https://www.pentaxians.de./

Schäferlauffeuerwerk
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/offene-galerie-f38/schaeferlauffeuerwerk-t37496.html
Seite 2 von 2

Autor:  PanF [ Do 29. Aug 2019, 09:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Schäferlauffeuerwerk

Hallo,Christoph,

meine Favoriten sind Nr 4 & 8. Ich finde, dass die einfach perfekt Feuerwerk präsentieren und keine Landschaft brauchen.

Klar, Feuerwerk mit nächtlichem Stadtbild ist auch sehr reizvoll. Da gibt es auch tolle Bilder, aber Feuerwerk pur kann auch klasse sein.

Autor:  PanF [ Do 29. Aug 2019, 09:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Schäferlauffeuerwerk

Jetzt ist mir noch was ein gefallen. Vor Jahrzehnten gab es in der Zeitschrift Photographie mal eine Tabelle mit Belichtungswerten für Nachtaufnahmen. Die habe ich erst kopiert, dann mal ab getippt und nun im Telephon gespeichert. Für Feuerwerk gibt es eine andere Empfehlung als Christophs Einstellung. Man sieht, dass viele Wege nach Rom führen. Aber als erste Orientierung für eine Versuch-und-Irrtum-Runde hat mir die Tabelle ganz gute Dienste geleistet.
Wenn Sie Euch interessiert, voilà:

ISO 400

Straßenszene, Zirkus: 1/30 s, f 4

Großes Lagerfeuer: 1/60 - 1/8 s, f 4

Weihnachtsbaum im Innenraum, Nahaufnahme bei Kerzenlicht, beleuchtete Bauwerke: 1/4 s, f 4

Schwach beleuchtete Straße, entferntes beleuchtetes Bauwerk: 2s, f 4

Vollmondlandschaft
mit Schnee: 10s, f4
ohne Schnee: 20s, f4

Feuerwerk: B, f16

Sternenbahn: 3h, f 5,6 - 16

Blitze: ISO 100, B, f 5,6 - 8

Selbst leuchtenden Objekte: Korrektur + 2EV

Autor:  Methusalem [ Do 29. Aug 2019, 12:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Schäferlauffeuerwerk

Hi,.....mir gefallen Deine Ergebnisse sehr gut!!!,...zumal mit wenig Erfahrung.

...die 2-4-5-6-8 finde ich schon ziemlich geil gelungen und machen sich richtig gut. :clap: :clap: :clap:

...ich finde nicht daß Du viel falsch gemacht hast,für mich paßt das ziemlich gut! :hat:

beste Grüße

Bernd

Autor:  quartax [ Do 29. Aug 2019, 21:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Schäferlauffeuerwerk

Dank euch allen für eure detaillierten Kommentare.
Freut mich natürlich sehr, dass die Bilder überwiegend positiv bzw. als gelungen kommentiert werden.
Das motiviert doch, bei der nächsten Gelegenheit einen weiteren Versuch zu starten.

Wobei es fototechnisch sicher nochmal einen deutlichen Unterschied macht, ob man ein organisiertes Feuerwerk ablichten will (man weiß vorher, wo der "Hauptschauplatz" ist und kann evtl. auch die Dramaturgie ein wenig abschätzen) oder das freie Abbrennen von Feuerwerkskörpern z.B. an Silvester einfangen will (wo man vorher nie weiß, wo und wann die tollsten Raketen steigen).

ErnstK hat geschrieben:
einzig die Aufnahmetechnik ist nicht so ideal bei fester VZ und voreingestellter Blende :nono
... ich habe z.B. f 5,6/8.0 voreingestellt und mache in bulb Einstellung mit Kabelauslöser meine Aufnahmen :ja: - da ich die Intensität des Feuerwerks sehe bestimme ich die VZ je nach Umgebungslicht 8-) NG Ernst
Genau das war meine Erkenntnis beim Durchsehen der Bilder: dass die festen Einstellungen dem Feuerwerk mit seiner wechselnden Helligkeit / Intensität nicht gerecht werden. (Wobei ich mich mit meinen Einstellungen grob an deinen Bildern in deinem ersten Post im Feuerwerk-Sammelthread orientiert habe).
Mit bulb hab ich noch nie gearbeitet - mal wieder ne neue Herausforderung.

snafu hat geschrieben:
Klar macht sich Feuerwerk auch mit Kulisse sehr gut auf einem Bild - wenn es denn diese Kulisse gibt. Wäre das hier der Fall gewesen? Ich kenne viele Feuerwerke, wo das Drumherum nicht so abbildenswert ist.
Naja, Markgröningen hat eigentlich schon ne ganz nette Fachwerkkulisse bzw. mittelalterlich anmutende Horizontlinie. Aber da muss man (früher als ich) auf die Idee kommen, dass sich das evtl. ganz gut als Drumherum machen könnte - und den entsprechenden Standort ausfindig machen (wenn's den überhaupt gibt?!).

@ PanF - danke für die Liste, die werd ich mir auch abschreiben!

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/