https://www.pentaxians.de./

Drucken mit der Lightroom-Softproof-Funktion
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/bildbearbeitung-f37/drucken-mit-der-lightroom-softproof-funktion-t22559.html
Seite 1 von 1

Autor:  klabö [ Mi 16. Nov 2016, 20:42 ]
Betreff des Beitrags:  Drucken mit der Lightroom-Softproof-Funktion

Ich möchte hier über meine aktuellen positiven Erfahrungen mit Lightroom bei der Erstellung von großen Abzügen über externe Anbieter schildern:

Ich arbeite schon seit einigen Jahren mit LR, habe aber externe Druckaufträge meistens über die Nutzung meiner normalen jpeg-Dateien abgewickelt. Oft waren die Ergebnisse nicht so, wie ich sie mir erhofft hatte. Farbabweichungen, flauer Eindruck... Seit einiger Zeit nutze ich für externe Druckaufträge die "Drucken"-Funktion von LR und habe mir bei WhiteWall die entsprechenden ICC-Papierprofile runtergeladen. Damit war schon mal ein Qualitätssprung zu erreichen. Aber immer noch nicht ganz so, wie gewünscht.

Also habe ich vor meinem jüngsten Auftrag (105 x 70 cm, Papier auf Alu) bei Scott Kelby nachgelesen. Dabei bin ich ( wie gesagt, nach Jahren der Nutzung :klatsch: ) auf die Softproof-Funktion gestoßen, mit der man unter "Entwicklung" mit der Unter-Funktion "Papier und Druckerfarbe berücksichtigen" eine Vorschau des Papierdruckes erstellen kann. Voraussetzung: Man hat die Papierprofile importiert. Das Ergebnis war frappierend. Ohne weitere Bearbeitung machte die Druck-Vorschau einen kontrastarmen und flauen Eindruck. Mit entsprechenden Reglereinstellungen konnte ich das Ergebnis so weit tunen, dass es mit der ursprünglichen Monitor-Ansicht übereinstimmte. Und: Der fertige Druck sieht klasse aus. Der Aufwand hat sich definitiv gelohnt.

Autor:  pstenzel [ Mi 16. Nov 2016, 21:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Drucken mit der Lightroom-Softproof-Funktion

Interessante Erfahrung, Klaus. Hast du denn auch einen guten Monitor zur Beurteilung? Vielleicht kalibriert?

Autor:  User_02882 [ Mi 16. Nov 2016, 22:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Drucken mit der Lightroom-Softproof-Funktion

pstenzel hat geschrieben:
Hast du denn auch einen guten Monitor zur Beurteilung? Vielleicht kalibriert?


Zwar bin ich nicht Klaus aber antworte dennoch - wenn dem nicht so wäre, dann würde Klaus wieder Abweichungen feststellen. Es muss zwar nicht der perfekteste Monitor sein, aber wie in unserer Forengruppe auch immer wieder zu lesen ist gerade diesbezüglich eine Monitorkalibrierung eine absolute Empfehlung.

:ichweisswas: Auch sind erst im Druck die sogenannten abgesoffenen bzw. ausgefressenen Stellen ein richtiges Ärgernis welches am Bildschirm noch nicht so auftreten mag, besonders bei großen Ausdrucken.

Denn ausgefressenes weiß wird zu einer leeren Stelle auf dem Papier und abgesoffenes schwarz wirklich schwarz gedruckt und nicht als gemischte Farbe. Je nach Blickwinkel und Licht sind derartige Stellen dann sehr ärgerlich. :ichweisswas:

Autor:  klabö [ Mi 16. Nov 2016, 22:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Drucken mit der Lightroom-Softproof-Funktion

Ich benutze einen 6 Jahre alten 21,5 Zoll-Mac, der Mointor ist kalibriert. Und die Abweichungen zwischen der normalen Monitoransicht und der Softproof-Vorschau mit Papierprofil-Berücksichtigung habe ich ja auf dem selben Moitor festgestellt. Und wie geschrieben ist der fertige Ausdruck wirklich sehr gut geworden. Insoweit kann ich einfach nur empfehlen, in den höheren Bearbeitungsaufwand zu investieren, zumindest bei hochwertigen und farbintensiven Drucken.
Was zu Buddis Hinweis passt: In der Softprooffunktion erkennt man übersättigte Stellen, die den Drucker überfordern. Hier kann man gezielt entsättigen.
Man lernt echt nicht aus.

Autor:  pstenzel [ Do 17. Nov 2016, 17:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Drucken mit der Lightroom-Softproof-Funktion

Danke für die ausführliche Erklärung. Ich werde wohl erstmal in was kalibrierbares investieren müssen, bevor sich die softproof-Funktion lohnt. Als Windows User schiele ich da auf Eizo oder gibt es eine Alternative?

Autor:  He-Man [ Do 17. Nov 2016, 20:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Drucken mit der Lightroom-Softproof-Funktion

@pstenzel:

Ich habe immer wieder Darstellungsprobleme bei Farveräufen kräftiger Farben. Wenn mein Samsung den Geist aufgiebt, wird es in jedem Fall ein Eizo. Schon beeindruckend was selbst deren günstigen PhotoMonitore können.

Autor:  pstenzel [ Do 17. Nov 2016, 21:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Drucken mit der Lightroom-Softproof-Funktion

Bei mir stehen zwei Monitore auf dem Schreibtisch, auch ein älterer Samsung und einer mit IPS LED Technik. Lightroom kann ja beide. Das gleiche Bild sieht unterschiedlich aus, recht nervig, weil: welcher kommt denn nun einem Ausdruck eher nahe?

Autor:  pixiac [ Do 17. Nov 2016, 21:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Drucken mit der Lightroom-Softproof-Funktion

Hallo Peter, grundsätzlich würde ich dem IPS erst mal mehr zutrauen, aber allein die Technik sagt nicht alles aus. Mein nagelneuer 99% AdobeRGB LED war, obwohl ihm alle möglichen Tests ein gutes "ab Werk" Setting bescheinigt haben viel zu kühl eingestellt.
Aus heutiger Sicht kommt man meiner Meinung nach um eine Kalibrierung nicht rum. Man kann natürlich oft bei den Onlinelabors auch anklicken, dass die die Bilder optimieren sollen .....

:nono:

Autor:  He-Man [ Do 17. Nov 2016, 22:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Drucken mit der Lightroom-Softproof-Funktion

@pstenzel:

Ich lass mir ein Testfoto vom Anbieter schicken. So wie das Foto aussieht, hab ich mein Monitor eingestellt, also dass das Bild auf dem Monitor dem Ausdruck nahe kommt. Halte ich für die einfachste und sicherste Art der Kalibrierung.


Acdsee und mein altes Photoshop CS2 kann zwar auch Softproof, aber klappt mit diesen Programmen doch nicht. Softproof lässt alle Bilder am Monitor blass dar stellen.

Autor:  chriskan [ Fr 18. Nov 2016, 11:05 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Drucken mit der Lightroom-Softproof-Funktion

Weil wahrscheinlich dein Monitor eben nicht richtig kalibriert und profiliert ist.

Bis auf die Helligkeit passen bei mir die Farben ganz gut. Schwierig wird es bei stark gesättigten Farben in den Bildern. Blütenfarben sind da ein Problem. Im Softproof auf Acryl erscheinen die Farben viel blasser, weil sie sich nicht so drucken lassen und irgendwie "konvertiert" werden. Über die Farbraumprüfung kann man sich das Anzeigen lassen. Meist hilft es dann nur die Sättigung rauszunehmen, um Monitoranzeige und Druck ident zu bekommen.

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/