernfalls sind die Blüten total übersättigt, sprich nur noch weiß ohne Struktur.
Ein Beispiel in 3 Bildern von mir mit Spotmessung:

Bild
Datum: 2013-07-12
Uhrzeit: 11:15:32
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 1/6000s
Brennweite: 35mm
KB-Format entsprechend: 52mm
ISO: 200
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
#1


Bild
Datum: 2013-07-12
Uhrzeit: 11:15:32
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 1/6000s
Brennweite: 35mm
KB-Format entsprechend: 52mm
ISO: 200
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
#2


Bild
Datum: 2013-07-12
Uhrzeit: 11:15:32
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 1/6000s
Brennweite: 35mm
KB-Format entsprechend: 52mm
ISO: 200
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
#3

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/