https://www.pentaxians.de./

Pentax D-FA 100-300mm F4 ED DC WR
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/objektive-f27/pentax-d-fa-100-300mm-f4-ed-dc-wr-t19679.html
Seite 3 von 3

Autor:  Lichtdichter [ Mi 25. Mai 2016, 10:58 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax D-FA 100-300mm F4 ED DC WR

ulipl hat geschrieben:
Ist aber so, da viele Bildfehler (über-)proportional mit dem Bildwinkel anwachsen. Natürlich ist bei langen Brennweiten die Farbkorrektur aufwändiger, aber trotzdem reicht oft ein sehr guter Achromat um das ganze KB-Format bei moderatem Öffnungsverhältnis auszuzeichnen (z.B. Leica Telyt 6.8/400 oder 6.8/560). Die Bildfeldwölbung ist dabei nicht auskorrigiert, aber so what, mit diesen Objektiven macht man ja keine Repros...


Sorry, das erklärt aber nicht, warum es zwischen KB- und APS-C-Teleobjektiven keinen Größenunterschied geben soll. Auch die Leica-Beispiele wären bei Auslegung auf einen kleineren Sensor kompakter und mit anwachsendem Bildwinkel haben Teleobjektive nichts zu tun. Deren Bildwinkel ist im Gegenteil sehr klein.

Mal andersherum gedacht: was müsste denn geschehen, um z. B. ein 50-135 oder 55-300 uneingeschränkt kleinbildtauglich zu machen? Wie auch immer das konstruktiv gelöst würde, das Ding wäre hinterher größer.

Doch zurück zum 100-300. Das ist mit einer Länge von knapp 28 cm (lt. Patentschrift) fast 4 cm länger als ein eingefahrenes 150-450! Für 29 cm bekommt man ein Sigma 120-300 2.8.

Ziemlich lange Grüße
Dominik

Autor:  derfred [ Mi 25. Mai 2016, 11:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax D-FA 100-300mm F4 ED DC WR

Lichtdichter hat geschrieben:
Für 29 cm bekommt man ein Sigma 120-300 2.8.

Länge ist nicht alles! :ichweisswas:

Gewicht ist durchaus auch ein Argument pro oder contra.

Das 100-300 hat lt. Patentschrift übrigens 287mm und keine 300 (und Blende 4.1). Könnte man sich gut und gerne sparen, wenn es einen funktionierenden Konverter für das 70-200 2.8 gäbe.

Ein 150-600 käme wohl nur als Lizenzausgabe des Tamron infrage. Und das wäre für Pentax heikel, weil das 150-450 genauso schwer und deutlich teuer als das Tamron ist (mehr als doppelt, um genau zu sein). Wenn man es mit "Pentax-Aufschlag" für 1.300 bis 1.500 Euro anbieten würde, gäbe es nicht viele gute Gründe, das 150-450 zu kaufen (auch wenn das Tamron nach meinem subjektiven Test sichtbar schlechter ist als die Sigmas und damit auch als das 150-450. Aber die umgelabelten 15-30 und 24-70 schneiden in Tests auch besser ab als das Original).

Autor:  Lichtdichter [ Mi 25. Mai 2016, 14:10 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax D-FA 100-300mm F4 ED DC WR

Wenn erst Sigmas 150-600 wahr wird, muss sich das 150-450 noch wärmer anziehen. Die C-Variante ist lt. Sigma für Pentax "angedacht". Das hätte im Ernstfall natürlich schlimme Folgen: du müstest deinen Nikon-Telezoo wieder verkaufen, Derfred :mrgreen:

Autor:  BluePentax [ Mi 25. Mai 2016, 15:22 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax D-FA 100-300mm F4 ED DC WR

Lichtdichter hat geschrieben:
Wenn erst Sigmas 150-600 wahr wird.... Die C-Variante ist lt. Sigma für Pentax "angedacht"....


Hi,
wer denkt das? und wo? und für wann? :clap:

Autor:  C.D. [ Mi 25. Mai 2016, 16:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax D-FA 100-300mm F4 ED DC WR

@ Dominik:
Keiner sagt, dass APS-C nicht kleiner wird - nur im Telebereich eben kaum spürbar.
Ich verstehe nicht so ganz, was du dir da schönrechnest. Man kann die Objektive nicht einfach um den Faktor X verkleinern - dazu ist deren Aufbau viel zu komplex. Wichtig sind natürlich auch die eingesetzten Technologien (spezielle Linsenelemente, Materialien der Fassung/Gehäuse, Innenfokussierung, durchgängige Blende, etc. pp): Da greife ich mein Beispiel gerne nochmal auf:
Das Olympus 300/4.0 ist für den kleinen mFT Sensor und wiegt knapp 1,5 Kg bei einer Baulänge von 227mm. Das aktuelle Nikon 300/4.0 für KB-DSLR wiegt rund 0,75 kg und ist 147,5mm lang. Wie klein würde dieses Nikon-Objektiv für den deutlich kleineren mFT Sensor also werden, wenn ich es 'umrechnen' würde?

Fuji hat hat ein etwas kompakteres APS-C 100-400/4.5-5.6 herausgebracht. Da das Fuji-Bajonett kein Kleinbild zulässt, wird man es kaum größer als nötig gerechnet haben. Du würdest gerne am Ende noch 200mm mehr haben bei gleicher Eingangsöffnung. Dann landen wir auch hier wieder bei einem wuchtigen Objektiv irgendwo um 2 kg.
Was soll man in der Gewichtsklasse noch über 200 oder 300gr feilchen, wenn ich das schon locker über die Materialauswahl erreichen kann. Mit der reinen APS-C Rechnung schließe ich dafür einen ganzen Käuferkreis aus.

'Dumme' APS-C Rechnungen (schönes Beispiel ist das 60-250 oder der 1.4 TK) gab es von Pentax in den letzten Jahren genug. Da bietet uns DA im Vergleich zu D-FA quasi keinen Vorteil in Größe und Gewicht, aber man hat trotzdem Einschränkungen.

Autor:  Lichtdichter [ Mi 25. Mai 2016, 16:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax D-FA 100-300mm F4 ED DC WR

BluePentax hat geschrieben:
Lichtdichter hat geschrieben:
Wenn erst Sigmas 150-600 wahr wird.... Die C-Variante ist lt. Sigma für Pentax "angedacht"....


Hi,
wer denkt das? und wo? und für wann? :clap:


Sigma tourt ja öfters mit dem silbernen Airstream-Wohnwagen durch diverse Events und in dem Zusammenhang habe ich einem Mitglied der Sigmannschaft das Leid der Pentax-Gemeinde geklagt, die das 150-600 schon sehr gerne hätte. Daraufhin bekam ich die Antwort, dass das 150-600 Contemporary wortwörtlich "angedacht" sei, aber eben nicht angekündigt und dass es mit dem 18-35 ja auch etwas gedauert hat.

Meine Interpretation: wer bei Sigma mit Blick auf das Pentax-Tele-Portfolio und die neue K-1 eins und eins zusammenzählen kann, weiß, dass ein 150-600 realistische Absatzchancen hat, zumal es für uns den direktesten Wettbewerber (das Tamron 150-600) nicht gibt. Und wenn man schon das C und demnach nicht das S im Auge hat, dann hat auch schon jemand konkret nachgedacht. Ob das nun jemand in Deutschland oder in Japan ist, weiß ich nicht.

Es kann also noch alles draus werden, aber es ist schon mal mehr als "nein, das wird es nicht geben" oder "das haben wir gar nicht auf dem Radar". Ich selbst habe es vor Ort an einer Canon 550D ausprobiert und bin von der AF-Treffergenauigkeit und der Bildqualität beeindruckt, von der Plastik-Haptik (Tubus und Streulichtblende) allerdings weniger. Zur Canon passt es gut :ugly:

Glaskugelige Grüße
Dominik

Autor:  BluePentax [ Do 26. Mai 2016, 11:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax D-FA 100-300mm F4 ED DC WR

Lichtdichter hat geschrieben:
BluePentax hat geschrieben:
Lichtdichter hat geschrieben:
....


Danke für Deine ausführlichen Infos. :thumbup: :wink:

Autor:  laerche11 [ Sa 28. Mai 2016, 09:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax D-FA 100-300mm F4 ED DC WR

Lichtdichter hat geschrieben:
... es widerspräche auch dem gesunden Menschenverstand, wenn es KB-Ausleuchtung ausgerechnet im Telebereich fast umsonst gibt. ...


Die vorderen - schweren, teueren - Linsen bleiben gleich, die hinteren - leichten, billigeren - Linsen müssen auf FF angepasst werden.

Seite 3 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/