https://www.pentaxians.de./

Objektiv für Balgengerät
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/kaufberatung-f28/objektiv-fuer-balgengeraet-t37059.html
Seite 3 von 3

Autor:  ulipl [ Fr 19. Jul 2019, 19:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Objektiv für Balgengerät

ronny_mueller hat geschrieben:
...
Daher meine Frage, was ihr so nehmt.
...


Wie schon oben des öfteren erwähnt:

- Für Aufnahmen um 1:1 herum: Ein etwas längerbrennweitiges, hochwertiges Vergrößerungsobjektiv, z.B. einen (annähernd) symmetrisch aufgebauten 6-Linser, z.B. 4/80mm Rodagon oder Schneider Componon. Auf Grund des symmetrischen Aufbaus brauchst Du Dir keine Gedanken machen bzgl. Retrostellung bei etwas größeren AMs als 1:1, das kann man sich hier in der Praxis schenken. Du brauchst allerdings einen Adapter von Pentax K Bajonett auf M39 (Leica-)Gewinde. Gab's (oder gibt's immer noch?), z.B. von Novoflex, nannte sich PENTLEI.

Was man aber bei dieser Adaptiererei bedenken sollte, wie groß ist der Mindestauszug des Balgengerätes? Es geht um das maximale Bildfeld, welches Du mit der Kombi Balgen plus Objektiv (plus evtl. Adapter) erreichen kannst. Wenn der Balgen in ganz zusammengeschobenen Zustand zu lang, bzw. die Brennweite des Objektivs zu kurz ist, dann bist Du evtl. zu sehr eingeschränkt, was das Bildfeld betrifft...

- Wenn Du nicht nah genug an deine Motive rankommst, dann leistet ein älteres, manuelles Teleobjektiv am Balgengerät gute Dienste (Festbrennweite, kein Zoom!), z.B. ein Pentax-M 4/200mm oder etwas kürzer, das 3.5/135mm. Sollten beide für einen zweistelligen Betrag zu bekommen sein.

Gruß
Uli

Autor:  Heribert [ Fr 2. Aug 2019, 10:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Objektiv für Balgengerät

ronny_mueller hat geschrieben:
... Das FA 50/1.4 hat hier für mein Empfinden auch deutliche Qualitätseinbußen, oder anders gesagt: seine Schwächen werden hier gnadenlos aufgezeigt. Das DFA 100/2.8 konnte mich überzeugen.
...


Das FA 50mm/1,4 ist ein Spezialist fuer wenig Licht. Auf anderen "Spezial"gebieten versagt es jaemmerlich. Ich hatte vor vielen Jahren das M50mm/1,4 am Balgen eingesetzt um Dias zu kopieren und musste auch feststellen, dass das M50mm/1,7 deutlich besser, aber das M50mm/4,0 macro am besten geeignet war. Alle Objektive natuerlich auf 8-11 abgeblendet.

Hast du das aeltere DFA mit Blendenring?. Der ist am Balgen ja quasi Pflicht. :ichweisswas:

Autor:  Methusalem [ Fr 2. Aug 2019, 13:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Objektiv für Balgengerät

Hi,...

Als sehr gute Einsteigerlösung finde ich das Pentax M 50/1.7 ebenfalls eine prima Lösung!,...das 50 /1.4 ist 'ne ganz andere Baustelle,das taugt nix für die Geschichte :nono:
Heribert hat da meiner Meinung nach vollkommen recht.

Eine ebenfalls erschwingliche Lösung,mit deutlich besserer Bildquali wäre noch der Leica Elmar 100/f4 Balgenkopf mit Leica R Bajonett.Bajonettumbau dafür gibts zwischen 25 (china)und 70 €(Leitax).
Die Balgenköpfe gibt es so zwischen 130-200€ und gehen am Pentax Balgen dann auch auf unendlich.Mit dieser Kombi ist es auch noch sehr gut möglich einfach aus der Hand zu foten,
und ohne viel Gedöns durch die Pampa zu streifen!Auch Landschaftsaufnahmen oder Portraits sind mit dieser Kombi sehr gut möglich,da Unendlich!

Die Verwendung von relativ kurzen Brennweiten an dem Balgen führt zwar zu sehr großen möglichen Maßstäben,wird aber erkauft mit Naheinstellungen welche in der Praxis sehr viele
Probleme bereiten.Für Outdoor und als Anfänger würde ich auf jeden Fall über 50mm erstmal bleiben.100mm ist ne gute Schlagzahl zum Spaß haben. :mrgreen:

beste Grüße

Bernd

Autor:  Methusalem [ Fr 2. Aug 2019, 14:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Objektiv für Balgengerät

...fast vergessen!,.......

...hier ein Thread von mir mit dem Elmarf4 am Balgen.Ich habe es als reinen Balgenkopf mitlerweile anstatt der Version mit Blendenring.
...der Rest ist aber identisch!
...der Umbau ist streßfrei,...altes abschrauben,...neues anschrauben.





...und hier der Balgenkopf




beste Grüße

Bernd

Autor:  ronny_mueller [ Fr 2. Aug 2019, 14:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Objektiv für Balgengerät

Heribert hat geschrieben:

Hast du das aeltere DFA mit Blendenring?. Der ist am Balgen ja quasi Pflicht. :ichweisswas:


Nein. Das DFA100WR.
Aber ein Pentax Auto Bellows M Set.
Da kann die Blende von Hand eingestellt werden. Zwar nicht über Blendenwerte sondern nur via Gefühl. Aber dafür können sämtliche Objektive ohne Blendenring verwendet werden.
Bei mir haben jetzt ein günstig geschossenes Rodagon 2.8/50 und 4/80 Einzug gehalten.
Die müssen aber erst mal warten, da es heute Nacht in den Urlaub geht. :hurra:

Seite 3 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/