https://www.pentaxians.de./

Alternative zum Pentax SMC-D FA 100mm / f2,8 WR
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/objektive-f27/alternative-zum-pentax-smc-d-fa-100mm-f28-wr-t20330.html
Seite 5 von 6

Autor:  chriskan [ Mo 27. Jun 2016, 15:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Alternative zum Pentax SMC-D FA 100mm / f2,8 WR

OT:
Dunkelmann hat geschrieben:
....
chriskan hat geschrieben:
...
Gerade ist ein gebrauchtes DA* 55/1,4 auf meinem Schreibtisch gelandet, sowas blödes auch ... :ugly:


Dann lass uns doch mal über das Pentax DA 50mm f/1,8 reden... *lol* Naja, ich kenne das 55mm nicht.
...

Ich habe jetzt beide und werde die Unterschiede nicht verraten :mrgreen:.

Nein - keine Ahnung ich will es einfach selbst ausprobieren. Eigentlich hatte ich das 55/1,4 auf Grund der "relativ" schlechten Bewertungen ausgeschlossen, aber irgendwie nervt mich dieser "milchige" Plastik-Look der Glanzlichter des 50/1,8 bei f1,8. Die Reflektionen in den Augen wirken etwas eigenartig. Ab f/2,2 empfinde ich das 50/1,8 als scharf. Vom Kollegen der es mir gebracht hat, habe ich schnell Testschüsse bei f/1,4 gemacht. Es ist zwar etwas weich, aber die Reflexionen in den Augen sind so wie ich es mir vorstelle schon bei OCC-JPG.

Wie auch immer, Bilder kann man mit dem 50er und 35er Plastik verdammt gute machen! Der Rest ist LBA und Einbildung bei mir.

Autor:  Dunkelmann [ Mo 27. Jun 2016, 15:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Alternative zum Pentax SMC-D FA 100mm / f2,8 WR

derfred hat geschrieben:
marccoular hat geschrieben:
Na dann zeig mal diesen jeden Test.

Google wirst du hoffentlich selbst bedienen können - wenn nicht, es soll Kurse an der VHS geben....


Oha, solche Antworten überzeugen in der Regel nicht besonders. Klingt so wie: ich bin vollständig anderer Meinung als du. Wenn du dir Mühe gibst, dann kannst du selbst herausfinden, was meine Beweggründe dafür sind. Ich erzähle sie dir aber nicht.
Nicht sehr überzeugend...

Also hier mal mein Fund: .

Zuerst fällt auf, dass die Schärfe des Limited besser ist (13 P-Mpix vs. 11 P-Mpix). Schaut man dann noch auf den Tab "Measurements" und dann "Field Map", dann sieht man, dass das Limited bei Offenblende deutlich besser abliefert. Fairerweise kann man anführen, dass das AL auf f2.8 abgeblendet auch besser wird und das auch gleichmäßiger bis zum Rand hin. An die Leistung der Limiteds kommt es nicht dran, welche allerdings zu den Ecken hin nicht so gleichmäßig ist.
Blendet man auf f4 ab, dann geben sich die Modelle nicht mehr viel.

Also eine optisch bessere Leistung des 35mm-AL kann ich hier nicht unbedingt erkennen... :ka:

Autor:  Dunkelmann [ Mo 27. Jun 2016, 15:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Alternative zum Pentax SMC-D FA 100mm / f2,8 WR

chriskan hat geschrieben:
Nein - keine Ahnung ich will es einfach selbst ausprobieren. Eigentlich hatte ich das 55/1,4 auf Grund der "relativ" schlechten Bewertungen ausgeschlossen, aber irgendwie nervt mich dieser "milchige" Plastik-Look der Glanzlichter des 50/1,8 bei f1,8. Die Reflektionen in den Augen wirken etwas eigenartig. Ab f/2,2 empfinde ich das 50/1,8 als scharf. Vom Kollegen der es mir gebracht hat, habe ich schnell Testschüsse bei f/1,4 gemacht. Es ist zwar etwas weich, aber die Reflexionen in den Augen sind so wie ich es mir vorstelle schon bei OCC-JPG.


Könntest du vergleichbare Beispielbilder zeigen? Gerade mit solchen Reflexionen in den Augen?

Autor:  Palisander [ Mo 27. Jun 2016, 15:22 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Alternative zum Pentax SMC-D FA 100mm / f2,8 WR

Ungeachtet der gegewärtigen Diskussion...

Wenn Städte-Reisen auf dem Programm stehen, Du ein vielseitiges Objektiv brauchst, das auch noch Makro können darf, warum dann nicht das HD DA 2.8-4, 20-40mm Limited?

Über die Qualität des Glases gibt es eigentlich keine Zweifel, zudem macht es Dich etwas flexibler als mit einer Festbrennweite und die Naheinstellgrenze liegt bei meinem unabhängig von der eingestellten Brennweite unter 20 cm, obwohl da nix von Macro drauf steht.
Neu ( zwischen 750 und 900 €) hätte ich mir es auch nicht gekauft. Meines habe ich gebraucht und in exzellentem Zustand für 540 € erstanden und finde, dass dieser Preis für das, was das Glas leistet und den Brennweitenbereich, den es abdeckt absolut gerechtfertigt ist.
Nach Tests habe ich nicht Ausschau gehalten, nur die Bilder im Lensclub gesehen... :P

Autor:  Dunkelmann [ Mo 27. Jun 2016, 15:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Alternative zum Pentax SMC-D FA 100mm / f2,8 WR

Palisander hat geschrieben:
Ungeachtet der gegewärtigen Diskussion...

Wenn Städte-Reisen auf dem Programm stehen, Du ein vielseitiges Objektiv brauchst, das auch noch Makro können darf, warum dann nicht das HD DA 2.8-4, 20-40mm Limited?

Über die Qualität des Glases gibt es eigentlich keine Zweifel, zudem macht es Dich etwas flexibler als mit einer Festbrennweite und die Naheinstellgrenze liegt bei meinem unabhängig von der eingestellten Brennweite unter 20 cm, obwohl da nix von Macro drauf steht.
Neu ( zwischen 750 und 900 €) hätte ich mir es auch nicht gekauft. Meines habe ich gebraucht und in exzellentem Zustand für 540 € erstanden und finde, dass dieser Preis für das, was das Glas leistet und den Brennweitenbereich, den es abdeckt absolut gerechtfertigt ist.
Nach Tests habe ich nicht Ausschau gehalten, nur die Bilder im Lensclub gesehen... :P


Bei 0,2-facher Vergrößerung kann man nicht wirklich von "Makro" reden. Also 0,5-fach (1:2) finde ich ja schon grenzwertig, aber alles unter 0,25-fach (1:4) ist spätestens raus. ;)

Ich las gerade,d ass das 20-40mm einen DC-Motor hat. Ist es dadurch ähnlich leise und flott wie das 16-85mm oder das 18-135mm? Naja, die Lichtstärke ist nicht der Hit, wenn man bedenkt, dass es bei 35mm - also in Richtung 40mm - wohl schon an der f4 kratzt. :(

Autor:  Manin [ Mo 27. Jun 2016, 15:45 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Alternative zum Pentax SMC-D FA 100mm / f2,8 WR

Dunkelmann hat geschrieben:
derfred hat geschrieben:
marccoular hat geschrieben:
Na dann zeig mal diesen jeden Test.

Google wirst du hoffentlich selbst bedienen können - wenn nicht, es soll Kurse an der VHS geben....


Oha, solche Antworten überzeugen in der Regel nicht besonders. Klingt so wie: ich bin vollständig anderer Meinung als du. Wenn du dir Mühe gibst, dann kannst du selbst herausfinden, was meine Beweggründe dafür sind. Ich erzähle sie dir aber nicht.
Nicht sehr überzeugend...

Also hier mal mein Fund: .

Zuerst fällt auf, dass die Schärfe des Limited besser ist (13 P-Mpix vs. 11 P-Mpix). Schaut man dann noch auf den Tab "Measurements" und dann "Field Map", dann sieht man, dass das Limited bei Offenblende deutlich besser abliefert. Fairerweise kann man anführen, dass das AL auf f2.8 abgeblendet auch besser wird und das auch gleichmäßiger bis zum Rand hin. An die Leistung der Limiteds kommt es nicht dran, welche allerdings zu den Ecken hin nicht so gleichmäßig ist.
Blendet man auf f4 ab, dann geben sich die Modelle nicht mehr viel.

Also eine optisch bessere Leistung des 35mm-AL kann ich hier nicht unbedingt erkennen... :ka:



Ich hatte das HD35L sowie das 2,4/35 und habe das SMC35L.
Was Du schreibst und zitierst stimmt mit meinen praktischen Erfahrungen überein.

Ciao
Manin

Autor:  Palisander [ Mo 27. Jun 2016, 15:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Alternative zum Pentax SMC-D FA 100mm / f2,8 WR

Kann ich nicht beurteilen, da ich das besagte Objektiv nicht besitze, aber es ist lauter, als mein Sigma 70- 200 2.8 HSM... :yessad:
Für mich, der am liebsten manuell fokussiert, ist das aber kein Kriterium, eher das, wie super es sich manuell fokussieren läßt. Die Haptik ist :2thumbs:

Stimmt, es ist nicht der Hit, wenn es um Lichtstärke geht. Anders sieht es in Situationen mit Gegenlicht aus...

Autor:  derfred [ Mo 27. Jun 2016, 15:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Alternative zum Pentax SMC-D FA 100mm / f2,8 WR

Dunkelmann hat geschrieben:
derfred hat geschrieben:
marccoular hat geschrieben:
Na dann zeig mal diesen jeden Test.

Google wirst du hoffentlich selbst bedienen können - wenn nicht, es soll Kurse an der VHS geben....


Oha, solche Antworten überzeugen in der Regel nicht besonders.

Solche Antworten sind verbale, ausgestreckte Mittelfinger und für User reserviert, denen ich eine entsprechende Wertschätzung entgegenbringe. Bitte fühle dich nicht selbst davon angesprochen.
Bei Photozone schneidet das 2.4 z.B. besser ab als das Makro, welches einen viel deutlicheren Schärfeabfall zu den Rändern hin hat. Ich hatte ja beide Objektive schon mehr als einmal und kann das nachvollziehen. Beide sind offen schon sehr gut und wer (abgesehen von der Naheinstellgrenze) auch nur irgendeinen optischen Mehrwert für den fünffachen Preis erwartet, wird enttäuscht sein. Nebenbei ist das 2.4 auch noch 100% kb-tauglich.

Außerdem scheint es so, dass der TO ein bisschen auf dem Trip "teuer = gut" ist. Den Zahn wollte ich ihm ziehen. Wobei ich gleich bei einem weiteren Vorschlag wäre: wenn er tatsächlich bereit ist, 600 Euro für ein 35er auf den Tisch zu legen, kann er gleich noch eine Hunni mehr investieren und sich das Sigma 35 1.4 Art holen. Da hat er dann wirklich einen Gegenwert für sein Geld.

Autor:  Methusalem [ Mo 27. Jun 2016, 16:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Alternative zum Pentax SMC-D FA 100mm / f2,8 WR

Möchte hier noch für das 35er Macro ltd in den Ring werfen,

das die Bilder von der Bildanmutung her einfach saugute Bilder mit einem edlen Look sind.

Unabhängig von irgendwelchen Tests.

Wenn bei dem Vergleich der beiden Linsen der Unterschied der Bilder für den Benutzer nicht ersichtlich ist,dann ist selbstverständlich das 35 Plastik Fantastic erste Wahl.

beste Grüsse

Bernd

Autor:  Dunkelmann [ Mo 27. Jun 2016, 16:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Alternative zum Pentax SMC-D FA 100mm / f2,8 WR

derfred hat geschrieben:
Beide sind offen schon sehr gut und wer (abgesehen von der Naheinstellgrenze) auch nur irgendeinen optischen Mehrwert für den fünffachen Preis erwartet, wird enttäuscht sein. Nebenbei ist das 2.4 auch noch 100% kb-tauglich.


Sobald man den Preis mit ins Spiel bringt, stimmt das natürlich. Dann geht es um das Preis-Leistungs-Verhältnis und da sind sowohl das 50mm/1.8 als auch das 35mm/2.4 unschlagbar. Mir persänlich war die "fehlende Naheinstellgrenze" so wichtig, dass ich mich entsprechend entschieden habe. Ansonsten hätte ich vermutlich auch einfach das andere 35er genommen. Wobei: die ausziehbare Geli und Quick-Shift sind weitere Pluspunkte, die die Entscheidung beeinflussten.

Zitat:
...wenn er tatsächlich bereit ist, 600 Euro für ein 35er auf den Tisch zu legen, kann er gleich noch eine Hunni mehr investieren und sich das Sigma 35 1.4 Art holen. Da hat er dann wirklich einen Gegenwert für sein Geld.


...bei einem Hammer-Gewicht und entsprechenden Maßen... :(
Und eine Naheinstellgrenze von 30 cm geht ja mal gar nicht (für mich). Ist nicht so, als hätte ich mir das nicht auch angeschaut - vor allem wegen der Lichtstärke. Verglichen mit der Unauffälligkeit eines Pentax 35mm ist das Sigma eine ganz andere Hausnummer - leider...

Seite 5 von 6 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/