https://www.pentaxians.de./

Welchen Grauverlaufsfilter zuerst?
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/kaufberatung-f28/welchen-grauverlaufsfilter-zuerst-t29471.html
Seite 3 von 4

Autor:  Schraat [ Do 11. Jan 2018, 11:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welchen Grauverlaufsfilter zuerst?

Moin,
wie Du aus den Tipps ja sehen kannst, einen Tipp für den universalen Verlaufsfilter kann es nicht geben. Wer Verlaufsfilter einsetzen will, wird über die Anschaffung mehreren Filtern nicht rumkommen. Angeboten werden Filter i.d.R. von 0,3 (1 Stopp = 1 Blendenwert) bis 1,5 (5 Stopp = 5 Blendenwerte).

Dann auch noch in den Ausführungen "soft", "hard" und "reverse".

Sicher braucht man nicht zwingend alle 15 Filter und muss damit nicht sein Jahresbudget an Fotokram auf einmal auf den Kopf hauen xd . Aber nur einer ist wie keiner :yessad: .

Für die meisten sicher ein alter Hut, aber ich sag mal kurz wie ich so die Sache mit den Verlaufsfiltern angehe:

Wann verwende ich die Filter? Ich sehe eine tolle Landschaft, die ich auf einem Bild verewigen will. Ich mache mein Foto und stelle fest: Vordergrund abgesoffen, Himmel ausgebrannt (wenn das auf dem Mäusekino nicht so zu erkennen ist, hilft ein Blick aufs Histogramm. Dann muss man sich nicht ärgern, wenn man zu Hause auf dem Monitor sieht, dass das Bild nur für die Tonne taugt).

Was ist passiert?

Das Auge erfasst in Zusammenarbeit mit dem Gehirn bis ca. 20 Blendenstufen (LW) Kontrastumfang. Eine gute Digitalkamera schafft ca. 12 LW.
Der Dynamikumfang ist zu groß für meine Kamera. In den dunklen Bereichen möchte ich noch Zeichnung haben, die hellen Stellen sollen nicht ausgebrannt sein.

Meine Vorgehensweise: Ich messe jeweils die betreffenden Bereiche mit Spotmessung. Beispiel: Im hellen Bereich zeigt mir die Belichtungsmessung 1/2000 s, in dunklen Bereich muss ich eine 1/250 s wählen. Das sind 3 Blenden, also brauche den 0,9er Verlaufsfilter.
Da ja nun die Dynamikumfänge nicht immer gleich sind, kann es auch mal mehr oder weniger sein. Also brauche ich auch unterschiedliche Verlaufsfilter.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein 0,9er und ein 1,2er schon ziemlich viel abdecken und für den Anfang auch durchaus reichen. Selber nutze ich allerdings den 0,9er und den 1,5er. Das liegt ja auch ein bisschen an den persönlichen Vorlieben und den bevorzugten Motiven.

Bleibt aber noch die Frage, "soft" oder "hard" (den "reverse" lass ich mal ganz raus)?
Überall ist zu lesen, wenn man an der Küste fotografiert, muss ein "hard" Filter vor die Linse. Wegen der definierten hell/dunkel-Grenze am Horizont. Klingt ja auch einleuchtend, aber ich mache einen großen Teil meiner Fotos an der Küste und habe bisher auch nur die "soft" Varianten genutzt und nichts vermisst.
Auch hier muss jeder seine Favoriten an Hand der persönlichen Motivwahl und fotografischen Vorlieben finden.

Sicher liegst Du mit einem 0,9er zu Beginn Deiner "Filterkarriere" nicht falsch.
Bin gespannt welchen Du Dir als nächsten anschaffst :mrgreen:

Autor:  Juhwie [ Do 11. Jan 2018, 11:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welchen Grauverlaufsfilter zuerst?

Ich benutzte zu 90% nur 0.9 soft - und hätte ich nur den, würde mir fast nie was fehlen. Das geht sehr gut, auch an der Küste.

Autor:  ulrichschiegg [ Do 11. Jan 2018, 18:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welchen Grauverlaufsfilter zuerst?

Juhwie hat geschrieben:
Ich benutzte zu 90% nur 0.9 soft - und hätte ich nur den, würde mir fast nie was fehlen. Das geht sehr gut, auch an der Küste.


:2thumbs:

Sehe ich auch so.

Autor:  Schraat [ Do 11. Jan 2018, 20:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welchen Grauverlaufsfilter zuerst?

ulrichschiegg hat geschrieben:
Juhwie hat geschrieben:
Ich benutzte zu 90% nur 0.9 soft - und hätte ich nur den, würde mir fast nie was fehlen. Das geht sehr gut, auch an der Küste.


:2thumbs:

Sehe ich auch so.


Ja nee, is klar ')
Ich decke mit meinen beiden aber 99,759 % ab :rofl:

Autor:  pixiac [ Do 11. Jan 2018, 20:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welchen Grauverlaufsfilter zuerst?

Ist ja auch kein Wettbewerb Utz! :)
Vielen Dank für deinen aussagekräftigen Beitrag, ich hab die beiden stärkeren auf alle Fälle auf der Liste!
Wie gesagt, geht es mir um einen ersten Wurf, womit ich erst mal universell anfangen kann und ausprobieren kann, ob ich überhaupt verlaufsfilteraffin bin. ')

Autor:  Juhwie [ Do 11. Jan 2018, 20:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welchen Grauverlaufsfilter zuerst?

Schraat hat geschrieben:
ulrichschiegg hat geschrieben:
Juhwie hat geschrieben:
Ich benutzte zu 90% nur 0.9 soft - und hätte ich nur den, würde mir fast nie was fehlen. Das geht sehr gut, auch an der Küste.


:2thumbs:

Sehe ich auch so.


Ja nee, is klar ')
Ich decke mit meinen beiden aber 99,759 % ab :rofl:



Worüber man sich so beömmeln kann ... Naja, Hauptsache, alle sind gut drauf. Die Eingangsfrage von Frank scheint ja manchmal einfach nur nebensächlich zu sein. Egal.

..."möchte ich euch fragen, welchen Filter ihr am meisten benutzt oder auf den ihr am wenigsten verzichten möchtet."...

Autor:  User_00337 [ Do 11. Jan 2018, 20:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welchen Grauverlaufsfilter zuerst?

Juhwie hat geschrieben:
Die Eingangsfrage von Frank scheint ja manchmal einfach nur nebensächlich zu sein. Egal.

..."möchte ich euch fragen, welchen Filter ihr am meisten benutzt oder auf den ihr am wenigsten verzichten möchtet."...


Also ich hab seit Jahrzehnten Cokin Verlaufsfilter in der Schublade liegen. Ich hatte die glaub ich sogar mal mit in Norwegen und den USA - aber da auch nicht benutzt. Hilft das weiter? :lol:

Autor:  pixiac [ Do 11. Jan 2018, 20:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welchen Grauverlaufsfilter zuerst?

LX MX hat geschrieben:
Juhwie hat geschrieben:
Die Eingangsfrage von Frank scheint ja manchmal einfach nur nebensächlich zu sein. Egal.

..."möchte ich euch fragen, welchen Filter ihr am meisten benutzt oder auf den ihr am wenigsten verzichten möchtet."...


Also ich hab seit Jahrzehnten Cokin Verlaufsfilter in der Schublade liegen. Ich hatte die glaub ich sogar mal mit in Norwegen und den USA - aber da auch nicht benutzt. Hilft das weiter? :lol:
:rofl:

Autor:  Juhwie [ Do 11. Jan 2018, 20:45 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welchen Grauverlaufsfilter zuerst?

:rofl: Ja das hilft! :ja:

Autor:  pixiac [ Fr 26. Jan 2018, 21:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welchen Grauverlaufsfilter zuerst?

StaggerLee hat geschrieben:
Primäre0,9 Soft
-> und vielleicht noch gleichzeitig 1,5 dazu man kann nämlich wunderbar dann einen Filter von unten und einen von oben gegensinnig reinschieben (bei Wasser Aufnahmen ....)


EDIT: Ich hab die Firecrest, würde mir aber ernsthaft die Haida Sachen anschauen.
Das Ergebnis wäre dann eine "helle" Horizontlinie, mit gedämpften Himmel und Boden (bzw. Wasserfläche ...)?
Hättest du dafür mal ein Beispielbild welches die Wirkung veranschaulicht? Würde mich echt interessieren! :ja:

Seite 3 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/