https://www.pentaxians.de./

Welches Objektiv an K3 für "schnelle Bilder"?
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/objektive-f27/welches-objektiv-an-k3-fuer--und-quotschnelle-bilder-und-quot-t37201.html
Seite 4 von 5

Autor:  GuidoHS [ Mo 29. Jul 2019, 22:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welches Objektiv an K3 für "schnelle Bilder"?

Hallo,
ich lese ja im Forum immer noch gerne mit. Und da ich hier tlw. zitiert wurde, sei mir ein Hinweis gestattet:
Heribert hat bereits Grundlegendes gesagt. Das PLM kenne ich nicht - dafür aber sehr gut das Sigma 70-200 und das Pentax 70-200. In der Geschwindigkeit gibt es keinen signifikanten Unterschied. Das Pentax hat m.E. bessere Kontraste und schönere Farben - und den deutlich höheren Preis. Da muss man selber entscheiden, ob sich die Preisdifferenz lohnt.

Der AF-C... jajaja, immer gerne diskutiert. Klar, die Nikon D 500 hat einen schnellen AF. Meine G 9 ist rasend schnell, allerdings ist der Kontrast AF auch nicht immer das Maß der Dinge. Für meine „langsamen und wenig wendigen“ :mrgreen: Ridgebacks, für die Kiebitze und Schwalben im Flug usw. hat er mir immer gereicht. Es ist nämlich erheblich wichtiger zu wissen, was man mit der Ausrüstung macht und wie die Tierchen sich verhalten. Die Technik erleichtert viele Dinge, allerdings sollte man nicht glauben, dass eine neue Kamera mit einem hochgelobten AF und dem passendem Objektiv automatisch saubere Bilder zaubert. Tatsächlich habe ich z.B. mit dem 100er Makro genauso gute Aufnahmen hinbekommen, wie mit dem D-FA* 70-200. das war schwieriger, aber es ging, wenn die Voraussetzungen stimmten.

Ein Wechsel zu einem anderem System bringt dich nur weiter, wenn das System tatsächlich besser ist und! deine fotografischen (persönlichen) Möglichkeiten mit dem alten System ausgereizt sind. Ansonsten wird ein Wechsel teuer und enttäuschend.

Die Lumix G 9 ist ein fotografierender Kleincomputer. Technisch auf dem aktuellen Stand, schneller, vielseitig zu konfigurierender AF (man muss ihn gut kennenlernen) - und man braucht die besten Objektive, um die Möglichkeiten der Kamera auszunutzen. Habe ich... aber meine Hundefotos sind auf dem gleichen Stand wie vorher. Die Serien sind konstanter, Schwalben im Flug gelingen etwa einfacher. Das waren für mich aber keine Gründe für den Wechsel. Die waren alleine körperlicher Natur.

Bleibe bei Pentax, guck dir die Hundethreads an, hau Fotos mit verschiedenen Einstellungen raus. Du wirst sehen, wie die Lernkurve steigt und wie deine Fotos besser werden. Als Objektv kann ich dir das Sigma 70-200 ohne Einschränkung empfehlen (auch wg. der Lichtstärke). Und wenn du das Geld ausgeben willst, natürlich das Pentax 70-200. Nur einen Systemwechsel für „schnelle Bilder“, den empfehle ich nicht. Jedenfalls solange nicht, bis Du deine fotografischen Möglichkeiten nicht ausgereizt hast.

Autor:  cougar [ Di 30. Jul 2019, 10:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welches Objektiv an K3 für "schnelle Bilder"?

Habt bis hierher vielen Dank für die Hilfestellung!

Ich hab das jetzt zunächst so gemacht das ich die Kamera seit gestern
Nachmittag stromlos habe. Heute Abend oder morgen geb ich mal wieder Strom drauf
mit frisch geladenem Akku und werd die zurücksetzen. Mal sehen ob sich was ändert...

Autor:  Solunax [ Di 30. Jul 2019, 11:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welches Objektiv an K3 für "schnelle Bilder"?

Es könnte natürlich auch sein, dass Du Schmutz in kritischen Bereichen für den AF hast:

- Unterm Spiegel direkt auf den AF-Sensoren. Dahin kommst Du durch "Spiegel-Aufwärts" im Menü wie zur Sensorreinigung

- Kritischer: Der AF-Spiegel unterm Hauptspiegel. Dieser wird bei "Spiegel-Aufwärts" eingeklappt.
Ein mechanisches Hochklappen des Spiegels nur dann angehen, wenn Du Dir das gut zutraust, der ist filigran aufgehängt! Beim vorsichtigen Hochklappen sieht man wie der Subspiegel noch offen ist und dann einzuklappen beginnt. Dreck wie z.B. Pollen etc. auf dem Subspiegel beeinträchtigten den AF sehr stark. Manchmal ist es eine Kombination, denn wenn Schmutz auf den Subspiegel gelangen kann, gelangt er auch auf die AF-Sensoren und auf den Sensor selbst.

Ich hatte erst kürzlich eine defekte K30 zum Solenoid-Tausch hier. Besitzer raucher, raucht auch in der Wohnung. Sie ist ja WR, aber bei Objektivwechsel wird das etwas hinfällig.

Hauptspiegel wie Subspiegel waren eindeutig verteert! Damit ist die Umlenkung vom durch das Objektiv gesehenen Objekt durch das beschichtete Fenster im Hauptspiegel über Subspiegel zum AF-Sensor gut beeinträchtigt.

Auch eine K3 eines starken Rauchers hatte ebensolche Probleme.

Normalerweise genügt ein kurzes Abpusten mit dem Rocket-Air-Blower, ist es kritischer wie festhaftende Pollen verwende ich ein gutes altes Q-Tip zur gaaaaanz sanften von re-nach li Trockenreinigung.

AF Sensoren kann man getrost auch feucht reinigen, etwas Isopropanol auf einem Q-Tip ist da völlig in Ordnung, so habe ich früher auch die Laser von CD-Playern mit Erfolg gereinigt.

Autor:  xy_lörrach [ Di 30. Jul 2019, 11:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welches Objektiv an K3 für "schnelle Bilder"?

Guido ist - auch mit dem Link zu seinen Kameraeinstellungen - ein guter Anhaltepunkt was mit Pentax geht.

Ralf mit seinen Vögeln ist ein anderer. Auch er hat seine Kameraeinstellungen mal gepostet: 40456504nx51499/dslr-f22/meine-kameraeinstellungen-bei-fliegenden-und-schnellen-motiv-t33147.html

Autor:  dicki [ Di 30. Jul 2019, 21:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welches Objektiv an K3 für "schnelle Bilder"?

also, meine nächste Kamerawartung macht der Herr Sulonax. 100%

Zurück zum AF der K3.
Die K3 hat einen tollen Autofocus. Viellecht ist der bei manch anderen schneller. DAs mag sein. Was ich im Fotoclub so erlebe, mal so eben wildlife, nun die Kollegen haben die schnelleren Kameras, ich den Vogel auf dem Bild. Das ist echt kein Quatsch.

Das tolle an der K3 (die neueren haben es ja inzwischen auch) ist der AF-C mit erweitertem Meßfeld.
Dieses Thema mußt du die unbeding zu Gemüte führen. Ich hatte hier mal einen Thread ganz zu beginn der K3. Geht aber auch mit dem Handbuch.
Merke: der wichtigste Punkt ist die Einstellung "halten".
Motive die sich seitwärts bewegen "Halten" mittel bis lang
Motive die sich auf dich zu bewegen "halten" kurz" oder aus.
Unbedingt zu Hause üben. Auch die Serienaufnahmen üben. Hier muß man den Punkt halten ohne das Bild zu sehen.

Dann stellst du deine Kamera ein, speicherst die Einstellung unter User 2 "Vogel" (seitwärts) und unter User 3 "Hund" (auf dich zu) ab.
Draußen im Feld nimmst du die Verriegelung des Einstellrades raus und dann mußt du nur je nach Situation zwischen User 2 und User3 umschalten. Das Rad kurz drehen.

Die anderen mögen schneller Focusieren, mehr Bilder pro Sekunde raushauen, alles gut. Aber du kannst 3 super Bilder pro Sekunde machen die passen. .............Und der Neid wird mit dir sein.............

Autor:  GuidoHS [ Mi 31. Jul 2019, 15:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welches Objektiv an K3 für "schnelle Bilder"?

Man verzeihe mir:

„AF Halten“ regelt nur, wie lange der AF am Hund o.ä. kleben bleibt, wenn sich ein Hindernis vor ihn schiebt. Quasi die Nercösität des AF „Halten stark“ macht das Tracking nicht träger. Der AF stellt kontinuierlich scharf, völlig unabhängig davon, welche „Halten“-Einstellung besteht.

Ich habe das mal so beschrieben:
„Halten“ aus:

Hund - Hund - Hund läuft hinter einem Baum längs - Baum - Baum -

„Halten“ stark:
Hund - Hund - Hund läuft hinter einem Baum längs - Hund - Hund

Das sind die Erfahrungen aus tausenden Fotos mit unterschiedlichen Einstellungen. Ein technisch Bewanderter aus dem Forum hatte das auch mal erklärt. Ernst K. hat dazu einen Thread erstellt und ich auch irgendwo.

Autor:  DaMa [ Mi 31. Jul 2019, 16:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welches Objektiv an K3 für "schnelle Bilder"?

Üben Üben Üben, das ist einfach das A und O (auch wenn mans oft nicht hören möchte :ugly: )

Autor:  dicki [ Mi 31. Jul 2019, 22:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welches Objektiv an K3 für "schnelle Bilder"?

Hallo Guido,

"halten" bedeutet das der Fokuspunkt "gehalten" wird. Und bei dem Hund der hinter dem Baum längs läuft klappt das auch. Nur wenn der Hund auf dich zu läuft muß die Funktion "halten" verkürzt werden.

Dein Beispiel zeigt es: Der Fokuspunkt wird gehalten. Der Hund ist ja hinter dem Baum, somit weiter weg. Würde neu Fokussiert werden müßte die Kamera auf den Baum scharf stellen. So wie ohne die Funktion, da ist der AF-C sofort auf den Baum umgesprungen.
Wobei sich die Funktion "halten" nur auf den Bereich des roten Feldes bezieht. Aus dem Grund kann man auch die Größe des Feldes bestimmen.

Und auch nur so macht die Funktion mit den Einstellungen Sinn.
Und ja, der Fokuspunkt wird "gehalten". So lange der Auslöser in Position 1 gehalten wird. Läßt man kurz den Auslöser los und drückt ihn erneut halb herunter (Position 1) wird neu fokussiert.

Läuft der Hund auf dich zu verändert sich der Fokuspunkt nicht. Er kommt nur auf dich zu. Es muß nichts gehalten sondern ständig nachfokussiert werden.

Autor:  cougar [ Do 1. Aug 2019, 13:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welches Objektiv an K3 für "schnelle Bilder"?

Moin,
soo, nachdem ich die die K3 Stromlos gemacht und zurückgesetzt hatte
macht sie wieder Bilder wie am ersten Tag. Ob ich was in den Menues
verhudelt hatte oder ob sich was verhakt hatte wird man wohl nicht aufbröseln
können. Ich hab "meine" Einstellungen wieder vorgenommen, alles gut, Bilder sind
so wie sie sein sollen.

Habt vielen Dank für die Hinweise/Links bzgl. des AF-C, ich hab mir entsprechendes auf U1/U2
gelegt und werde nun mal die versuchen die Theorie umzusetzen.
Zusätzlich ist in beiden Einstellungen die Shake Reduction abgeschaltet, braucht man den
Geschwindigkeiten ja nicht.

@Solunax, ich hatte die K3 grad erst zum Service, die ist sauber. Zudem raucht hier keiner
wobei ich allerdings nicht gedacht hätte dass sich das so extrem auf die Kamera
auswirkt!
So einen Rocket Blower hab ich nicht aber einen "normalen" Blower, der hat sich bereits
als sinnvoll erwiesen, ebenso eine Leuchtlupe für den Sensor. Danke für den Hinweis
zur Reinigung des AF Moduls und des Subspiegels, ich seh die/den AF Sensor nur schlecht,
muss mir evtl. mal einen Zahnarztspiegel besorgen...

Autor:  dicki [ Do 1. Aug 2019, 20:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welches Objektiv an K3 für "schnelle Bilder"?

ich habe den SR immer an. Bei 300mm mit Konverter......in meinem Alter......

Theorie umsetzen ist eigentlich ganz leicht: Such dir einen Punkt auf der Wand und Beweg dich hin und her, vor und zurück dann kannst Du die Auswirkungen erfassen. Auslösen nicht vergessen.

Seite 4 von 5 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/