https://www.pentaxians.de./

lichtstarkes Objektiv für Museumsbesuche
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/kaufberatung-f28/lichtstarkes-objektiv-fuer-museumsbesuche-t12810.html
Seite 3 von 3

Autor:  Asphaltmann [ Mo 6. Apr 2015, 17:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: lichtstarkes Objektiv für Museumsbesuche

Ich habe gute Erfahrungen gemacht, wenn ich vorab eine Email mit meinen Fragen geschickt habe.

Autor:  User_00317 [ Mo 6. Apr 2015, 17:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: lichtstarkes Objektiv für Museumsbesuche

Fotosucher hat geschrieben:
da wir demnächst im Urlaub einige Museen besuchen werden, habe ich o. g. Frage.
Ich bin mir nicht sicher, ob mein FA 50mm/1,4 für Museumsbesuche so gut geeignet ist. Oder sollte es besser etwas "Weiteres" sein?


Die meisten Museen, die ich kenne, mögen Stativrumhampler gar nicht und gegenüber anderen Besuchern - wenn normal viel los ist und man nicht alleine ein Objekt betrachten will - ist es auch eher asozial da minutenlang sperrige Geräte am besten Betrachtungspunkt aufzubauen (daher wird es ja verboten, weil die Einsicht wohl einigen Zeitgenossen fehlt). Fällt also meist weg.

Dann ist zwar meist weniger Licht da, aber pechschwarz ist es auch nicht. Ich würde mal von Lichtwert 5-6 ausgehen.

Dazu dürfte bei den meisten Exponaten kommen, dass sie weder winzig noch zweidimensional sind.
Wegen der Größe ist tatsächlich etwa mehr Bildwinkel hilfreich (18-35 dürfte gut gehen).
Wegen der dreidimensionalität dürfte eine mangelnde Schärfe in der Tiefe nicht gut ankommen. Daher würde ich auf eine Mindestblende von 4 als tolerabel tippen. Wenn man näher am kleineren Exponat ist (weil man nicht andere Besucher davor ablichten will), dürften sogar 5.6-8 nötig sein. Unter oder gleich F2.8 sehe ich i.d.R. keinen Einsatzzweck (zweidimensionale Bilder mal abgesehen).

Daher dürfte für viele Zwecke tatsächlich sogar ein Kit-Zoom bei 24mm (da ist es recht gut) und im TAv Modus (Blende 4, Belichtunsgzeit 1/8 Sek) mit eingeschaltetem SR ideal sein. Der SR muss da nur 1,5 LW ausgleichen, was gut möglich ist, wenn man ruhige Haltung hinbekommt. Und selbst bei einer Helligkeit von LW 5 kommen dann noch ISO 400 raus, was exzellente Bildqualität zulässt.
Wichtig ist die Nutzung von TAv, um die SR voll ausnutzen zu können. AutoISO in den sonstigen Automatikmodi dreht die ISO so schnell hoch, als gäbe es keine SR, was also eine gut 8fach zu hohe ISO verursacht bei statischen Motiven. Und das bedeutet unnötiges Rauschen.

In Museen ist der SR meist das mit Abstand wichtigste Feature. Eine andere, gar teure Optik ist wirklich eher selten nötig. Also kein Kaufbedarf.

Das obige kann natürlich in Abhängigkeit von den nicht näher spezifizierten Motiven falsch sein.
Es macht halt einen Unterschied aus, ob Briefmarken, Dinosaurier, Rembrandts oder Statuen abgelichtet werden sollen.

Autor:  Fotosucher [ Mo 6. Apr 2015, 18:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: lichtstarkes Objektiv für Museumsbesuche

Hallo Beholder,

huh, da habe ich gerade vor dem Zuschlagen noch Deinen Beitrag gelesen. Vielen Dank dafür. TAv nutze ich sowieso immer, eine ruhige Hand kriege ich auch hin. Mitnehmen würde ich wenn überhaupt nur das Einbein. Meist bin ich zu faul, das auch noch mitzunehmen.
Ich versuche, noch mal Zeit zu finden, in Köln ins Museum zu kommen, um es auszuprobieren. Ich habe noch was Zeit, ehe der Urlaub wirklich kommt.

Liebe Grüße
Doro

Autor:  Fotosucher [ Mo 6. Apr 2015, 18:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: lichtstarkes Objektiv für Museumsbesuche

Hallo Jupp,

meinst Du eine email ans entsprechende Museum? Das ist natürlich auch eine gute Idee. Da war ich noch nicht drauf gekommen.

Liebe Grüße
Doro

Seite 3 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/