https://www.pentaxians.de./

WR-Fähigkeit von Objektiven
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/objektive-f27/wr-faehigkeit-von-objektiven-t49863.html
Seite 1 von 2

Autor:  nosamsung [ Fr 10. Mär 2023, 16:34 ]
Betreff des Beitrags:  WR-Fähigkeit von Objektiven

Folgende Frage beschäftigt mich, u.a. beim Kauf von Gebrauchtobjektiven: Die WR-Fähigkeit von Pentax-Objektiven (ja, andere auch) wird insbesondere durch einen Kunststoffdichtungsring am Bajonett in Richtung Body sichergestellt. Da Kunststoffe sich im Laufe der Zeit verändern (können): welcher Kunststoff wird verwendet und was ist eine vernünftige Haltbarkeitserwartung dafür. Wie könnte ein Alterung verlaufen? Verspröden und zerbröseln wäre übel, gerade im Objektivinneren. Wie verhält es sich mit Wartungsarbeiten an hochwertigen/teuren Objektiven? Am Bajonett möchte ich gern von wenigen Einheitsgrössen ausgehen, was aber für Objektivinnere bauartbedingt nicht gelten muss. Was bedeutet das für die Wartungssicherheit nach Serienende? :kopfkratz: :kopfkratz:


.... oder ist das vielleicht eine völlig überflüssige Sorge, weil die Objektive uns alle ohnehin alterungstechnisch überdauern (und sowieso grösstenteils stressfrei und ungenutzt in Vitrine oder Schrank stecken)? ')

Autor:  ElCapitan [ Fr 10. Mär 2023, 17:04 ]
Betreff des Beitrags:  Re: WR-Fähigkeit von Objektiven

nosamsung hat geschrieben:

.... oder ist das vielleicht eine völlig überflüssige Sorge, weil die Objektive uns alle ohnehin alterungstechnisch überdauern


Ja, ebenso wie Steuerketten in den Motoren deutscher Premium-PKW laut Herstellerangaben ein Autoleben lang halten, werden uns unsere Objektive ohne jede Ausfallerscheinung überleben.

Autor:  Universaldilettant [ Fr 10. Mär 2023, 22:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: WR-Fähigkeit von Objektiven

nosamsung hat geschrieben:
Die WR-Fähigkeit von Pentax-Objektiven (ja, andere auch) wird insbesondere durch einen Kunststoffdichtungsring am Bajonett in Richtung Body sichergestellt. :kopfkratz: :kopfkratz:


Das halte ich für eine verwegene Vorstellung. Die Dichtung, dürfte die geringste Bedeutung haben. Die anderen Dichtungen sind sicher weitaus wichtiger, das Bajonett sitzt eh recht stramm.

Autor:  SteffenD [ Sa 11. Mär 2023, 20:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: WR-Fähigkeit von Objektiven

Kannst die Dichtung ja tauschen lassen.

Autor:  lonee [ So 12. Mär 2023, 13:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: WR-Fähigkeit von Objektiven

Abgesehen vom Austausch, ist dieser Dichtring schon recht robust. Jedenfalls wenn man nicht gerade in Wüstenregionen ständig das Objektiv tauscht. Ab und zu mit fusselfreiem Tuch abputzen schadet übrigens auch nicht.
Was die "Dichtigkeit" betrifft, kann ich nur von meinem "Geraffel" berichten.
Alle meine 3* , seit etwa 2008 in Nutzung, sind anscheinend noch dicht.
(zugegebenermaßen genieße ich das, wenn alle anderen Kameras unter Jacke etc. verschwinden und man selbst noch fotographieren kann.
Vor allen dann die Gesichter der anderen Fotobegeisterten, und nicht "waterproof-Handyknipser).

Erst gestern übrigens noch mit K-3II und 60-250 tropfnass wieder nach Hause gekommen, und selbst das Kondenswasser war bisher kein Problem.
(Wenigstens war es einfacher die Kamera trockenzulegen, als die Hunde wieder halbwegs wohnungstauglich zu bekommen...)

Abgesehen davon, kann man nicht nur diesen Dichtring austauschen lassen. Eine Objektiv-Revision würde auch den Austausch der inneren Dichtringe ermöglichen, aber das kostet eben.

Autor:  nosamsung [ So 12. Mär 2023, 22:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: WR-Fähigkeit von Objektiven

Da war auch schon viel interessantes dabei. Dass die Dichtungen austauschbar sind, davon möchte ich ausgehen. Das schon mal jemand gemacht bzw. machen lassen? Hätte gerne noch etwas Info zum Material der Dichtung und zur Wartungssicherheit nach Serienende. Out of Production bedeutet ja nicht gleich out of service. Was noch unklar blieb: welcher Kunststoff wird verwendet und was ist eine vernünftige Haltbarkeitserwartung dafür. Wie könnte ein Alterung verlaufen?

@ElCapitan: um das zu klären, wählte ich ein Fotoforum für Fotofragen 8-)

@Universaldiletant: Dass die WR-Fähigkeit von Pentax-Objektiven (ja, andere auch) insbesondere durch einen Kunststoffdichtungsring am Bajonett in Richtung Body sichergestellt wird, ist sicher auch die Vorstellung von Pentax/Ricoh. Das halte ich nicht für verwegen, sondern für pure Absicht. Bajonett gabs ja schon! Meine Frage zielte nicht auf die Höhe der Bedeutung.

@SteffenD: danke für die Info, in wiefern gilt ein Dichtungstausch für ältere Objektive, wie z.B. das 60-250. Ich frage mich, wielange Produkte, die out of production sind noch offiziell serviciert werden. Alles danach ist pure Spekulation. Auch wenn die eine oder andere Anschaffung für manchen eine heftige Investition ist, beleibts doch im Falle einer Anschaffung eines Objektives für ein paar Hunderter immer noch ein Konsumprokukt. Bei Produkten, die preislich in der Profiliga spielen, erwarte ich allerdings auch einen entsprechenden Service.

@Ionee: danke für das Teilen deiner Erfahrungen. Zu welchem Objektiv hast du nähere Infos zum Austausch der inneren Dichtungen?

@all: danke für die Antworten.

Autor:  Horst54 [ Mo 13. Mär 2023, 09:16 ]
Betreff des Beitrags:  Re: WR-Fähigkeit von Objektiven

Hallo zusammen,

ist richtig interessant mal die ganzen Ansichten zur Dichtung zu lesen.
Da Pentax hervorragende Ingenieure hat, wissen die ganz genau wie man konstruktiv die Dichtungen und die Dichtungsnuten und -flächen für die mechanische Beanspruchung auslegen muss.
Es handelt sich hier nicht um Kunststoff-Dichtungen sondern um Elastomer-Dichtungen. :ichweisswas:
Diese weisen ja definierte Eigenschaften, wie Temperaurfestigkeit, Fließgrenze, Härte usw. auf.
Die Fließeigenschaft ist bei der Auslegung des Bajonetts, d.h. der axialen Spannkraft, zu berücksichtigen. Ist die Spannkraft zu hoch, verliert der Dichtung nach einer gewissen Zeit die Form.
Das bedeutet, Dichtung und mechanische Auslegung ist kein triviales Problem. Nach meiner Erfahrung aber bei Pentax sehr gut gelöst.

Ich finde es klasse das im Forum auch mal solche Fragestellungen aufkommen, man schätz dadurch die Kameras von Pentax noch mehr und freut sich über einen hohen Gebrauchswert. :cheers:

Gruß

Horst

Autor:  lonee [ Mo 13. Mär 2023, 12:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: WR-Fähigkeit von Objektiven

@nosamsung
Beim 18-135 hat Maerz u.a. auch Dichtungen getauscht. Einer meiner Hunde hat mir die K-5II samt diesem Glas aus der Hand "geboxt" und dank der Schwerkraft ist das gute Stück auf den einzigen Flecken Asphalt geplumst. Fazit: Glas putt, Body OK.
Da der Tubis getauscht werden musste, wurden auch die Dichtringe ausgetauscht. Der Zoom ging jedenfalls danach etwas "schwerer"..

Den "Zustand" der Ringe bei einem Zoom, kann man eigentlich recht einfach beurteilen. Wenn das Zoom am Gurt sich von alleine auf max. Brennweite "einstellt" ist die Reibung der Dichtringe nicht mehr so hoch. Das bedeutet aber nicht gleichzeitig, dass es nun undicht ist.

Bei meinem *60-250 hat diese "Klemmung" nun auch etwas nachgelassen. Aber noch nicht so stark, dass sich die Brennweite selbständig macht. Bisher ist es jedenfalls, trotz regem Gebrauchs, anscheinend noch dicht. Und wenn es undicht würde, gehts ab zu Maerz.
Schade, dass es bisher auch keine Möglichkeit gibt, das 60-250 auf Stange zu programmieren. Ansonsten würde bei Ausfall des Motors auch kein neuer hineinkommen. Meine 16-50 und 50-135 haben bei der Umstellung eigentlich nur "gewonnen", wenn man vom Geräusch absieht.

Im Gegensatz zu vielen anderen Fotografen, bin ich vielleicht auch manchmal ein bissl grob mit meinem Equipment.
Aber ich habe ja auch nicht Pentax gekauft, um mein Zeug wie ein rohes Ei zu handhaben.
Und den Job macht mein Pentax-Geraffel jedenfalls exzellent! (OK, bis auf die blöde SDM-Motoren-Thematik).

Autor:  xy_lörrach [ Di 14. Mär 2023, 09:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: WR-Fähigkeit von Objektiven

Ich schätze die WR-Fähigkeit von Pentax als deutlich höher ein als meine eigene ... :d&w:

Autor:  Blende72 [ Di 14. Mär 2023, 09:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: WR-Fähigkeit von Objektiven

das eine gummidichtung nach 5-10 Jahren Alterung noch seine Arbeit verrichtet ist in der Tat grenzwertig. Das kann, muss aber nicht. Ich war selbst zur Monsumzeit auf einer Reise in Indonesien und Malaysia und die simpelste, praktischte und sichere Methode ist das man sich auf alle Fälle eine Plastiktüte und ggf ein paar Gummis einpackt mit denen man die Kamera zuverlässig schützen kann. WR hin oder her gilt immer better safe than sorry.

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/