https://www.pentaxians.de./

Welche (4k-fähige) GraKa
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/small-talk-f33/welche-4k-faehige-graka-t29104.html
Seite 1 von 2

Autor:  Zampel [ Mo 18. Dez 2017, 13:50 ]
Betreff des Beitrags:  Welche (4k-fähige) GraKa

Ahoi,

da hier eh grad vereinzelt über Rechner-Aufrüstungen nachgedacht wird: In meinen Rechner wollte ich immer mal eine 4k-fähige Grafikkarte nachrüsten. Das Mainboard (Asus P8C WS) bietet das nativ nicht.

Habt ihr eine Empfehlung dazu? Wichtig wäre mir ein geringer Strombedarf. Und mehrere hundert EUR muss ich dafür glaub ich auch nicht ausgeben... Der Rechner selbst läuft mit Debian, zur Bildverarbeitung nehm ich idR RawTherapee.

VG Christian

Autor:  chriskan [ Mo 18. Dez 2017, 13:58 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welche (4k-fähige) GraKa

Bei Linux würde ich definitiv eine Karte von NVidia nehmen. AMD leistet sich alle paar Jahre einen Fauxpas und stellt den Support für die Treiber ein. Falls du doch mal Lust hast darktable zu probieren sollte es schon in Richtung GTX 1060 gehen.
Ich habe eine von MSI. Die Lüfter stehen die meiste Zeit still außer beim Export aus darktable. Man hört die GPU aber trotz Lastlauf kaum aus dem Gehäuse und ich habe relativ leise Komponenten verbaut. Geringe Lautstärke ist mir wichtig.

Autor:  Pixelmaniac [ Mo 18. Dez 2017, 14:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welche (4k-fähige) GraKa

Zampel hat geschrieben:
Ahoi,

da hier eh grad vereinzelt über Rechner-Aufrüstungen nachgedacht wird: In meinen Rechner wollte ich immer mal eine 4k-fähige Grafikkarte nachrüsten. Das Mainboard (Asus P8C WS) bietet das nativ nicht.

Habt ihr eine Empfehlung dazu? Wichtig wäre mir ein geringer Strombedarf. Und mehrere hundert EUR muss ich dafür glaub ich auch nicht ausgeben... Der Rechner selbst läuft mit Debian, zur Bildverarbeitung nehm ich idR RawTherapee.

VG Christian


Ich kann jetzt nicht mit einem aktuellen Marktüberblick weiterhelfen, nur soviel, daß der Stromverbrauch immer - Achtung: Binsenweisheit - mindesten indirekt von der Aus- und Belastung abhänging ist. Ein Stromverbrauch, der sich nicht in kürzeren Bearbeitungszeiten bemerkbar macht, würde nur ungefragt als sinnlose Abwärme ins System geraten, und müßte weggekühlt werden, was wiederum Strom frisst. Das möchte man vermeiden.

Was ich damit sagen wollte: jeder Hersteller tut sein Bestes - schon aus Konkurrenzgründen - und jeder kocht nur mit Wasser (bzw. Strom). Eigentlich sollte es bei jeder Grafikkarte bei den technischen Daten eine Angabe über den Stromverbrauch geben.

Ein Modell, das mit höchster Gameperformance beworben wird, wird vermutlich weniger sparsam ausgelegt sein, und dafür - wg. hoher Taktung - überdimensionierte Kühler auf die Graphikprozessoren gepflanzt bekommen (die sich auch ihren Energieanteil abzwacken).

Wenn du aber sowieso nicht zuviel Geld ausgeben möchtest, wirst du schon deswegen kaum an eine dieser High-End-Power-GraKa's geraten.

Gruß
PM

Autor:  Zampel [ Mo 18. Dez 2017, 14:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welche (4k-fähige) GraKa

Dank an euch beide, das deckt sich so ziemlich mit dem, was ich mir bislang auch gedacht habe.

Konkret hatte ich schon eine auf dem GTX 1050 basierende Karte [1] im Auge - 1050, weil das Ding den Werten nach stromsparender als die 1060er ist, aber das ist sicher auch - wie ihr richtig sagt - von der Leistungsanforderung anhängig, die ja so horrend bei der Bildverarbeitung nicht sein kann (verglichen bspw. mit Gaming).

VG Christian

[1] Asus EX-GTX1050TI-4G

Autor:  turbofoen [ Mo 18. Dez 2017, 14:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welche (4k-fähige) GraKa

chriskan hat geschrieben:
AMD leistet sich alle paar Jahre einen Fauxpas und stellt den Support für die Treiber ein. ...



Ach..aus diesem Grund veröffentlich AMD seine Vulkan Treiber auf OpenSource Basis für Linux. ;)
NV liefert ebenso alle paar Jahre mal Murks ab. Genau wie Apple, MS, oder Samsung.

Autor:  MelonTropic [ Mo 18. Dez 2017, 15:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welche (4k-fähige) GraKa

wenn du die 4 k nicht zum spielen brauchst ... würde ich eher in eine aktuells board investieren ... + i5 gen 6-8 (Preis Frage) die integrierte Grafillarte reicht allemal ... https://www.intel.de/content/www/de/de/ ... rview.html

Autor:  chriskan [ Mo 18. Dez 2017, 16:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welche (4k-fähige) GraKa

Zampel hat geschrieben:
, aber das ist sicher auch - wie ihr richtig sagt - von der Leistungsanforderung anhängig, die ja so horrend bei der Bildverarbeitung nicht sein kann (verglichen bspw. mit Gaming).


Doch wenn OpenCL verwendet werden soll schon - sonst nicht.

https://www.phoronix.com/scan.php?page= ... -gpu&num=3

OpenCL liefert anständig Power und stellt jede CPU in den Schatten falls darktable für dich ein Thema ist. Ansonst würde ich die billigste 4K GPU nehmen die sich findet. Die 1050 ist weder Fisch noch Fleisch und schneidet bei OpenCL schlecht ab. Ich habe selbst den Fehler gemacht und für 4 Jahren eine passiv gekühlte GT 640 gekauft. Sie lief schon meist schneller als der i7-2600, aber halt bei gewissen Schritte wie Entrauschen viel langsamer.

Autor:  chriskan [ Mo 18. Dez 2017, 16:16 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welche (4k-fähige) GraKa

turbofoen hat geschrieben:
chriskan hat geschrieben:
AMD leistet sich alle paar Jahre einen Fauxpas und stellt den Support für die Treiber ein. ...



Ach..aus diesem Grund veröffentlich AMD seine Vulkan Treiber auf OpenSource Basis für Linux. ;)
NV liefert ebenso alle paar Jahre mal Murks ab. Genau wie Apple, MS, oder Samsung.

Soso. OpenCL läuft bei dir mit welcher Karte auf welchem Linux?

Die Opensource Treiber haben noch keine fertige OpenCL Unterstützung. Also nutzt mir der Opensource Treiber ziemliche wenig. Die AMD R9 270X musste ich heuer verkaufen nach 1,5 Jahren Nutzung. frglx geht in Debian 9 nicht mehr und AMDGPU PRO unterstützt gerade diese Karte nicht mehr. Nach 10 Jahren Nvidia hat sich damit der Ausflug zu AMD nur wenig gelohnt und ich bin reumütig zurück zu NVidia ...

Autor:  Zampel [ Mo 18. Dez 2017, 19:34 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welche (4k-fähige) GraKa

chriskan hat geschrieben:
Zampel hat geschrieben:
, aber das ist sicher auch - wie ihr richtig sagt - von der Leistungsanforderung anhängig, die ja so horrend bei der Bildverarbeitung nicht sein kann (verglichen bspw. mit Gaming).


Doch wenn OpenCL verwendet werden soll schon - sonst nicht.

https://www.phoronix.com/scan.php?page= ... -gpu&num=3

OpenCL liefert anständig Power und stellt jede CPU in den Schatten falls darktable für dich ein Thema ist. Ansonst würde ich die billigste 4K GPU nehmen die sich findet. Die 1050 ist weder Fisch noch Fleisch und schneidet bei OpenCL schlecht ab. Ich habe selbst den Fehler gemacht und für 4 Jahren eine passiv gekühlte GT 640 gekauft. Sie lief schon meist schneller als der i7-2600, aber halt bei gewissen Schritte wie Entrauschen viel langsamer.


Vorneweg: Ich wollte durchaus minimalinvasiv vorgehen und also nicht das Mainboard ersetzen ;-)

Ich mag ja nicht ausschließen, dass ich auch mal mit darktable arbeiten oder es zumindest mal intensiver versuchen werde. Aber da bin ich recht genügsam, bzw. in 1-2 Jahren kann ich ja dann immer nochmal upgraden (dann ist evtl. auch wirklich bald das Mainboard fällig). Ich fräse mich aber auch nochmal genauer durch den Phoronix-Test :)

VG Christian

Autor:  User_08626 [ Mo 18. Dez 2017, 19:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welche (4k-fähige) GraKa

Der Monitor sollte dann dazu passen...;) Aber wahrscheinlich weisst Du das eh....

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/