https://www.pentaxians.de./

Abbildungsmaßstab vergrößern
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/kaufberatung-f28/abbildungsmassstab-vergroessern-t4879.html
Seite 2 von 2

Autor:  User_00294 [ Do 8. Aug 2013, 16:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Abbildungsmaßstab vergrößern

Sowas könntest Du natürlich auch ausprobieren:

http://www.raynox.co.jp/german/dcr/dcr2 ... ndexgm.htm

Mit dem Sigma 70_300 OS kommt dann z. B. das da raus:

40456504nx51499/lens-clubs-f46/sigma-70-300mm-f40-56-dg-os-lens-club-t885-s40.html#p37575

yp

Autor:  sir-fog [ Fr 9. Aug 2013, 02:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Abbildungsmaßstab vergrößern

Moin,

croppen, Zwischenringe oder - etwas flexibler - Balgengerät und Retroadapter.
Damit kommst Du größer als 1:1
Dazu Stativ, Kreuzschlitten, Fernauslöser, viel Geduld oder Vereisungsspray. Letzteres ist halt umstritten und auch nicht so unbedingt meins. :ugly:

Autor:  Tausendpixel [ Di 13. Aug 2013, 09:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Abbildungsmaßstab vergrößern

Vielen Dank an die vielen Antworten.
Ich werde mir das Makro-Vorsatzobjektiv auf jeden Fall mal genauer anschauen. Genauso wie ich mal nach Zwischenringen, Balgengerät und Retroadapter schauen werde.

Insekten frosten ist aber definitiv nicht mein Fall. Da hab ich lieber wirklich ganz viel Geduld und am Ende gar kein Foto, als das arme Tierchen zu quälen.

Autor:  Bu.Ha [ Di 13. Aug 2013, 10:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Abbildungsmaßstab vergrößern

hi eins darf man nicht vergessen die Bilder von der Springspinne glaube ich :shock: ist nicht ein Bild sondern wohl aus mehreren zusammengesetzt. Sprich viele Fokuspunkte 12 Stück oder mehr und dann mit einer Software (weiß nicht wie die heißt ) zusammengesetzt! Da die Tiefenschärfe sehr gering ist . und nur ein kleiner teil sehr scharf ist.

Ich selber fote mit dem Sigma 180 EX und wollte so was auch mal probieren :oops:

Autor:  MartinaK [ Di 13. Aug 2013, 10:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Abbildungsmaßstab vergrößern

Ich bin immer noch dabei, das mit der K-30 zu üben, was ich mit der Nikon beherrschte, nämlich mit Hilfe eines Retroringes und einem 28mm-Objektiv Makros zu machen. Was du unbedingt brauchst, ist zum einen ein langer Atem, ein Blitzgerät und gute Augen... denn: du wirst eine Ausschussquote von ca. 80-90% der Bilder haben.

Bislang habe ich nämlich noch kein Insekt erlebt, das sich freiwillig für mich in Pose setzt. Du musst also hinter dem Insekt herlaufen bzw. krabbeln.

Mit einem Balgen lassen sich auch gut Makros machen, sogar noch bessere als mit dem Retroring. Nur - ein guter Balgen ist teuer und frisst zudem noch Licht. Hohe Blendenzahl mit entsprechender Belichtung (Blitzschiene!!!) ist unbedingt ein Muss. Allerdings wird das dann sehr schnell unhandlich und - SCHWER! Verdammt SCHWER!

Wie gesagt, ich suche bei meiner K-30 noch die für mich optimale Lösung, die ich leider noch nicht gefunden habe.

Hier mal einige Bilder, die ich mit der Nikon und einem Ringblitz erstellt hatte. Und du erkennst, dass ich schon mit der Nikon Probleme mit der Schärfentiefe hatte. Allerdings hatte ich die Bilder in ihrer Größe bzw. Qualität im Nachhinein reduziert.

(Alle Bilder wurden OHNE Kühlschrank oder Eisspray erstellt.)

Autor:  MartinaK [ Di 13. Aug 2013, 10:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Abbildungsmaßstab vergrößern

Hier noch eine Lösung... :wuff:

http://www.spiegel.de/fotostrecke/makro ... 74542.html

Autor:  Dosenbier [ Di 13. Aug 2013, 13:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Abbildungsmaßstab vergrößern

Bu.Ha hat geschrieben:
hi eins darf man nicht vergessen die Bilder von der Springspinne glaube ich :shock: ist nicht ein Bild sondern wohl aus mehreren zusammengesetzt.
Du meinst damit die Bilder von Opoterser aus meinem Link oder?

Ja, die sind aus mehreren Fotos zusammengesetzt. Die Technik nennt sich . Die Bilder können manuell erstellt werden (mit mehreren Ebenen und entsprechenden Ebenenmasken und radieren) oder aber automatisch per Spezialsoftware. Thomas Shahan aka opoterser macht das (zumindest Teilweise) manuell in Photoshop. Das steht oft bei den Bildern dabei.
Ich selbst habe solche Bilder (als Spielerei, nicht so professionell wie der Spinnenmann) bisher mit Enfuse gemacht, das ist teil der Freeware Hugin!

ist vom Stativ, aus 15 Bildern. ist aus zwei freihand Aufnahmen.

Ich finde die Technik sehr interessant und würde sagen, dass das mit ein bisschen Übung auch durchaus machbar ist!

Gruß,
Mathias

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/