https://www.pentaxians.de./

Nachfolger für K-5II gesucht
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/kaufberatung-f28/nachfolger-fuer-k-5ii-gesucht-t39103.html
Seite 4 von 4

Autor:  Zwiebelfarmer [ So 23. Feb 2020, 15:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Nachfolger für K-5II gesucht

Ich habe mich (bei meiner K20) sehr an das Schulterdisplay gewöhnt, sofort alle wichtigen Daten im Blick.
Ich weiß nicht, wie das bei der KP gelöst ist, aber zweites Display, das immer aktiv ist, gibt's da nicht.

Autor:  Tobi R. [ So 23. Feb 2020, 17:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Nachfolger für K-5II gesucht

Hallo,

Punkte wie Haptik, Schulterdisplay, zwei Speicherkartensteckplätze etc. sind in meinem Fall nicht die gewichtigen Argumente.
Wo ich wie gesagt noch unschlüssig bin ist der vorhin genannte Aspekt:

Tobi R. hat geschrieben:
Einen vermutlichen Negativ-Punkt den ich bei der KP außerdem noch nicht so wirklich einschätzen kann ist die Verarbeitung. Es heißt ja oft, dass hinsichtlich Gehäuse und Auslöserzahl die Modell-Serie, zu der beispielsweise eine K-5 und K-3II gehören, besser sein soll. Ich hänge nämlich gerne meine Kamera mitsamt 1.4-Telekonverter und 300mm f/4 mit einem Trägerriemen (einerseits am Body andererseits am Objektiv befestigt) um die Schulter, wobei natürlich auf das Bajonett ein gewisser Druck ausgeübt wird. Könnten also stabileres Gehäuse und langlebigerer Verschluss tatsächlich Argumente gegen die KP sein?


viele Grüße,
Tobias

Autor:  Dorchadas [ So 23. Feb 2020, 17:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Nachfolger für K-5II gesucht

Die Frage, die Du stellst, geht ein wenig weiter, als nur nach der relativ einfachen Verbindung zwischen Kamera und Objektiv. Zunächst kann heute auch ein simpler Kameraanschluss aus Kunststoff ohne weiteres das Gewicht eines 300mm-Objektivs tragen. Das ist selbst physikalisch keine grosse Kunst. Die eingesetzten Kunststoffe sind dafür gut genug.

Ich habe aber bewusst -tragen- geschrieben. Eine Kamera und ein Objektiv sind aber Bewegungen ausgesetzt. Du kennst es, wenn Du mit einem Auto in die Kurve fährst. Wenn Du nicht abrupt in die Kurve hineinfährst, ist die Belastung gleichmäßig. Das belastet nicht so sehr, wie ein abruptes abbiegen. Dann treten selbst bei niedrigen Geschwindigkeiten hohe Belastungen auf. Ein Beispiel: ich hatte eine Kamera einer anderen Marke aus einer anderen Ära mit einem sehr langen, aber nicht sehr schweren Teleobjektiv bestückt. Es funktionierte alles bestens. Allerdings habe ich die Kombination einmal relativ heftig und abrupt für einen Mitzieher geschwenkt. Das Ergebnis war ein verzogener Bajonettanschluss am Objektiv.

Es kann also durchaus sein, dass die Kamera sehr viel aushält, aber das Objektiv nicht. Und da Du von einem zusätzlichen Konverter sprichst, hast Du gleich zwei weitere Verbindungspunkte, die die gesamte Konstruktion nicht stabiler machen.

Aber das ist am Ende alles Theorie. Soviel ich weiss, ist die KP mit einem Metallchassis ausgestattet. Es kann daher wahrscheinlich eine Menge Energie aufnehmen. Nur wie viel - das wird niemand beantworten. Und da Du es mit einem Werkzeug zu tun hast, solltest Du es wie ein Werkzeug einsetzen. Achtsamkeit hilft, die Lebensdauer zu verlängern. Wenn Du immer daran denkst, was vielleicht kaputt gehen kann, dann wünsche ich Dir viel Spaß mit diesen sich selbst bewahrheitenden Prophezeihungen.

Autor:  GuidoHS [ So 23. Feb 2020, 17:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Nachfolger für K-5II gesucht

Einige der KP‘ler, so auch ich, haben das 150-450 an der Kamera. Dagegen ist das 300er ein Leichtgewicht. Niemand macht sich Sorgen, dass die KP (Magnesiumgehäuse) dieser Beanspruchung nicht dauerhaft gewachsen ist. Das Objektiv ist bei mir zu 90% an der KP, es ist nichts zu sehen, weder am Bajonett, noch an den sonstigen Verbindungsstellen. Darüber mache ich mir überhaupt keine Gedanken.

Autor:  Tobi R. [ Di 25. Feb 2020, 18:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Nachfolger für K-5II gesucht

Dorchadas hat geschrieben:
Ein Beispiel: ich hatte eine Kamera einer anderen Marke aus einer anderen Ära mit einem sehr langen, aber nicht sehr schweren Teleobjektiv bestückt. Es funktionierte alles bestens. Allerdings habe ich die Kombination einmal relativ heftig und abrupt für einen Mitzieher geschwenkt. Das Ergebnis war ein verzogener Bajonettanschluss am Objektiv.



Hallo,

bei manchen Events sieht man wie Fotografen ihre Kameras um die Schulter hängen und daran die weißen 600er-Teles von Canon baumeln. Wie also kann bei einem einzigen Schwenkerer sich etwas verziehen? Bist Du aus Versehen wo dagegen geknallt???
Sichtlich ist also auch das Gehäuse einer KP ähnlich hochwertig wie das eine K-3II und der Auslöser sollte für die nächsten Jahre auch herhalten. Dann ist der Aspekt Stabilität/Langlebigkeit zwischen denen beiden Kameras schon mal kein Entscheidungskriterium.
Zugleich habe ich erfahren, dass beim Astrotracer Landschaftsaufnahmen schwierig sind, da ja die Sensorverschiebung zu einer gewissen Bewegungsunschärfe der Landschaft führt (diese bewegt sich ja nicht wie die Sterne mit dem Sensor mit). Also ist auch dieses Argument nicht so gewichtig wie ursprünglich gedacht. Zumal GPS zur Not auch nachgerüstet werden kann.

Damit wird’s wohl eher eine KP werden.

Viele Grüße,
Tobias

Autor:  Ralf66 [ Di 25. Feb 2020, 19:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Nachfolger für K-5II gesucht

Dorchadas hat geschrieben:
Ein Beispiel: ich hatte eine Kamera einer anderen Marke aus einer anderen Ära mit einem sehr langen, aber nicht sehr schweren Teleobjektiv bestückt. Es funktionierte alles bestens. Allerdings habe ich die Kombination einmal relativ heftig und abrupt für einen Mitzieher geschwenkt. Das Ergebnis war ein verzogener Bajonettanschluss am Objektiv.

Moin,
wenn Du bei einem Mitzieher nur die Hände an der Kamera hast und nicht mit der linken Hand das Objektiv dabei stützt, dann kann ich mir das gut vorstellen. Aber so dämlich fotografiert man ja nicht bei Mitzieher mit langen Rohren. :rofl: Ich stelle mir gerade vor, was wohl das Bajonett von meinem 150-450 sagen würde, wenn ich bei einem Mitzieher meine Hände nur an der Kamera hätte ? :rofl: Die ersten Tage habe ich meinen Kameragurt nur an der KP befestigt, so hing die Kombination KP + 150-450 senkrecht nach unten. Das war mir dann auch etwas heikel. :yessad: Nun habe ich den Gurt nur noch am Objektiv befestigt, so ist das Bajonett entlastet und die Kombi hängt perfekt, ausbalanciert und waagerecht an der Hüfte.

Autor:  Fluchtwagenfahrer [ Di 25. Feb 2020, 19:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Nachfolger für K-5II gesucht

Zitat:
bei manchen Events sieht man wie Fotografen ihre Kameras um die Schulter hängen und daran die weißen 600er-Teles von Canon baumeln. Wie also kann bei einem einzigen Schwenkerer sich etwas verziehen?

"Profis" nutzen ihre langen Tele samt Kamera manchmal sogar als Sitzmöglichkeit!
Das bedeutet aber noch lange nicht, dass "Profis" auch professionell mit ihrem Equipment umgehen,
denn oft ist dieses einfach auch nur gemietet...

Autor:  t2001 [ Mi 26. Feb 2020, 08:05 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Nachfolger für K-5II gesucht

Zwiebelfarmer hat geschrieben:
Ich habe mich (bei meiner K20) sehr an das Schulterdisplay gewöhnt, sofort alle wichtigen Daten im Blick.
Ich weiß nicht, wie das bei der KP gelöst ist, aber zweites Display, das immer aktiv ist, gibt's da nicht.


Im Alltag habe ich gemerkt, dass mich das fehlende Schulterdisplay an der KP durchaus stört. Alleine schon, um mal kurz den Akkustand zu checken, ist ein Schulterdisplay Gold wert. Aber auch sonst nervt es immer wieder, dass man entweder das rückwärtige Display aktivieren oder durch den Sucher schauen muss, um Einstellungen zu prüfen/zu ändern, besonders wenn es schnell gehen muss oder man in Bewegung ist. Stört sozusagen den "Flow".

Autor:  lonee [ Mi 26. Feb 2020, 09:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Nachfolger für K-5II gesucht

...Gut das manche ebenso ticken, wie man selbst...
Genau das ist der Grund dafür, warum ich meine 5II neben der 3II nicht gegen eine KP ausgetauscht habe.
Ich bin auch bekennender Nutzer des Schulterdisplays.

Autor:  aloislammering [ Mi 26. Feb 2020, 10:05 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Nachfolger für K-5II gesucht

lonee hat geschrieben:
...Gut das manche ebenso ticken, wie man selbst...
Genau das ist der Grund dafür, warum ich meine 5II neben der 3II nicht gegen eine KP ausgetauscht habe.
Ich bin auch bekennender Nutzer des Schulterdisplays.


Das verhält sich bei mir genau so, zumal ich fast immer im TAv Modus (ausser bei Blitz, da wähle ich M) fotografiere. Bei beiden Einstellungen ist das Schulterdisplay wichtig, um mal eben ein Paar Werte zu ändern.

Seite 4 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/