https://www.pentaxians.de./

Aus dem schönen Dreiländereck am Bodensee
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/hallo-forum-f35/aus-dem-schoenen-dreilaendereck-am-bodensee-t39059.html
Seite 3 von 3

Autor:  mein Krakau [ Mo 20. Jan 2020, 15:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Aus dem schönen Dreiländereck am Bodensee

Yatrux hat geschrieben:
Die Festbrennweiten stehen schon so gut fest mit 31mm 1.8, 50mm 1.4 und 77mm 1.8. Dazu gesellen wird sich noch ein UWW für Landschaft und Sterne. Im bereich über 100mm suche ich noch ein Objektiv. Seid meiner Canon 5DM4 benutzte ich das Canon 135mm F2.0 (Bokeh-Monster!), mit Adapter auch an der Sony A7R3. Ein 70-200 wird auf Kurz oder Lang ebenfalls Einzug halten.


Ich würde bei einem Porträtprofi oder ambitionierten Amateur in diesem Bereich auch auf das 85er warten und dann ggfs. mit dem 77er vergleichen. Es gibt zwei 50er 1,4: das ältere smc FA 50 mm und das neuere D FA* 50mm F1.4 SDM AW. Letzteres ist ein Traum, das erstere kenne ich nicht. Für die lichtstarken und bokehmonsterhaften 135 gibt's das Samyang:

Bei Porträts dürfte das schon auf dem Markt befindliche 70-200er 2,8 mit Sternchen die erste Wahl sein (D FA* 70-200mm F/2,8 ED DC AW):

Beim UWW für Landschaft und Sterne kann ich als Zoom das 15-30er empfehlen:

Alternativ das Irix 15er oder das Laowa 12er, beide sind manuell.

Autor:  burkmann [ Mo 20. Jan 2020, 16:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Aus dem schönen Dreiländereck am Bodensee

mein Krakau hat geschrieben:
Yatrux hat geschrieben:
Die Festbrennweiten stehen schon so gut fest mit 31mm 1.8, 50mm 1.4 und 77mm 1.8. Dazu gesellen wird sich noch ein UWW für Landschaft und Sterne. Im bereich über 100mm suche ich noch ein Objektiv. Seid meiner Canon 5DM4 benutzte ich das Canon 135mm F2.0 (Bokeh-Monster!), mit Adapter auch an der Sony A7R3. Ein 70-200 wird auf Kurz oder Lang ebenfalls Einzug halten.


Ich würde bei einem Porträtprofi oder ambitionierten Amateur in diesem Bereich auch auf das 85er warten und dann ggfs. mit dem 77er vergleichen. Es gibt zwei 50er 1,4: das ältere smc FA 50 mm und das neuere D FA* 50mm F1.4 SDM AW. Letzteres ist ein Traum, das erstere kenne ich nicht. Für die lichtstarken und bokehmonsterhaften 135 gibt's das Samyang:

Bei Porträts dürfte das schon auf dem Markt befindliche 70-200er 2,8 mit Sternchen die erste Wahl sein (D FA* 70-200mm F/2,8 ED DC AW):

Beim UWW für Landschaft und Sterne kann ich als Zoom das 15-30er empfehlen:

Alternativ das Irix 15er oder das Laowa 12er, beide sind manuell.


kann ich auch so unterschreiben mit der Ergänzung um das DA 11-18! :ja:

Autor:  Ottifant [ Di 21. Jan 2020, 14:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Aus dem schönen Dreiländereck am Bodensee

Hallo Frank,
ein herzliches Bild bei den Pentaxians und viel Spaß mit uns hier im Forum!

Autor:  mika-p [ Di 21. Jan 2020, 14:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Aus dem schönen Dreiländereck am Bodensee

Auch von mir ein herzliches Willkommen ! :cheers:

Autor:  Asahi-Samurai [ Mi 22. Jan 2020, 12:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Aus dem schönen Dreiländereck am Bodensee

burkmann hat geschrieben:
mein Krakau hat geschrieben:
Yatrux hat geschrieben:
Die Festbrennweiten stehen schon so gut fest mit 31mm 1.8, 50mm 1.4 und 77mm 1.8. Dazu gesellen wird sich noch ein UWW für Landschaft und Sterne. Im bereich über 100mm suche ich noch ein Objektiv. Seid meiner Canon 5DM4 benutzte ich das Canon 135mm F2.0 (Bokeh-Monster!), mit Adapter auch an der Sony A7R3. Ein 70-200 wird auf Kurz oder Lang ebenfalls Einzug halten.


Ich würde bei einem Porträtprofi oder ambitionierten Amateur in diesem Bereich auch auf das 85er warten und dann ggfs. mit dem 77er vergleichen. Es gibt zwei 50er 1,4: das ältere smc FA 50 mm und das neuere D FA* 50mm F1.4 SDM AW. Letzteres ist ein Traum, das erstere kenne ich nicht. Für die lichtstarken und bokehmonsterhaften 135 gibt's das Samyang:

Bei Porträts dürfte das schon auf dem Markt befindliche 70-200er 2,8 mit Sternchen die erste Wahl sein (D FA* 70-200mm F/2,8 ED DC AW):

Beim UWW für Landschaft und Sterne kann ich als Zoom das 15-30er empfehlen:

Alternativ das Irix 15er oder das Laowa 12er, beide sind manuell.


kann ich auch so unterschreiben mit der Ergänzung um das DA 11-18! :ja:



Mein liebstes Zoom im Portraitbrennweitenbereich ist zwar nur APSC: DA* 2,8 50-135, aber seit ich das habe, bleibt die Kombi K1 + Festbrennweite (mit einem der schnuckeligen vielen 50+x mm, 70er Sigma, Samyang 85 oder einer von vielen ebenso schnuckligen 135) oder auch Sigma 70-200 bzw. Sigma 35-135 fast immer im Schrank.

Untenrum habe ich auch das Irix 15 mm als Favoriten und in zweiter Reihe das 12-24 Pentax als die modernen Objektive.

VG Holger

Seite 3 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/