https://www.pentaxians.de./

Lichtstarke Alternative...
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/kaufberatung-f28/lichtstarke-alternative-t25144.html
Seite 3 von 3

Autor:  Palisander [ Mi 26. Apr 2017, 11:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Lichtstarke Alternative...

Sorry für die Verwirrung, die ich wegen meines falsch angegebenen Tamrons verursacht habe! :oops:

Natürlich ist der Brennweitenbereich bei dem besagten Teil von 28-75mm.
Ich besitze also keinen Exoten, sondern nur das real existierende Model.
Was die genannten Ausreißer hinsichtlich dieses Objektives betrifft, da hatte ich das Glück, ein zwar gebrauchtes aber wenige Monate zuvor von Tamron* in Deutschland justiertes Exemplar zu erwischen. Der Vorbesitzer hatte es nur wegen Systemwechsel wieder verkauft.

Was das 2.8/ 50-150mm von Pentax betrifft, da habe ich keine persönliche Erfahrung, aber da ich es selber mal ins Auge gefasst hatte, sind mir die teils sehr positiven Beschreibungen, aber auch Beiträge wegen des anfälligen Autofokus-Antriebs nicht entgangen. Leider scheint eine Reparatur keine Garantie dafür zu sein, dass das Problem irgendwann nicht doch wieder auftaucht.

*Ich musste selber eines meiner Weitwinkelzooms dort justieren lassen und war sehr positiv Überrascht von der zügigen Bearbeitung als auch von den moderaten Kosten.

Autor:  AlltagsLicht [ Mi 26. Apr 2017, 11:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Lichtstarke Alternative...

angus hat geschrieben:
Das 50-135 ist für Gruppen nur mit gehörigem Abstand - bei 10 Personen wohl um die 10-12 Meter nutzbar, das würde ich mir überlegen, bzw. bei Deinem 18-135 einfach mal auf 50 stellen und sehen, wie eng der Blickwinkel dabei schon wird.
Danke für den Hinweis!

Ich schaue noch mal, ob ich eine Brennweite vermehrt genutzt habe.
Allerdings meine ich, dass diese bei den Ausflügen doch immer sehr varriieren. :yessad:

Autor:  chriskan [ Mi 26. Apr 2017, 11:15 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Lichtstarke Alternative...

AlltagsLicht hat geschrieben:
Im Prinzip suche ich ein Objektiv mit dem ich sowohl "große" Gruppen als auch Portraits fotografieren kann.
Vermutlich die eierlegende Wollmilchsau. :mrgreen:
Aber wenn ich das richtig gesehen habe, kommt das von Hannes empfohlene Pentax 50-135 ja durchaus ran. :)

Das 50-135 ist ein sehr gutes Objektiv*, aber absolut ungeeignet für die genannten Zwecke. Da ist selbst ein DA 35/2,4 wesentlich universeller. Der Zoomring stand bei mir schon zu oft am Anschlag in beiden Richtungen. Für draußen und für Hallen passt es gut. Dafür habe ich es auch angeschafft.

Nach deinen Wünschen muss es wohl ein Zoom mit größerem Bereich sein. Also ab 18 bis mindestens 70?
Ich würde das Sigma 17-70 oder das Pentax 16-85 oder das Tamron 28-75 in die Auswahl aufnehmen. 28 mm könnte halt an APS-C für Gruppen-Aufnahmen vor allem in Innenräumen knapp werden.

*im mittleren Bereich (60-110mm) bei f2,8 so scharf wie mein Sigma 105 bei f2,8! <- wenn der AF auf den Punkt trifft, was selbst mit der K-3II nicht immer der Fall ist.

Autor:  Jens_S [ Mi 26. Apr 2017, 11:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Lichtstarke Alternative...

Hallo AlltagsLicht,
hier ist ja schon ganz viel geschrieben worden. Und auch ich habe keine Idee für die "Wollmichlegendeeiersau" (oder so ähnlich) aber, wenn ich Deine letzten Beiträge lese, denke ich, vielleicht könnte auch das Pentax DA 2.8-4/ 20-40 limited passen. Das ist etwas lichtstärker, als Dein 18-135 er und es ist sehr schön klein. Nachteil ist der eingeschränkte Zoombereich 20-40 mm. Aber für Menschen/ Menschengruppen im Innenbereich und ungünstige Lichtverhältnisse könnte ich es mir gut vorstellen. Gerade, wenn Du nebenbei vielleicht noch einen Rollstuhl schiebst, ist es schon günstig, wenn Dir nicht allzu großes Gerät über der Schulter hängt.
Ansonsten sind ja schon viele prima Empfehlungen gekommen.

Freundliche Grüße
Jens-Uwe

Autor:  User_00337 [ Mi 26. Apr 2017, 11:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Lichtstarke Alternative...

AlltagsLicht hat geschrieben:
Während der Arbeit muss ich auch mal Rollstühle schieben und/oder Bewohner bei der Verkehrssicherheit unterstützen. Bisher habe ich die Kamera mit Kit am Gurt baumeln lassen und dann zwischendurch mal (mehr oder weniger) "aus der Hüfte" geschossen, wenn ich eine schöne Situation mit/zwischen den Bewohnern wahrgenommen habe.


Mit einem größeren/ schwereren Objektiv wie dem 1:2.8/50-135 hätte ich bei der geschilderten Technik Bedenken. Wenn man da irgendwo hängen bleibt, ist schnell mal das Bajonett verbogen o.ä.
Warum benutzt Du nicht einfach das 28-135 draußen und das 2.4/35 drinnen? Zusammen sind die immer noch leichter als ein 2.8er Zoom und - da schon vorhanden - ziemlich kostengünstig. 8-)

Autor:  hoss [ Mi 26. Apr 2017, 12:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Lichtstarke Alternative...

Also das Sigma 17-70mm F/2.8-4.0 scheint mir sehr geeignet für deine Anforderungen. Blende F/4 ist in Innenräumen meine bevorzugte Blende wegen notwendiger Schärfentiefe. Das Kit bietet zwar F/4.5 bis 70mm, ist aber m. E. real eher die Blende F/5.0-F/5.2 ab 50mm. Es ist genau der Unterschied von einer Blende, der viel ausmacht. Blende F/2.8 ist schon spezieller. Ansonsten fällt mir nur das Pentax DFA 24-70mm/2.8 ein.

Kompakt, vor allen Dingen leicht und universell: ja, mein HD DA20-40mm F/2.8-4.0 liebe ich dafür - gerade für Innenräume optimal. Weitreichender ist da wirklich nur das Sigma 17-70.

Autor:  n8igall [ Mi 26. Apr 2017, 19:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Lichtstarke Alternative...

LX MX hat geschrieben:
Ich steuere noch 'ne Binsenweisheit bei: Die lichtstarken Objektive kann man abblenden, die lichtschwachen dagegen nicht weiter aufblenden, als es eben geht.

+1

Autor:  angus [ Mi 26. Apr 2017, 19:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Lichtstarke Alternative...

Bevor ich ein Sigma kaufen würde würde ich mir immer den Pentax-Gebrauchtmarkt ansehen - die längerfristige Haltbarkeit ist bei Sigma außer bei den hochwertigsten Objektiven - na ja.

Autor:  n8igall [ Mi 26. Apr 2017, 20:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Lichtstarke Alternative...

AlltagsLicht hat geschrieben:
angus hat geschrieben:
Das 50-135 ist für Gruppen nur mit gehörigem Abstand - bei 10 Personen wohl um die 10-12 Meter nutzbar, das würde ich mir überlegen, bzw. bei Deinem 18-135 einfach mal auf 50 stellen und sehen, wie eng der Blickwinkel dabei schon wird.
Danke für den Hinweis!

Ich schaue noch mal, ob ich eine Brennweite vermehrt genutzt habe.
Allerdings meine ich, dass diese bei den Ausflügen doch immer sehr varriieren. :yessad:


Also in kleinen Räumen (sprich daheim oder so) bedeutet das 50-135mm meist Portrait, mit etwas Glück kommt noch der Oberkörper mit dazu. Mir liegt das meist ganz gut, aber es muss einem natürlich bewusst sein, dass z.B. 45mm eben NICHT mehr geht. Offenblendentechnisch ist es nicht mehr ganz scharf, aber meist finde ich es trotzdem besser als mit größerer Blende auf ISO 6400 zu gehen. Die f2.8 finde ich von Tiefenschärfe noch nicht so extrem, empfinde das meist als nicht zu einschränkend. Man sollte dann natürlich möglichst die Augen scharf stellen und nicht die Nasenspitze oder Haare von etwas weiter hinten am Kopf. Wenn man das so macht, reicht die Tiefenschärfe für ein Portrait bei f2.8, finde ich.

Wenn Dir die f4.0 bei 70mm noch reichen, wie gesagt das 17-70mm von Sigma. Die beiden anderen vorgeschlagenen Tamron 28mm-75mm und Pentax 16-85mm habe ich nicht, aber das Pentax wäre mir zu lichtschwach.

An Deiner Stelle würde ich mir einen gebrauchten billigen alten Automatikblitz kaufen (20-30 EUR). Dann kannst Du überprüfen, ob es Dir das liegt mit einem Aufsteckblitz. Der ist zwar nicht ganz so foul-proof wie ein pTTL-Blitz aber mit etwas Übung sitzt fast immer der 2. und meist auch der 1. Schuss ganz gut. Wenn es Dich nämlich nicht stört, entweder den Blitz aufzustecken (geht ja immerhin doch schneller als ein Objektiv zu wechseln), oder gar dran zu lassen, dann kannst Du einfach Dein 18-135mm behalten und hast den weiten Zoombereich. Voraussetzung sind allerdings Räume mit möglichst hellen Wänden für das indirekte Blitzen.

Seite 3 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/