https://www.pentaxians.de./

Fernauslöser oder Selbstauslöser
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/tipps-und-tricks-f41/fernausloeser-oder-selbstausloeser-t38689.html
Seite 2 von 2

Autor:  newny [ Mi 25. Dez 2019, 12:15 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fernauslöser oder Selbstauslöser

Ich nutze bei Stativaufnahmen 3 Varianten. Selbstauslöser mit Spiegelvorauslösung, Kabelauslöser und IR-Fernbedienung.
Am liebtsen nutze ich tatsächlich den Kabelauslöser. Ich halte dabei den Auslöser in der Hand und lasse ihn nicht frei runterbaumeln. Die Pentax Remote Control ist mir zu klein und liegt mir nicht gut in der Hand. Den ursprünglichen Vorteil diese im BG der K10 zu verstauern hat man ja bei den BG-Folgemodellen einfach aufgegeben :(

Wen es wirklich drauf ankommt nehme ich MUP mit IR-Fernbedienung. Beim ersten Auslösen wird der Speiegel hochgeklappt. Danach warten bis alles ausgependelt ist und dann beim zweiten Auslösen wird der Verschluss betätigt und das Bild gemacht.

Bei Nutzung der IR-Fernbedienung wird der SR automatisch deaktiviert, mit Kabelauslöser muss man selber dran denken den SR zu deaktivieren.

Bei Langzeitaufnahmen nicht vergessen den Sucher abzudecken

Autor:  newny [ Mi 25. Dez 2019, 12:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fernauslöser oder Selbstauslöser

tomps166 hat geschrieben:
erivog hat geschrieben:
Kabelauslöser habe ich mir aus alten Analogteilen von Pentax selbst gebastelt. Muß ja nur ein 2,5(?)mm Klinkenstereostecker dran.
Wenn keine Lust oder Ausgangsmaterial vorhanden, kann man auch sowas nehmen:


Ich habe einen Canon Kabelauslöser. Sind deutlich billiger als der Pentax-Auslöser und geht genausosgut. Man muss nur drauf achten das der Auslöser für die 3stelligen Canons passt dann geht der auch für Pentax.

Autor:  Dunkelmann [ Mi 25. Dez 2019, 22:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fernauslöser oder Selbstauslöser

Vorsicht: falls die Spiegelvorauslösung interessant ist, dann wäre zu beachten, dass die bei dem 2-sekündigen Selbstauslöser im Spiel ist, bei dem 12-sekündigen allerdings nicht!

Ich selbst habe zwei Infrarot-Funkauslöser. Den einen musste ich auch kurz nach dem Kauf umtauschen, weil er unzuverlässig war. Ich habe mir noch eine Kabelfernbedienung selbst gebastelt, die sowohl einen Taster als auch einen Schiebeschalter hat. Damit kann ich im Bulb-Modus so lange auslösen wie ich will. In der Regel reicht mir der 2-Sekunden-Selbstauslöser...

Autor:  ErnstK [ Do 26. Dez 2019, 06:10 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fernauslöser oder Selbstauslöser

Ich löse das für mich je nach Vorhaben unterschiedlich… :ja:

- Selbstauslöser in erster Linie bei Aufnahmen in der Dämmerung/Nacht weil da der Spiegel vorab hochgeklappt und dann “Erschütterungsfrei“ ausgelöst bzw. nach 2 Sek die Aufnahme gemacht wird
- Kabeleinsatz - wiederum je nach Vorhaben wie vorab…
- Funkauslöser bei unterschiedlichen Einsätzen wenn ich nicht unbedingt am Stativ stehen bzw. nicht gesehen werden möchte …hier dann entweder mit 3 Sek. oder M.UP =Spiegelvorauslösung…

Zur Stabilisierung hänge ich meine Fototasche an die Stativsäule 8-)

NG
Ernst

Autor:  G.erd [ Do 26. Dez 2019, 17:22 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fernauslöser oder Selbstauslöser

Servus

ich nutze eine IR Fernbedienung, dazu MUP (Spiegelvorauslösung) und warte zum endgültigen Schuss ein paar Sekunden, damit die verwendete Kombi "ausschwingen" kann.

Grüße vom Gerd

Autor:  lonee [ So 12. Jan 2020, 19:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fernauslöser oder Selbstauslöser

Ich verwende einen Hähnel Giga T II Funkauslöser. Das Kabel muss das für Canon sein, damit es bei K-5II und K-3II passt.
Das Kabel kann man auch in den Sender stecken und dieses quasi als Schalter/Taster verwenden (Kabelfernbedienung).
Da man vor einer leeren Batterie ja nie gefeit ist, hat man so eine weitere Möglichkeit.

Autor:  Drosselbart [ Di 1. Jun 2021, 22:15 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fernauslöser oder Selbstauslöser

Auch wenn das mein erster Post ist hoffe ich doch helfen zu können.

Ich benutze die Bilora FB2-C3. Diese ist *Verkaufshinweis laut Forenregeln entfernt* zu bekommen. Die C1 wäre Dank 2,5mm Klinke natürlich Plug&Play aber diese ist leider nicht mehr vorrätig weshalb ich einfach die proprietären Canonstecker der C3 Variante abgeschnitten und 2,5mm Klinkenstecker angelötet habe. Funktioniert annähernd Problemlos wenn man darauf achtet den Timer so zu programmieren das zwischen den Aufnahmen min 5 Sekunden Zeit bleibt (da gab es wohl bei verschiedensten Fernbedienungen ein Problem an Pentax). Sowohl am Kabel als auch mit dem Funkempfänger nutzbar und für den Preis wohl unschlagbar. Wenn man den Fokus auf dem Auslöser lässt funktioniert das auch mit der Fernbedienung (falls man das möchte). Zusammen mit dem 2s Timer (Spiegelvorauslösung geht an der K-50 leider nicht anders) eine sehr gute Kombination vor allem was Preis/Leistung anbelangt.

Der einzige Nachteil neben den 5 Sekunden Puffer zwischen den Aufnahmen ist, dass die Fernbedienung keinen Ausschalter (der Empfänger hat einen) hat und man die Batterien bei Nichtbenutzung entfernen sollte (außer man verbaut einen Ausschalter oder setzt etwas zwischen Batterie und Kontakt(Folie/Papier)).

Gerade für Preisbewußte wohl eine gute Wahl :)

Gruß,
Drosselbart

Autor:  Jeep [ Mi 2. Jun 2021, 15:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fernauslöser oder Selbstauslöser

gute Tipps Ernst ich habe mich auch schon gefragt was ich mache wenn ich mal ein Stativ mitschleppe
LG Gerd

Autor:  pixiac [ Mi 2. Jun 2021, 16:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fernauslöser oder Selbstauslöser

"Fernauslöser oder Selbstauslöser"? Klare Antwort: Ja!

Ja Selbstauslöser, wenn die Verzögerung nix ausmacht.
Ja Fernauslöser, wenn die Verzögerung nervt. Wenn z.B. Lichtspuren an einem bestimmten Punkt im Bild anfangen sollen, wenn das Blümchen, der Zweig, die Blätter immer mal vom Wind angestubst werden. Immer dann könnte ich mich zu Dreck ärgern, wenn der Fernauslöser a) zu Hause liegt b) die Batterie leer ist.

Bei mir z.Zt. im Einsatz ist ein JJC Easy Shutter ES-628. Von mir gibt es für den einen Daumen runter, also bitte nicht kaufen! Bisschen sehr bekloppt an dem Ding ist, dass er, obwohl für Pentax deklariert, mit einem 3,5 auf 2,5mm Klinkenkabel ankommt und der Ausgang des Dings schon 2,5mm braucht. :klatsch:
Wenn man diese Hürde gemeistert hat, funktioniert das Ding eigentlich tadellos auch auf größere Entfernungen als z.B. IR Auslöser.
So lange, bis man feststellt, das die Batterien müde werden und dass in den Transmitter kein gewöhnlicher Akku passt, sondern man eine komische kleine Batterie (A23 oder baugleiche) nachkaufen muss.
Man darf auch nie vergessen, das Drecksding auszuschalten, sonst zieht der gnadenlos an der Batterie, bis alles leer ist, also Leerlaufabschaltung Fehlanzeige.
Sehr ärgerlich das Ganze, klarer Fehlkauf!

Autor:  SKymode [ Do 3. Jun 2021, 01:16 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fernauslöser oder Selbstauslöser

das mit einer chinq infrarot fb hatte ich auch schon. es lag nur an der battetie ein anderes mal an der sendediode. ich teste die fb bei solchen gelegenheiten so: handy kamera an und fb vor die knippsoptic halten. rest sieht man auf dem handydisplay. benutze als immer dabei lôsung die app dslr iremote aus dem android playstore. funktioniert mit billig infrarot adapter für den 3.5mmm audioklinkenanschluss für den kopfhörer (kostet ca 2 euros in der bucht) auch mit verlängerung oder auch als reine kabellösung nach anleitung auf der webseite des app entwicklers.

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/