https://www.pentaxians.de./

Erste Schritte in Speisenfotographie
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/offene-galerie-f38/erste-schritte-in-speisenfotographie-t5988.html
Seite 3 von 4

Autor:  User_00294 [ Do 14. Nov 2013, 10:49 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erste Schritte in Speisenfotographie

derfred hat geschrieben:
Du hörst jetzt bitte sofort auf, ...


Genau! Ich habe auf die Tastatur gesabbert. :motz:

Autor:  Zöbinger [ Do 14. Nov 2013, 14:34 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erste Schritte in Speisenfotographie

Also vielen Dank für die Tipps. Ich werde mich einmal mit einem besserem Setup zu gleichmäßigeren Ausleuchtung auseinandersetzen. Ich werde mir so ein Gestell aus Plastikrohren zusammenbauen um homogeneres Licht zu bekommen. Dass mit einem Lichtzelt habe ich schon probiert, ebenso habe ich eine Kiste aus Styropor gebaut. War aber mit den Ergebnissen nicht wirklich glücklich, also ich empfand sie etwas langweilig. Grundsätzlich denke ich, dass Gegenlicht auf alle Fälle die Basis bei Speisenfotografie ist.

Das ist auch die Erfahrung, die ich immer wieder einmal mache, wenn Fotografen bei mir vor Ort sind um Speisen zu fotografieren. Die arbeiten teilweise mit unglaublich großen Lichtformern als Gegenlicht und dazu ein Seitenlicht, dass durch Backpapier sehr weich gestreut wird. Dazu vielleicht noch ein Reflektor, der den Vordergrund oder die Bereiche unter den Teller aufhellt.
Erst vor zwei Wochen war ein ganz junger Fotograf vom Servus - Magazin hier. Der wiederum arbeitete ausschließlich mit natürlichem Licht und mit wenig Tiefenschärfe. Dabei scheint mir aber mittlerweile wichtig, dass die Schärfe weit vorne liegt im Teller. Wenn der Schärfeverlauf zu weit im Teller beginnt scheinen mir die Bilder ein wenig verwirrend zu sein. Wie auch immer Ich werde mich wieder um mehr Tiefenschärfe kümmern. Sobald das neue Setup steht werde ich wieder um Kritik bitten. Bis dahin habe ich noch zwei Bilder, die nur mit natürlichem Gegenlicht aufgenommen wurden.
Danke ans Forum, und ich würde mich sehr freuen,wenn mich Forumskollegen besuchen, wenn sie schon mal in der Nähe sind. Das wäre eine gute Gelegenheit, um bei einem Glaserl Wein ein wenig Erfahrung auszutauschen.

Autor:  Zöbinger [ Do 14. Nov 2013, 14:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erste Schritte in Speisenfotographie

Himmel und Erde. Ein Gericht nach meinem Geschmack. Wenig Zutaten, aber alles hausgemacht. Auch die Blutwurst.

Bild
Datum: 2009-08-08
Uhrzeit: 11:11:47
Blende: F/2.8
Belichtungsdauer: 1/125s
Brennweite: 31mm
KB-Format entsprechend: 46mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K20D

Autor:  Zöbinger [ Do 14. Nov 2013, 14:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erste Schritte in Speisenfotographie

Und weil der Advent nicht mehr weit ist. SchneekipferlBild
Datum: 2009-10-23
Uhrzeit: 13:51:20
Blende: F/2.8
Belichtungsdauer: 1/60s
Brennweite: 43mm
KB-Format entsprechend: 64mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K20D

Autor:  Zöbinger [ Do 14. Nov 2013, 14:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erste Schritte in Speisenfotographie

Danke auch an Axel. Ich werde mir Helikon Focus einmal genauer ansehen.

Autor:  ASTS [ Do 14. Nov 2013, 14:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erste Schritte in Speisenfotographie

also muss sagen die letzten 2 bilder sind einfach toll

Autor:  ka5de [ Do 14. Nov 2013, 14:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erste Schritte in Speisenfotographie

Hallo,
die Gerichte lassen einem schon das Wasser im Munde zusammenlaufen. Danke für die Anregungen. ')

derfred hat geschrieben:
... für eine persönliche Sammlung absolut ok. Wenn du aber vorhast, die Aufnahmen zu Werbezwecken für dein Restaurant zu verwenden, solltest du dir ein Lichtzelt zulegen, um eine wirklich gute und gleichmäßige Ausleuchtung zu erreichen. Ist auch nicht sehr teuer.

Hier muss ich @derfred zustimmen. Für den eigenen Bedarf und "nur mal zeigen" sind die Aufnahmen durchaus gelungen.
Für Werbefotos fehlt mir das entsprechende Licht. Die Teller sehen allesamt grau aus, was den "Augenschmaus" ziemlich schmälert. Besonders beim 1. Bild ist auch der Hintergrund sehr störend und für so ein defizieles Gericht aus meiner Sicht viel zu dunkel. Allen Bildern fehlt irgendwie auch die Schärfe, alles sieht leicht weichgezeichnet aus. Eine "Mengenabbildung", wie auf Bild 2 finde ich auch nicht so sehr ansprechend. Hier geht die "Exklusivität" zu sehr verloren und macht daraus eine "Fließbandarbeit". Die starken Anschnitte finde ich ganz gut, nur darf es auch nicht zu sehr übertrieben werden. Den Speisen sollte schon ein gewisser Platz zur Verfügung stehen.
Ein Lichtzelt sehe ich nicht so sehr. Man kann damit zwar sehr gut ausgeleuchtete Aufnahmen erstellen, aber zu "steril" ist nach meiner Meinung auch nicht so ansprechend. Das erinnert dann schon wieder an die "Leuchtreklame-Speisen", wie sie in den großen Schnellrestaurants üblich sind. Eine Ausleuchtung mit 3 Dauerlichtquellen würde ich vorziehen. Wobei ich das Hauptlicht mit Streureflektor auf die Speise richten würde. Mit einem Nebenlicht eine leichte Konturenbetonung hervorrufen, die ruhig auch leichte Schatten erzeugen darf. Somit entsteht Plastizität und Tiefe. Die 3. Leuchte sollte den Hintergrund passend zum Motiv ausleuchten.
Was den Hintergrund bei solchen Speisen betrifft, so sollte dieser eher hell ausfallen. Falls Du für Dein Restaurant ein Logo mit Farben nutzt, könnte man diese evtl. in den Hintergrund integrieren.


PS: da sind ja schon wieder neue Aufnahmen :mrgreen:
Den "Probierlöffel" finde ich schon mal sehr gut - geht in die richtige Richtung. :2thumbs:

Autor:  Zöbinger [ Fr 22. Nov 2013, 20:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erste Schritte in Speisenfotographie - update

Also, liebe Pentaxians!
Ich habe mich einmal mit einem neuen Lichtsetup versucht, damit mehr Licht ins Dunkel kommt. Was denkt Ihr drüber?

Liebe Grüße
KarlBild
Datum: 2013-11-22
Uhrzeit: 17:09:02
Blende: F/9
Belichtungsdauer: 1/160s
Brennweite: 50mm
KB-Format entsprechend: 75mm
ISO: 100
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-7

Autor:  Zöbinger [ Fr 22. Nov 2013, 20:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erste Schritte in Speisenfotographie

Ach ja, ist eine Zanderterrine mit Senf - Dillsauce und Anishippe - Lachsforellentatare mit Wasabibaiser und ein Gabelbissen mit Rote Rüben und Räucherfischen im Glas. Mahlzeit!

Autor:  derfred [ Fr 22. Nov 2013, 22:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erste Schritte in Speisenfotographie - update

Zöbinger hat geschrieben:
Was denkt Ihr drüber?

Lichttechnisch viel besser!

Der Beschnitt gefällt mir nicht so recht. Entweder hätte ich unten am Teller auch was weggenommen oder den ganzen Teller draufgelassen.

P.S. hast du einen Lieferservice?

Seite 3 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/