https://www.pentaxians.de./

Portraitbearbeitung mit Gimp - Kritik und Tipps erwünscht
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/bildbearbeitung-f37/portraitbearbeitung-mit-gimp-kritik-und-tipps-erwuenscht-t19937.html
Seite 5 von 6

Autor:  chriskan [ Mo 6. Jun 2016, 12:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Portraitbearbeitung mit Gimp - Kritik und Tipps erwünsch

sicknote hat geschrieben:
...
Jeder hat einen anderen workflow und es gibt, wie man hier sieht, viele wege die nach rom führen. Wenn man eine portraitretusche machen möchte, stößt man meines Erachtens schon recht schnell an die Grenzen einer Rawentwicklung. Klar, auch hier sind lokale anpassungen möglich und selbst dodge and burn geht einigermaßen, für mich aber blöd, weil man dann auch immer meistens die sättigung beeinflusst, was ja nicht gewollt ist.
...

Das stimmt so für darktable nicht. Den Einfluß der Sättigung kann man steuern. Eine Lab-Kurve ist auch eingebaut. Mein Problem ist eher die Frage wohin steuern ...

Autor:  chriskan [ Mo 6. Jun 2016, 12:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Portraitbearbeitung mit Gimp - Kritik und Tipps erwünsch

#3 ein wenig extrem.
Bild

Autor:  sicknote [ Mo 6. Jun 2016, 12:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Portraitbearbeitung mit Gimp - Kritik und Tipps erwünsch

Die #1 find ich gut, das zweite hat nun einen mega lilastich. Bei dem dritten sieht man, dass die Bearbeitung zum größten Teil auf dem Gesicht gemacht wurde. Auch im Hintergrund wurden die farben beeinträchtigt.

Autor:  chriskan [ Mo 6. Jun 2016, 12:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Portraitbearbeitung mit Gimp - Kritik und Tipps erwünsch

Ja, da hast du absolut recht! Nur mein Heim-PC ist auch entsprechende kalibriert.

Autor:  sicknote [ Mo 6. Jun 2016, 12:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Portraitbearbeitung mit Gimp - Kritik und Tipps erwünsch

Ich kenne darktable nicht. Lab kurve ist toll. Wenn man die lab kurve auf helligkeit sitzt macht man die eine dunkler und eine andere heller. So kann man dann lokal mit dem pinsel dodge and burn machen, sofern man das mit darktable lokal anwenden kann. In lightroom geht es bedingt sogar auch indem man dem die sättigung und die belichtung einstellt lokal, ist mir aber zu kompliziert

Autor:  chriskan [ Mo 6. Jun 2016, 15:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Portraitbearbeitung mit Gimp - Kritik und Tipps erwünsch

Betrifft Bild #3:
sicknote hat geschrieben:
... Auch im Hintergrund wurden die farben beeinträchtigt.

Ja, das könnte man leicht mit entsprechenden Masken ändern. Im Prinzip können alle Bearbeitungsschritte mehrfach und lokal angewandt werden. Aber da es jetzt nicht mein Bild ist und ich keine Ahnung habe wo es hin gehen soll, möchte ich nicht mehr damit spielen. Von Portraits habe ich auch keine Ahnung ...

Autor:  norlie [ Mo 6. Jun 2016, 16:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Portraitbearbeitung mit Gimp - Kritik und Tipps erwünsch

@califax: Ich habe mich halt mit Darktable schwerer getan als mit Lightroom. Über die Tutorials von Robert Hutton stolpert man immer irgendwann wenn man nach Darktable sucht. Für mich war es halt leichter mit Lightroom, aber ich werde mal dieses Bild hier mit Deinen Einstellungen bearbeiten lassen und sehe dann ja an welchen Reglern Du gedreht hast. Aber viel wichtiger ist dies bestimmt für Hildegunst, so fällt die Einarbeitung bestimmt leichter.

@Hildegunst: Was sagst Du dazu?

Autor:  sicknote [ Mo 6. Jun 2016, 16:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Portraitbearbeitung mit Gimp - Kritik und Tipps erwünsch

@chriskan: deine erste Bearbeitung find ich Klasse. :D

Autor:  n8igall [ Mo 6. Jun 2016, 16:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Portraitbearbeitung mit Gimp - Kritik und Tipps erwünsch

Hallo,

keine Vollständige Anleitung, aber Hinweise an welchen Reglern ich gedreht habe.

Darktable: Folder öffnen, in dem das DNG liegt. DNG in "lighttable" auswählen und dann in "darkroom"-Tab wechseln. Die Filterreihenfolge unten ist nicht unbedingt in der Reihenfolge in der ich vorgegangen bin. Ich erinnere mich nämlich nicht mehr :). Ist übrigens erst mein 2. oder 3. Portrait, das ich bearbeite, also nicht überbewerten.

a) Exposure korrigieren. In der Regel versuche ich den gesamten Dynamikumfang auszunützen. Das kann man machen, indem man "black" und "exposure" im Exposure-Filter anpasst und das Histogramm rechts oben anschaut.


b) Tone curve anpassen.


c) Croppen und gegebenfalls drehen.


d) Hier habe ich über "Equalizer" für die Bereiche in einer "Drawn mask" (gelb) versucht den Mikrokontrast (d.h. höhere Ortsfrequenzen haben überdurchschnittlichen Kontrast) zu erhöhen.


e)Was "Shadows and hightlights" genau macht, habe ich nie nachgelesen :), aber manchmal verbessert es das Bild. Zuviel wirkt aber meist künstlich. Hier habe ich die Default-Werte genommen und zu 48% opaque gemacht, d.h. es ist quasi eine Mittelung eines gefilterten und ungefilteren Bildes mit jeweils fast gleicher Gewichtung.
Gemacht habe ich das primär um den künstlichen Eindruck zu reduzieren.


f) Weil sich weiter oben jemand über die Haut beschwert hat, habe ich etwas "gesoftet" (vielleicht zu wenig, aber ich mag zu softe Bilder nicht sonderlich, hat sowas von 80ies :) ).


g) Rumprobiert mittels "Color correction" + Parametric mask + Drawn mask den leichten Grünstich um die Augen zu reduzieren. Nur mit sehr mäßigem Erfolg. Hat da jemand was Besseres?


Freue mich über weitere Anregungen :).

Ach ja: Export geht dann wieder im "lightroom"-Tab unten rechts.

Hier das Bild aufgrund der versuchten "color correction" ist das Gesicht relativ dunkel und gesättigt (aber ihr/du könnt/kannst ja noch an den Reglern drehen :))


Die Darktable xmp-Datei dazu (weiss nicht ob das zwischen Versionen kompatibel ist):
https://pentaxians.eu/forumi ... 83.dng.xmp

Autor:  n8igall [ Mo 6. Jun 2016, 17:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Portraitbearbeitung mit Gimp - Kritik und Tipps erwünsch

Grünstichproblem gelöst !!!! (111 elf!!!!) :d&w:

Bild

Seite 5 von 6 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/