https://www.pentaxians.de./

LR-Katalog auf mehreren Rechnern und Sicherung
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/bildbearbeitung-f37/lr-katalog-auf-mehreren-rechnern-und-sicherung-t29540.html
Seite 2 von 2

Autor:  gerhard57 [ So 14. Jan 2018, 12:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: LR-Katalog auf mehreren Rechnern und Sicherung

Also ich mach das so:
Habe Lightroom 6: hier sind alle Bilder und der Katalog auf einer externen Festplatte. Alle Bearbeitunge werden hier abgespeichert.
Zusätzlich habe ich 2 externe Festplatten, auf welchen alles gespeichert ist.
Diese Platten syncronisiere ich mit synctoy von Microsoft. Gibt es kostenlos zum Download .

Die Orginalplatte und 1 Kopie habe ich zu hause, die 2. Kopie im Bankschliessfach.

Gesamt sehe ich das ganze sicherer als die Coud.
Vielleicht, eine Möglichkeit für dich. Wenn du Katalog und Bilder auf einer Festplatte speicherst, kannst Du sie überall bearbeiten und zur Not hast Du noch Sicherungen

Autor:  Juhwie [ So 14. Jan 2018, 12:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: LR-Katalog auf mehreren Rechnern und Sicherung

Ja, ich denke, so werd ich es machen. :cap:

Autor:  AndiKausG [ So 14. Jan 2018, 15:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: LR-Katalog auf mehreren Rechnern und Sicherung

Eine externe USB-Platte ist aktuell die einzige Möglichkeit, einen Katalog an unterschiedlichen PCs zu nutzen. Deswegen mache ich das auch so und speichere Katalog und Bilder auf eine 2,5 Zoll USB3 Platte.
Backup läuft auch auf eine weitere externe Platte.
synctoy ist super habe ich auch lange genutzt. Aktuell lasse ich die Sicherung über robocopy laufen. (robocopy.exe <Quelle> <ziel> /MIR)

Autor:  UMC [ So 14. Jan 2018, 15:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: LR-Katalog auf mehreren Rechnern und Sicherung

Vielleicht noch meine 5 Cents hier:

Deine Fragestellung trifft einen objektiven Schwachpunkt des Adobe Workflows. LR mag es gar nicht, wenn der Katalog irgendwie flexibel gespeichert ist. Der Lösungsansatz mit "alles auf externer Platte" gefällt mir persönlich nicht, denn ich hasse langsam oder zäh reagierende Software. Deshalb habe ich meinen Bildbearbeitungsrechner sogar mit einer NVMe-SSD nur für die RAWs und die LR Dateien ausgerüstet. Wären die RAWs auf einer externen Platte, könnte auch USB 3.1 Gen2 nichts daran ändern, dass jeder derzeit verfügbare externe Speicher langsamer als meine Lösung ist.

Wie viele nutze ich aber unterwegs auch einen Laptop. Allein schon wegen des im Vergleich zu meinem Stand-PC unsäglichen Display bearbeite ich auf dem Laptop aber nur, wenn es gar nicht anders geht oder so super dringend ist. Dazu habe ich am Laptop eine eigene LR-Installation mit einem zu Beginn immer leeren Katalog, dessen Einstellungen ich später zu Hause in den Katalog auf meinem Standrechner importiere. Dann noch die RAWs umkopiert und die Pfade angepasst, fertig. Fast. Weil meistens komm ich dann drauf, dass 25-33% der importierten Bilder mir so nicht gefallen und erst Nacharbeit brauchen.

Backup: "KISS" (Keep It Simple and Stupid), also 3 externe Platten mittels SyncToy up-to-date gehalten. Eine der zyklisch getauschten Platten wird immer außer Haus gelagert.

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/