https://www.pentaxians.de./

Wie macht Ihr Panorama Fotos?
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/small-talk-f33/wie-macht-ihr-panorama-fotos-t45764.html
Seite 3 von 4

Autor:  Mr.T. [ Fr 19. Nov 2021, 12:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wie macht Ihr Panorama Fotos?

angus hat geschrieben:
Dito! (Übrigens das Pano 2 in meinem oberen Post wurde auch aus der Hand gemacht)


Interessant, dann bin ich ja gar nicht der Einzige, der im Notfall einfach mal Freihand draufhält und damit akzeptable Ergebnisse bekommt. ;)

Autor:  LeoLeo [ Fr 19. Nov 2021, 13:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wie macht Ihr Panorama Fotos?

Mr.T. hat geschrieben:
angus hat geschrieben:
Dito! (Übrigens das Pano 2 in meinem oberen Post wurde auch aus der Hand gemacht)


Interessant, dann bin ich ja gar nicht der Einzige, der im Notfall einfach mal Freihand draufhält und damit akzeptable Ergebnisse bekommt. ;)


Dann sind wir ja schon drei! :)

Autor:  Dunkelmann [ Fr 19. Nov 2021, 13:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wie macht Ihr Panorama Fotos?

Ich benutze für das Zusammenfügen von Panorama-Einzelfotos entweder Lightroom, was in 80% der Fälle auch wirklich sehr gute Ergebnisse zaubert, oder auch mit Affinity Photo, was diesbezüglich auch mit den Panoramen klar kommt, die Lightroom irgendwie nicht auf die Reihe bekommt. Affinity Photo ist übrigens in den immer wiederkehrenden Aktionen sehr günstig und steht Photoshop nicht in viel nach...

Das mit dem Nodalpunkt kann wichtig sein, ist es in der Praxis dann aber oft nicht. Wurde ja auch schon oben geschrieben, dass es von der Entfernung abhängt. Ich mache Panoramen auch oft einfach mal ohne Stativ aus der Hand. Man muss aufpassen, dass man vor allem bei Hochkant-Aufnahmen nicht nach oben und unten abdriftet, denn sonst muss nach dem Zusammensetzen viel Bildmaterial weg geschnitten werden (man erhält dann beim Zusammenfügen eine "Schlangenlinie", bei der man den oberen und unteren Bereich soweit abschneiden muss, bis leere Stellen weg sind).

Wenn man Zeit und Stativ hat, dann ist das auf jeden Fall die bessere Variante, aber man sollte nicht meinen, dass man nicht auch einfach mal so loslegen kann. Um sicher zu gehen, wenn man von Hand aus fotografiert, kann man auch einfach zwei Reihen von Serienfotos machen, die dann auf jeden Fall alle wichtigen Bildteile enthalten. Also ruhig ein paar Fotos mehr machen und dadurch weniger Risiko beim Zusammensetzen... ;)

Autor:  Dunkelmann [ Fr 19. Nov 2021, 13:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wie macht Ihr Panorama Fotos?

LeoLeo hat geschrieben:
Dann sind wir ja schon drei! :)


Vier! :mrgreen:

Autor:  Asahi-Samurai [ Fr 19. Nov 2021, 14:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wie macht Ihr Panorama Fotos?

Beim eingangs genannten Motiv und der geplanten Absicht rate ich von Freihand dringend ab.

VG Holger

Autor:  snafu [ Fr 19. Nov 2021, 15:04 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wie macht Ihr Panorama Fotos?

Dunkelmann hat geschrieben:
LeoLeo hat geschrieben:
Dann sind wir ja schon drei! :)


Vier! :mrgreen:


Fünf!

Das Wichtigste ist, die Belichtung vorab sauber einzustellen, in M fix vorgeben, und dann die Serie am Stück durchzuschießen. Und immer oben, unten, links und rechts eine Zugabe einzuplanen, die beim Zusammensetzen weggeschnitten werden kann, ohne daß das Motiv darunter leidet.

Autor:  User_00317 [ Fr 19. Nov 2021, 15:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wie macht Ihr Panorama Fotos?

snafu hat geschrieben:
Das Wichtigste ist, die Belichtung vorab sauber einzustellen, in M fix vorgeben, und dann die Serie am Stück durchzuschießen. Und immer oben, unten, links und rechts eine Zugabe einzuplanen, die beim Zusammensetzen weggeschnitten werden kann, ohne daß das Motiv darunter leidet.


Selbst das "M" würde ich nicht dogmatisch sehen.

Wenn Du während der Aufnahme einen großen Schwenk machst (i.S.V. 180 Grad) und am einen Ende in die Sonne knipst während am anderen Ende tiefe Schatten sind, kann das Gesamtbild mindestens genauso "kaputt" wirken, wie wenn man mit Av arbeitet.

Das hat extrem viel mit genauem Szenario und Geschmack zu tun.
Die Frage, ob die Einzelbilder als Raw vorliegen und vor dem Stichen noch mit Aufwand einzeln (abweichend) vorbearbeitet werden hat auch großen Einfluss.

Schließlich sind die verwendeten Pano-Software unterschiedlich gut darin, Belichtungsunterschiede automatisch sanft übergehen zu lassen.

Autor:  Blendenwirbel [ Fr 19. Nov 2021, 17:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wie macht Ihr Panorama Fotos?

Habe nach dieser Methode gute Resultate erzielt:
0. nur Objektive / Brennweiten wählen, die auch in den Ecken ausreichend scharf sind
1. bildwichtigstes Zentrum allein aufnehmen, mittels Histogramm perfekte Belichtung ermitteln
2. Pano aufnehmen, alles (WB, Fokus, ...) manuell einstellen, großzügig Platz in alle Richtungen lassen
3. erneut wie 2.), aber diesmal von rechts nach links und mit AV-Belichtungsmodus (RAW!). Beide Serien stitchen; bessere Variante nutzen.
4. ICE ist erstaunlich gut, wenn man sorgfältig arbeitet und es richtig füttert - also z.B. verkippte Aufnahmen via EBV erst wieder gerade
dreht. ICE kann sogar autovervollständigen, d.h. fehlenden Himmel etc. realistisch ergänzen
5. optimalen Beschnitt festlegen
6. 16-bit Tiff exportieren, Stitchingfehler suchen und manuell nachschminken und noch weiter bearbeiten (z.B. tonemappen bei sehr hohem
Gesamtkontrast; lokale Operatoren anwenden, ...).
7. Auch Innenräume fotografiere ich freihand, achte aber darauf, dass die Blitze wieder voll geladen sind (frische Top-Akkus!) um die Serie
schnell einzutüten
8. Kreativ-Pano: Auf Hochzeiten das einschwebende bzw. auswandernde Hochzeitspaar 3 mal im Pano auftrumpfen lassen :dasisses:

Bei bewegten Motivteilen (fahrende Eisenbahn) im Bild nehme ich auch mal gerne die K-1 mit z.B. Samyang 2,8/12mm (Fischauge); exakt gerade halten via Wasserwaage und dann herzhaftem Beschnitt - taugt auch!

Viel Spaß - und nie entmutigen lassen. Nur Übung macht den Meister ;)

Eddy

Autor:  LeoLeo [ Fr 19. Nov 2021, 17:05 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wie macht Ihr Panorama Fotos?

 
 
 Hier drei, nicht wirklich perfekt, eher NMZ. JPEG.
Im ersten fand ich keinen Weg, den Himmel gleichbleibend blau zu bekommen.
(Mistra, Peloponnes)


Bild
Datum: 2021-10-05
Uhrzeit: 11:34:14
Blende: F/13
Belichtungsdauer: 1/100s
Brennweite: 18mm
KB-Format entsprechend: 27mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX KP
#1

Hier im zweiten ist das Licht sehr hart und das linke gegenüber durch die Wolken einfallende Licht machte die Sache kompliziert.
(Delphi)

Bild
Datum: 2021-10-01
Uhrzeit: 09:33:05
Blende: F/10
Belichtungsdauer: 1/100s
Brennweite: 14mm
KB-Format entsprechend: 21mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX KP
#2

Im dritten nahm ich die Flares in Kauf, die Sonne kam von vorne, da fehlen mir die Fähigkeiten, so ein Bild ganz ohne aufzunehmen. Die fünf oder sechs Einzelbilder ließen sich aber in PSE 11 ohne Unüberwindlichkeiten zusammenbasteln.
(Epidauros)

Bild
Datum: 2015-09-25
Uhrzeit: 09:21:37
Blende: F/11
Belichtungsdauer: 1/90s
Brennweite: 31mm
KB-Format entsprechend: 46mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II
#3
   
 
 

Autor:  snafu [ Fr 19. Nov 2021, 19:10 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wie macht Ihr Panorama Fotos?

beholder3 hat geschrieben:
snafu hat geschrieben:
Das Wichtigste ist, die Belichtung vorab sauber einzustellen, in M fix vorgeben, und dann die Serie am Stück durchzuschießen. Und immer oben, unten, links und rechts eine Zugabe einzuplanen, die beim Zusammensetzen weggeschnitten werden kann, ohne daß das Motiv darunter leidet.


Selbst das "M" würde ich nicht dogmatisch sehen.

Wenn Du während der Aufnahme einen großen Schwenk machst (i.S.V. 180 Grad) und am einen Ende in die Sonne knipst während am anderen Ende tiefe Schatten sind, kann das Gesamtbild mindestens genauso "kaputt" wirken, wie wenn man mit Av arbeitet.

Das hat extrem viel mit genauem Szenario und Geschmack zu tun.
Die Frage, ob die Einzelbilder als Raw vorliegen und vor dem Stichen noch mit Aufwand einzeln (abweichend) vorbearbeitet werden hat auch großen Einfluss.

Schließlich sind die verwendeten Pano-Software unterschiedlich gut darin, Belichtungsunterschiede automatisch sanft übergehen zu lassen.


Hast recht, ist auch nicht dogmatisch gemeint. Ich habe einige Panoramen versaut, weil die Belichtungsautomatik an war, die Bilder deutlich unterschiedlich belichtet wurden, gerade bei Sonne im Bild, und die Programme zum Zusammensetzen damit nicht klar kamen. Mein Hinweis: die passende Belichtung muß man vor dem Schießen der Serie geklärt haben. Wie man vorgeht, hängt sicher vom Motiv ab. :cheers:

Seite 3 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/