https://www.pentaxians.de./

Pentax 50-135 F2.8
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/objektive-f27/pentax-50-135-f28-t26399.html
Seite 4 von 5

Autor:  Dunkelmann [ Mi 12. Jul 2017, 21:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax 50-135 F2.8

Schraat hat geschrieben:
Moin,
wie man vereinzelnd hört, soll ja ein Leben ohne DA*50-135 möglich sein, aber mbMn machts überhaupt keinen Spaß :mrgreen:


Jungs, ihr könnt aufhören! Ihr habt mich ja schon überzeugt!!! :rofl:
Also gut, ich warte mal ein gutes Angebot ab - bevorzugt Neuware wegen Garantie (die SDM-Geschichte lässt mich nicht so ganz entspannt und bei Objektiven in dieser Preisklasse ist mir ein Gebrauchtkauf etwas heikel...)

Ich bin schon sehr gespannt auf das Teil, wann auch immer ich es haben werde. Vielleicht bietet sich ja bei einem Pentaxians-Treffen in der Nähe mal die Gelegenheit, es auszuprobieren. ;)

Autor:  salador [ Do 13. Jul 2017, 00:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax 50-135 F2.8

Hallo,

als frischer Neubesitzer eines gebrauchten 50-135 mit funktionierendem Antrieb eine Frage, was kostet denn die Reparatur denn, falls es mir passieren sollte? Nur so zur Einstimmung... :-)

Danke!

MfG

Stephan

Autor:  User_00337 [ Do 13. Jul 2017, 08:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax 50-135 F2.8

salador hat geschrieben:
Hallo,

als frischer Neubesitzer eines gebrauchten 50-135 mit funktionierendem Antrieb eine Frage, was kostet denn die Reparatur denn, falls es mir passieren sollte? Nur so zur Einstimmung... :-)

Danke!

MfG

Stephan


Chriskan hatte vor einiger Zeit mal € 280-300 geschrieben.

viewtopic.php?nxu=40456504nx51499&f=27&t=24321&p=435617&hilit=Reparatur+50+135#p435617

Autor:  vordprefect [ Do 13. Jul 2017, 13:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax 50-135 F2.8

Hi
Schraat hat geschrieben:
Moin,
wie man vereinzelnd hört, soll ja ein Leben ohne DA*50-135 möglich sein, aber mbMn machts überhaupt keinen Spaß :mrgreen:


Nach dem dritten Versuch mit dem DA 50-135mm werde ich jetzt versuchen "ohne" auszukommen um nicht noch mehr Geld zu versenken.
Chronologie: Neukauf - nach einigen Jahren SDM - Ausfall -> Reparatur -> in Urlaub -> Kameragurt löste sich -> 50-135 Totalschaden -> Versicherung - gebraucht zweites 50-135mm erstanden -> jetzt wieder SDM-Ausfall.
Evtl. noch Umstellung auf Stangenantrieb, ansonsten wars das für mich.

Autor:  Dunkelmann [ Do 13. Jul 2017, 13:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax 50-135 F2.8

vordprefect hat geschrieben:
Hi
Schraat hat geschrieben:
Moin,
wie man vereinzelnd hört, soll ja ein Leben ohne DA*50-135 möglich sein, aber mbMn machts überhaupt keinen Spaß :mrgreen:


Nach dem dritten Versuch mit dem DA 50-135mm werde ich jetzt versuchen "ohne" auszukommen um nicht noch mehr Geld zu versenken.
Chronologie: Neukauf - nach einigen Jahren SDM - Ausfall -> Reparatur -> in Urlaub -> Kameragurt löste sich -> 50-135 Totalschaden -> Versicherung - gebraucht zweites 50-135mm erstanden -> jetzt wieder SDM-Ausfall.
Evtl. noch Umstellung auf Stangenantrieb, ansonsten wars das für mich.


Hm, ok... Hast du die Fön-Methode ausprobiert? Davon habe ich gerade gestern hier im Forum gelesen. ;)
War der SDM-Ausfall des neu gekauften Objektivs innerhalb der Garantiezeit? Für den (Un)Fall mit dem Kameragurt kann das Objektiv natürlich nichts... Dass das gebrauchte nun auch einen SDM-Ausfall hat, ist ärgerlich. Weißt du, welches Baujahr das hat?
Die Umstellung auf Stangenantrieb wäre tatsächlich eine Option. Mich würde mal interessieren, wie laut es damit wirklich ist und ob es überhaupt langsamer beim AF wird. SDM ist ja nun nicht bekannt für eine Wahnsinnsgeschwindigkeit und Stangenantriebt kann auch halbwegs flott sein...
Wie war denn an deinen Exemplaren jeweils die Bildqualität?

Autor:  vordprefect [ Do 13. Jul 2017, 13:45 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax 50-135 F2.8

Hi

Dunkelmann hat geschrieben:

Hm, ok... Hast du die Fön-Methode ausprobiert? Davon habe ich gerade gestern hier im Forum gelesen. ;)
War der SDM-Ausfall des neu gekauften Objektivs innerhalb der Garantiezeit? Für den (Un)Fall mit dem Kameragurt kann das Objektiv natürlich nichts... Dass das gebrauchte nun auch einen SDM-Ausfall hat, ist ärgerlich. Weißt du, welches Baujahr das hat?
Die Umstellung auf Stangenantrieb wäre tatsächlich eine Option. Mich würde mal interessieren, wie laut es damit wirklich ist und ob es überhaupt langsamer beim AF wird. SDM ist ja nun nicht bekannt für eine Wahnsinnsgeschwindigkeit und Stangenantriebt kann auch halbwegs flott sein...
Wie war denn an deinen Exemplaren jeweils die Bildqualität?


Fön-Methode habe ich noch nicht ausprobiert - ich bin aber immer etwas skeptisch, ob sowas dauerhaft hilft.
Das erste war neu, aber außerhalb der Garantiezeit (nach ca. 4 Jahren). Beim gebrauchten weiß ich das Baujahr wohl nicht, sofern die Seriennummer etwas darüber aussagt, war es sogar ein früheres Exemplar.
Ich ärgere mich immer noch, daß ich vor dem Kauf nicht nach der Seriennummer gefragt habe.

Für die Umstellung auf Stangenantrieb brauch ich meines Wissens die K20D - die habe ich meinem Schwager vermacht, komme aber da nicht so schnell hin, da muß ich mich noch etwas gedulden.
Ich schätze eher den Brennweitenbereich und die Offenblend-Schärfe, "flotte" Motive sind bei mir nicht so oft - aber ich hab früher analog fotografiert - da bekam ich bewegte Objekte auch scharf.. :)
Von der Qualität war ich immer überzeugt - sonst hätte ich es mir nicht nochmal geholt - Bilder mit dem 50-135mm (fast nur Offenblende) habe ich hier schon gezeigt:

40456504nx51499/menschen-f21/in-concert-apocalyptica-shadowmaker-tour-2016-t22536.html

Autor:  pentidur [ Do 13. Jul 2017, 14:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax 50-135 F2.8

vordprefect hat geschrieben:
Für die Umstellung auf Stangenantrieb brauch ich meines Wissens die K20D - die habe ich meinem Schwager vermacht, komme aber da nicht so schnell hin, da muß ich mich noch etwas gedulden.
Ich schätze eher den Brennweitenbereich und die Offenblend-Schärfe, "flotte" Motive sind bei mir nicht so oft - aber ich hab früher analog fotografiert - da bekam ich bewegte Objekte auch scharf.. :)

Zunächst mein Beileid zu der Leidensgeschichte mit dem 50-135er.
Meins ist jetzt 4 Jahre alt und der SDM läuft unauffällig. Mit dem Umbau auf Stange hätte ich kein Problem. Dafür würde ich mir im Notfall sogar eienn alten Body kaufen, den man in den Debug-Mode bringen kann.
Stange muss nicht langsamer sein als SDM. Im Gegenteil: Durch die verbesserten Motoren an den neueren Bodies haben einige Benutzer Geschwindigkeitszunahmen beim Stangenantrieb beobachtet. Und was das Geräusch angeht: Das ist mir egal. Die optische Leistung ist überragend und das Objektiv bleibt!

Autor:  vordprefect [ Do 13. Jul 2017, 14:34 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax 50-135 F2.8

Hi

LX MX hat geschrieben:
salador hat geschrieben:
Hallo,

als frischer Neubesitzer eines gebrauchten 50-135 mit funktionierendem Antrieb eine Frage, was kostet denn die Reparatur denn, falls es mir passieren sollte? Nur so zur Einstimmung... :-)

Danke!

MfG

Stephan


Chriskan hatte vor einiger Zeit mal € 280-300 geschrieben.

viewtopic.php?nxu=40456504nx51499&f=27&t=24321&p=435617&hilit=Reparatur+50+135#p435617


Das kann ich so bestätigen. Meine Reparaturen waren allerdings schon 2014, wobei die Arbeitskosten (108 EUR) und Kosten für die Ersatzteile (130 EUR) fast gleich hoch waren.
Wenn man mit Hinweis auf die Ausfallzahlen von SDMs Ricoh/Pentax mit ins Boot holt, kann man evtl. erreichen daß die Kosten geringer werden. Ich hatte hier im Forum damals
einen Tipp bekommen. Bei mir waren es damals 2 Objektive mit SDM-Ausfall - (noch das DA 4.0/17-70mm) - da habe ich dann etwas Druck gemacht. Pentax hat in meinem Fall die
Ersatzteilkosten übernommen - es blieben dann noch die Arbeitskosten übrig.

Autor:  vordprefect [ Do 13. Jul 2017, 14:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax 50-135 F2.8

HI

pentidur hat geschrieben:
Zunächst mein Beileid zu der Leidensgeschichte mit dem 50-135er.
Im Gegenteil: Durch die verbesserten Motoren an den neueren Bodies haben einige Benutzer Geschwindigkeitszunahmen beim Stangenantrieb beobachtet. Und was das Geräusch angeht: Das ist mir egal. Die optische Leistung ist überragend und das Objektiv bleibt!


Ich hab als Alternative den "Luxus" noch ein FA* 2.8/80-200mm zu besitzen, das ist auch nicht so leise aber ist halt ne andere Hausnummer vom Gewicht und der Brennweite her.
Das nehme ich halt nicht "einfach so" auf einen Sonntagsspaziergang mit - ergänzt sich aber brennweitentechnisch gut mit dem 16-85mm :).

Autor:  liekendeeler [ Do 13. Jul 2017, 17:22 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax 50-135 F2.8

KarinaS hat geschrieben:
. Vor allem bei Reitaufnahmen oder Bildern auf denen das Pferd frei läuft stoße ich mit dem 17-50 mm F2.8 schnell an meine Grenzen..



Von der Brennweite her?
Du schreibst das du in der Reithalle fotografierst, Lichtstärke ist also ein MUß .
AF Geschwindigkeit wird überschätzt. (oh ich hör Sie schreien).
Die Laufwege der Pferde sind i.d.r. vohersehbar .
Mir wären 135mm zu kurz.
Also das viel gescholtene und gelobte Tami 70-200 ist bei mir in der Halle erste Wahl.

Stefan

:cap:

Seite 4 von 5 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/