https://www.pentaxians.de./

Welches Set ND-Filter (Graufilter)
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/kaufberatung-f28/welches-set-nd-filter-graufilter-t8639.html
Seite 2 von 2

Autor:  Jörn [ Do 5. Jun 2014, 19:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welches Set ND-Filter (Graufilter)

diego hat geschrieben:
Michael Frede von Pentax Akademie empfiehlt in seinem Webinar den Vario-ND ...
... von Pentax?! :mrgreen:

Gruß
Jörn

Autor:  mika-p [ Do 5. Jun 2014, 19:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welches Set ND-Filter (Graufilter)

Nö, das war keiner von Pentax ...

Aber:
Jörn hat geschrieben:
mika-p hat geschrieben:
Naja, ein Glas ist immer besser als zwei...
Das ist offensichtlich. Aber sind die Vario "nur" so viel schlechter, wie zwei übereinanderliegende Gläser eh vermuten lassen, oder sind sie signifikant, d.h. deutlich und/oder erkannbar, schlechter als das?


Naja, das hängt nun wieder ab von möglichen Reflexionen, Gegenlicht, weitere Lichtquellen, Kontrasten im Bild etc.,
die sich in den Glasflächen brechen können oder durch Spiegeln Kontrast und Schärfe mindern.
Welche Vergrößerung wird bei dem Bild anschließend angestrebt?
Anschließende Möglichkeiten der EBV ...
usw. ...

Ergo: Ausprobieren, denn dem einen reichts, dem anderen nicht. Bei einem billigeren ND 64 oder 1000 liegt man oft richtig.
Polfilter mag ich nicht so und da sollten es schon etwas bessere sein.
Statt einen zu kaufen, kann man unter Berücksichtigung der Randabschattung auch erst einmal mit zwei eigenen Polfiltern experimentieren ...
Viel Erfolg :wink:

Autor:  graf_zahl78 [ Do 5. Jun 2014, 19:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welches Set ND-Filter (Graufilter)

Abgesehen von dem ImmerDabeiHaben-Faktor bevorzuge ich Filter mit festem Wert. Das hat folgenden Hintergrund: eine Langzeitbelichtung dauert lange. Um es richtig zu belichten möchte ich also möglichst nicht viele Testfotos machen, sondern so wenige wie möglich. Bei den dedizierten Graufiltern kann ich die Belichtungszeit gut berechnen. Ich mache also eine Belichtungsmessung ohne Filter, und verdopple dann die Belichtungszeit so oft, wie die Zahl, die auf meinem Filter steht (auf meinem 1000er 3.0-Filter steht freundlicherweise auch eine 10). Lässt sich leicht rechnen und sogar mit Fingern abzählen ;-) Sonnenbrille auf die Linse und los. Ob und wie das bei den Variablen Filtern funktioniert, weiß ich leider nicht.

Beim Kombinieren von mehreren Filtern musst Du ein bisschen auf Vignettierung achten, gerade bei Weitwinkeln schattet man sich schnell mal die Ränder ab.
Den Farbstich kann man in der Nachbearbeitung schnell wieder wegrechnen. Bei mir macht sowohl der teure b&w Filter, als auch der empfehlenswerte Haida-Filter (günstig) einen Farbstich, erster erzeugt kühlere Farben, letzterer warme Farben.

Für die Nutzung auf mehreren Objektiven empfehle ich Dir, möglichst große Filter zu nehmen und einen Satz Reduzierringe. Ich nutze 0.9, 1.8 und 3.0 Haidafilter, 82mm slim (passt ans Sigma 10-20). Dazu habe ich zwei Deckel, alle 5 Teile zusammengeschraubt nehmen kaum Platz weg und wiegen nicht viel. Hab ich quasi immer dabei.

Wenn man erstmal auf den Geschmack gekommen ist, macht es riesig Spaß, vor allem ist es faszinierend, wie man öffentliche Plätze auch tagsüber im Sommer menschenleer in die Linse bekommt...


Gesendet. Von wem und mit was ist doch egal. ;-)

Autor:  Jörn [ Do 5. Jun 2014, 20:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welches Set ND-Filter (Graufilter)

Anhand eurer Tips, und anschließender reiflicher Überlegung, habe ich mich nun zum N8+N64+N1000-Set entschieden. Dazu kommt dann noch ein für meine beiden Objektive. Fehlt nur noch ein Polarisationsfilter. Wegen der Spiegelungen auf/an dem Glas der Uhren, die ich zu fotografieren gedenke. Aber das ist ein ganz anderes Thema. ;)

Gruß
Jörn

Autor:  mika-p [ Do 5. Jun 2014, 22:58 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welches Set ND-Filter (Graufilter)

Passcht scho :thumbup:

Autor:  Zampel [ Fr 6. Jun 2014, 12:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welches Set ND-Filter (Graufilter)

graf_zahl78 hat geschrieben:
Ich mache also eine Belichtungsmessung ohne Filter, und verdopple dann die Belichtungszeit so oft, wie die Zahl, die auf meinem Filter steht (auf meinem 1000er 3.0-Filter steht freundlicherweise auch eine 10). Lässt sich leicht rechnen und sogar mit Fingern abzählen ;-)

Du könntest in so einem Fall natürlich auch gleich die gemessene Belichtungszeit mit 1000 multiplizieren, also bspw. statt 1/500s dann 2s belichten. Braucht nicht so viele Finger ;-)

VG
Christian

Autor:  dicki [ Fr 6. Jun 2014, 12:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welches Set ND-Filter (Graufilter)

also habe den Vario-Grau von B+W eben abgeholt. Er ist zwar überbaut, bei 16mm sind die Ecken jedoch leicht abgeschattet. Mit meinem DA*16-50. Bei 18mm ist es schon weg.

Messung: Beim ersten Probieren habe ich gesehen das die Kamera die Zeit nachkorrigiert sobald ich am Filter drehe. Geht allerdings nur in einem begrenzten Zeitraum, da ja die Messung irgendwann abgeschaltet wird. Fotos muß ich noch machen.

Autor:  graf_zahl78 [ Di 10. Jun 2014, 21:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welches Set ND-Filter (Graufilter)

Zampel hat geschrieben:
graf_zahl78 hat geschrieben:
Ich mache also eine Belichtungsmessung ohne Filter, und verdopple dann die Belichtungszeit so oft, wie die Zahl, die auf meinem Filter steht (auf meinem 1000er 3.0-Filter steht freundlicherweise auch eine 10). Lässt sich leicht rechnen und sogar mit Fingern abzählen ;-)

Du könntest in so einem Fall natürlich auch gleich die gemessene Belichtungszeit mit 1000 multiplizieren, also bspw. statt 1/500s dann 2s belichten. Braucht nicht so viele Finger ;-)


Stimmt, Christian. Dazu muss es aber schon sehr hell sein, denn beim Belichtungsmessen - vergaß ich zu sagen - kann man ja auch gleich fokussieren. Bei einer Endbelichtungszeit hinter Graufilter von 2s wird es hell genug sein, um durch den Filter hindurchzufokussieren, absolut richtig. Aber wenn Du den Leipziger Marktplatz menschenleer haben willst, geht es eher um 2 Minuten, da sieht man dann nix mehr durch den Filter. Braucht sogar noch einen Finger mehr: den für den MF-Schalter… ;-)
Daher mein Workflow…

LG, Sebastian

Autor:  Motte [ Mi 11. Jun 2014, 20:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welches Set ND-Filter (Graufilter)

Meenzer hat geschrieben:
Jörn hat geschrieben:
Ich habe nur keine Ahnung, welche Verlängerungsfaktoren, d.h. welche ND-Filter, ich wohl benötige.
Das hängt natürlich immer von deinen Belichtungseinstellungen an der Kamera und der Umgebungshelligkeit ab.
Meiner Meinung nach bringt ND4 eher etwas fürs Blitzen, wenn man unbedingt größere Öffnungen will. Ab ND8 sehe ich dann schon eher Sinn für Aufnahmen im Freien.
Wenn es aber wirklich darum geht die Belichtungszeit im Freien zu erhöhen, dann kommt man in den meisten Fällen auf ND64 oder sogar ND1000.

Bei Schraubfiltern würde ich persönlich auf Hoya oder B+W setzen (wenn sie häufig zum Einsatz kommen sollen - sonst lohnt der Preisunterschied nicht wirklich). Die haben auch gute variable ND-Filter, aber die sind ganz schön teuer.

Dem kann ich zustimmen. Ich habe einen B+W ND1000 und ich merke keinen Unterschied hinsichtlich der BQ im Vergleich zum "nackten" Objektiv. Wie ich aber gelesen habe, können billige Graufilter die Schärfe deutlich reduzieren. Hinsichtlich Stärke denke ich das ein ND1000 genau richtig ist, wenn man am hellichten Tage sehr lange Belichtungen (mehrere Sekunden bis 30 Sekunden) machen möchte.

Autor:  Bazzy [ Mi 11. Jun 2014, 22:11 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welches Set ND-Filter (Graufilter)

Hallo,

Ich habe mich damals für den Haida ND1000 entschieden, dazu kann ich nur sagen, bei Langzeitbelichtungen am Tag ist er sein Geld wert! Was ich eigentlich sagen will ist, es muss kein B&W sein!
Bei meinen Steckfiltersatz Grau und Verlauf vertraue ich auf Hitech, 100x150mm 0.6, 0.9, 1,2 alleine schon wegen dem Sigma 10-20!
Den Cokinsatz kann ich nur empfehlen, wenn man aus den Magentastich in Photoshop andere Farben erzeugen will.

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/