https://www.pentaxians.de./

Studiousrüstung Fashion
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/kaufberatung-f28/studiousruestung-fashion-t20010.html
Seite 1 von 1

Autor:  pentaphil [ Mo 6. Jun 2016, 13:41 ]
Betreff des Beitrags:  Studiousrüstung Fashion

Hi zusammen,

ich möchte gerne für zwei Kollegen Produkte fotografieren. Es handelt sich dabei um Kleidung. Ein Teil soll dabei auf Schaufensterpuppen fotografiert werden.
Dazu benötigen die beiden noch Ausrüstung. Stativ, Kamera (K-3ii) und weißer Hintergrund sind vorhanden. Jetzt sind wir uns unschlüssig wegen der Beleuchtung.
Meine Idee war das ganze mit Dauerlicht zu fotografieren. Dazu möchten wir zwei Softboxen verwenden. Leider ist unser Budget auf etwa 200-250 Euro beschränkt.
Könnt ihr mir da mit Ideen und Tipps weiterhelfen? Wir nehmen auch gerne eine Blitz-Lösung, wenn sich diese anbietet ;) Danke

Autor:  crispinus [ Mo 6. Jun 2016, 13:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Studiousrüstung Fashion

Also von Dauerlicht würde ich eher abraten. Außer, wenn man richtig viel Geld investiert, ist es meist deutlich dunkler als ein Studioblitz, und aus meiner Sicht sind auch die Anwendungsfälle eingeschränkt.
Bezüglich des Setups wäre jetzt die Frage, ob der weiße Hintergrund hinterher auch tatsächlich makellos weiß erscheinen soll. In diesem Fall wird man nämlich aus meiner Sicht nicht um mindestens drei - vier Lichtquellen (egal ob Dauer- oder Blitzlicht) herumkommen, da neben dem Produkt auch der Hintergrund angeblitzt werden muss, um wirklich weiß zu erscheinen (Abstandsquadratsgesetz und so). Für das vorhandene Budget wird man allerdings wohl nicht an drei Blitzgeräte kommen. Alternativ käme man wohl auch mit zwei Lichtquellen aus, wenn man den Aufwand betreibt, diese nach dem Fotografieren des Objekts an den Hintergrund zu stellen und ein zweites Foto aufzunehmen. Dann könnte man in der Bearbeitung hinterher aus dem zweiten Bild eine Maske erzeugen, mit der man das Objekt dann freistellen und vor einen reinweißen Hintergrund platzieren kann. Das kostet allerdings sehr viel Arbeitszeit, hier muss man sich überlegen, ob die Investition in mehr Blitzgeräte das Geld nicht wert wäre.
Was die Auswahl eines Blitzgerätes angeht, so kann man heute wohl auch ohne größere Bedenken zu den Billigblitzen aus China, egal ob sie jetzt von Walimex oder von Jinbei oder ähnlichen sind, greifen. Man muss sich dann allerdings auch über die Einschränkungen im Klaren sein (teils Abblitzen vor vollständigem Aufladen, nicht austauschbare Blitzröhren, lange Nachladezeiten), diese wären beim geplanten Einsatzgebiet für mich aber wohl akzeptabel. Eine Blitzstärke von 300 Ws sollte wohl ausreichen, im Zweifelsfall muss man dann eben mit dem ISO-Wert auf 200 oder 400 gehen und kann nicht bei ISO 100 bleiben (oder wahlweise die Blende weiter öffnen).
Bei Produktfotografie generell sollte man sich auch um die Farbwiedergabe Gedanken machen. Empfehlenswert ist hier die Verwendung eines ColorChecker Passports o.ä., um eine korrekte Wiedergabe zu gewährleisten. Im Idealfall sollte natürlich dann der gesamte Workflow mit farbprofilierten Geräten durchgeführt werden.

Edith sagt: Ich persönlich kenne mich nur mit "richtigen" Studioblitzanlagen aus. Strobisten könnten hier möglicherweise wertvolle Tipps geben, ob sich das gewünschte Setup nicht auch mit Aufsteckblitzen realisieren ließe. Hier lägen die Investitionskosten vermutlich deutlich unter dem Anschaffungspreis einer ausreichenden Studioblitzanlage.

Autor:  derfred [ Mo 6. Jun 2016, 14:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Studiousrüstung Fashion

pentaphil hat geschrieben:
Ein Teil soll dabei auf Schaufensterpuppen fotografiert werden.

Und der Rest?

Solange sich das Motiv nicht bewegt, lässt sich das relativ einfach und billig mit Dauerlicht realisieren. Da würden auch Baustrahler reichen. Belichtungszeit ist dann ja egal.

Bei lebenden Motiven sind Blitze Pflicht, das Stichwort "Strobist" wurde ja schon genannt (wenn es günstig sein soll).

Autor:  pentaphil [ Mo 6. Jun 2016, 14:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Studiousrüstung Fashion

derfred hat geschrieben:
pentaphil hat geschrieben:
Ein Teil soll dabei auf Schaufensterpuppen fotografiert werden.

Und der Rest?

Solange sich das Motiv nicht bewegt, lässt sich das relativ einfach und billig mit Dauerlicht realisieren. Da würden auch Baustrahler reichen. Belichtungszeit ist dann ja egal.

Bei lebenden Motiven sind Blitze Pflicht, das Stichwort "Strobist" wurde ja schon genannt (wenn es günstig sein soll).



Der Rest findet Outdoor mit Models statt ;)
Sind Baustrahler nicht zu hell?

Autor:  derfred [ Mo 6. Jun 2016, 15:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Studiousrüstung Fashion

pentaphil hat geschrieben:
Sind Baustrahler nicht zu hell?

Meines Wissens sind Baustrahler nicht genormt. Insofern lässt sich deine Frage nicht beantworten. Außerdem lässt sich das bestimmt ein Stück weit durch (ohnehin empfehlenswerte) "Softboxen" (kann auch einfach weißer Stoff sein) regeln. Das Problem ist euer Budget und dass ihr für eine gleichmäßige Ausleuchtung mehrere Lichtquellen braucht. Eine Studioleuchte kostet bei Walimex - nicht gerade der highend Anbieter - ab 300 Euro. Da passt nichtmal eine ins Budget.

Alternativ würde ich die Sachen ganz einfach mal vom Stativ bei Raumbeleuchtung fotografieren. Versuch macht kluch!

Autor:  crispinus [ Mo 6. Jun 2016, 15:04 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Studiousrüstung Fashion

Ich hätte allerdings die Befürchtung, dass sich eine Softbox bei Verwendung mit Baustrahler in Rauch auflöst. Außerdem hat der Baustrahler kein Bajonett, ist also auch ein bisschen frickelig, das miteinander zu verbinden...

Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk

Autor:  pixiac [ Mo 6. Jun 2016, 15:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Studiousrüstung Fashion

Wenn ich in dem Zusammenhang "Baustrahler" höre, kriege ich Plaque! :ugly: Sorry Alfredo! ')

Wegen der völlig fehlenden Spezifizierung kommt da meistens irgendwas hellgelbes raus, eine Lichtfarbe, die mit jeder anderen Lichtquelle Mischlicht erzeugt.

Mein Tipp: Auf die Lauer legen nach zwei alten Metzstäben, die haben richtig Power und sind regelbar, zwei preiswerte Softboxen um die 90 cm, zwei Lichtstative und ein Triggerset PT-04 oder PT-08. Damit hat man neutrales Licht mit definierter Blitztemperatur, ist also auch mobil und bei Tageslicht außen einsetzbar und man reißt mit etwas Geschick noch nicht mal das Budget. ')

(Vorsicht, die ganz alten Metz 45 CT-1 sind bis zu einer bestimmten Seriennummer Hochvoltblitze und dürfen nicht direkt an die Kamera angeschlossen, nur mit Funktrigger verwendet werden.)

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/