https://www.pentaxians.de./

K-1 und Video
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/tipps-und-tricks-f41/k-1-und-video-t25874.html
Seite 2 von 2

Autor:  CCL [ So 11. Jun 2017, 19:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 und Video

Für Zeitraffer empfiehlt sich die Aufnahme von einzelnen Bildern. Mehr Auflösung, RAW-Entwicklung und weniger Datenmenge. Dafür wird jedoch der Verschluss gequält. Wenn du noch einen älteren Body hast, rate ich dir, den zunächst zum probieren her zu nehmen. Da kommen schnell viele Auslösungen zusammen.

Zum Entwickeln des Videos empfiehlt sich LrTimelapse, benötigt jedoch Lightroom. Die Grundversion ist kostenlos, kann aber nur bis 400 Bilder pro Sequenz. Die Vollversion kostet ungefähr 100€. Damit kannst du dann Korrekturen von Lichtern, Schatten und co (sogar Verlaufsfilter) so anwenden, dass sich diese über die Zeit verändern, und fast noch wichtiger, das minimale Flackern in der Helligkeit, was aber tierisch stört entfernen. (Es gibt ein hervorragendes Tool von gwegner dazu, wenn LrTimelapse, ist das für die Grundlegenden Möglichkeiten und Vorgehen besser als jede geschriebene Anleitung)

Das Zusammenfügen geht dann zum Beispiel mit Photoshop, das anschließende schneiden mit Premiere Pro. Das ermöglicht auch das zoomen und bewegen der Kamera in einer sichtbar gefakten, aber erheblich günstigeren Variante.

Autor:  buffalo-harry [ So 11. Jun 2017, 20:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 und Video

zenker_bln hat geschrieben:
Nein, hat er sicherlich nicht!
Er hat Intervallaufnahmen gemacht und dabei entweder den Zoom verändert oder die Kamera ganz leicht bewegt. (Das erhöht den "Sehenswert"-Faktor)
Er hat Einzelaufnahmen gemacht und aus diesen Einzelaufnahmen dann ein Video in einem Videoeditor gemacht.
Dabei ergeben 25 Bilder pro Sekunde eine Sekunde Film.
Mach jede Sekunde ein Bild und du hast - nach dem Zusammenbau in einem Videoeditor (oder macht das die Kamera selber?) - solche Szenen.
Dafür brauchst du aber für 1 Minute Film 60*25 Bilder -> 1500 Bilder
Jede Sekunde ein Bild (Intervallaufnahme!) ergeben dann also 1500Sekunden "Realzeit", also 25Minuten in der Realzeit. Also auf 1 Minute "eingedampft"!





.. da kann man ja gleich arbeiten gehen... :lol: aber im Ernst, das erklärt, warum man solche Sachen so selten sieht, ist ja ein Mörderjob. Wer kauft einem sowas ab? Vor allem gibt es Megadatensätze.

Autor:  CCL [ So 11. Jun 2017, 22:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 und Video

Naja, die Datenmenge ist immer noch geringer als gefilmt. Schau doch mal bei YouTube nach Timelapse Island oder Croatia, was man da so findet rechtfertigt für mich den Kameraverschleiß, die Arbeit und das notwendige Equipment mit Slider und allem drum und dran

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/