https://www.pentaxians.de./

Pentax 55-300mm mit sooo dürftigem Autofokus?
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/objektive-f27/pentax-55-300mm-mit-sooo-duerftigem-autofokus-t6999.html
Seite 6 von 6

Autor:  Dunkelmann [ Di 25. Mär 2014, 10:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax 55-300mm mit sooo dürftigem Autofokus?

Thanix hat geschrieben:
...Und ja der Zoom von 50-200 ist tatsächlich etwas besser, da kürzer und auch trotz vorfokussieren kann das ein Vorteil sein, vor allem wenn der AF meint dann mal eben den gesamten Stellweg abfahren zu müssen.
Und es ist klein und Leicht, daher lieber ein 50-200 in der Tasche als gar keins mitzunehmen. :)
Jedes Objektiv hat seine Daseinsberechtigung, mir fehlt manchmal schon der Bereich 200-300mm..


Hi Dennis,

klar, wenn die Kamera den kompletten Fokusbereich abfährt, ist das natürlich beim 50-200mm besser/schneller. Das mit der Endbrennweite ist ein wesentlicher Punkt denke ich. Nicht bis ans Maximum gehen zu müssen, ist schon vorteilhaft. Das mit dem Gewicht ist sicher ein Thema, aber für mich nicht so sehr. Ich habe in der Regel kein Problem damit, auch ein Objektiv wie das 55-300mm noch mitzunehmen. Klar, es ist etwas größer und schwerer, aber das passt schon. ;-)

Autor:  hoss [ Di 25. Mär 2014, 10:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax 55-300mm mit sooo dürftigem Autofokus?

"Variable" Festbrennweite ist ein Begriff für mich persönlich, da die Handhabung des DA 55-300 etwas gemächlicher abläuft :mrgreen: . Mit dem DA 50-200 bin ich immer fixer zur Hand, bei ähnlichen Situationen mit dem DA 55-300 gelingen mir Schnellschüsse seltener. Wenn ich mein DA 55-300 einsetze, dann zum Fotografieren auf Stativ. Das DA 50-200 nehme ich mehr zum Knipsen auf Touren, es ist schnell zur Hand und kompakt.

Die Zentrumsschärfe der beiden Zooms ist ähnlich. Das DA 50-200 schwächelt in der Randschärfe bis ca. 70mm und über 160mm, das DA 55-300 ist da homogener im Gesamteindruck. Optimal ist das DA 50-200 im mittleren Brennweitenbereich von 70-150mm.

Aus meiner Sicht eignet sich das DA 55-300 für Wildfotografie besser als das kleinere Zoom. Noch besser geeignet ist eine lange Festbrennweite, weil Auflösung hier alles ist - so meine Erfahrung.

Das DA 50-200 ist was für Touren, wenn es leicht und kompakt sein soll und man hin und wieder mehr Tele benötigt. Nach vielen praktischen Vergleichen: beide brauchen sich nicht hinter einem DA 18-135 zu verstecken, die Zooms haben alle ihre Stärken und Schwächen (der AF des DA 18-135 ist allerdings wirklich fix .. :thumbup: ). Für echte Wildfotografie würde ich aber eine Festbrennweite >300mm bevorzugen.

Zum Titel: ja, der AF des DA 55-300 ist gemächlich.

Seite 6 von 6 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/