https://www.pentaxians.de./

Tipp für eine "alte" manuelle Weitwinkel-Festbrennweite?
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/objektive-f27/tipp-fuer-eine--und-quotalte-und-quot-manuelle-weitwinkel-festbrennweite-t41767.html
Seite 2 von 3

Autor:  angus [ Mi 7. Okt 2020, 13:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tipp für eine "alte" manuelle Weitwinkel-Festbrennweite?

Ich würde immer zu einer gebrauchten 24mm Brennweite tendieren, einfach weil es das kleine bischen extra Weitwinkel hat, war an der KR 10 damals eine meiner Lieblings-Linsen. Alternativ ein 28er, 35 ist weder Fisch noch Fleisch. Gebraucht sind die Dinger um die 100 Euronen zu kriegen.

Autor:  laerche11 [ Mi 7. Okt 2020, 13:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tipp für eine "alte" manuelle Weitwinkel-Festbrennweite?

Ich weiß nicht, ob die Blenden der Pentax-Objektive an der Ricoh richtig gesteuert werden. Wenn ja: ich liebe mein K 17mm Fischauge! Zusätzlich noch sehr klein und leicht.

Autor:  pixiac [ Mi 7. Okt 2020, 13:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tipp für eine "alte" manuelle Weitwinkel-Festbrennweite?

DerGoettinger hat geschrieben:
Foerster92 hat geschrieben:
Moin Ulli,

ich schließe mich Burkhards Tipp an: entweder das Pentax-M oder -A 28. Manuelle und günstige Alternativen gibt es einige von Soligor, Sigma, Exakta, ...
Schau mal in die LensClubs hier oder bei den englischsprachigen Kollegen pentaxforums.com, denn Bilder sprechen mehr als Worte 8-)

Muss ich eigentlich irgendwas beachten im Zusammenhang mit meiner Ricoh? Ich steig ja gerade erst (wieder) ein, und mir ist noch nicht ganz klar, worin der Unterschied zwischen -M und -A-Objektiven liegt... :oops:

M sind vollmanuell, A mit Blendenautomatik und so auch Springblende.

Autor:  Wickie [ Mi 7. Okt 2020, 14:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tipp für eine "alte" manuelle Weitwinkel-Festbrennweite?

Ne Springblende und Blendensimulator haben die M-Objektive natürlich auch.
Die A-Objektive haben zusätzlich Elektronikkontakte für Pentax Kameras ab der A-Serie, also SuperA und ProgramA. Die A-Objektive sind jedoch nicht kompatibel mit Ricoh P.
Die Ricoh KR10 Super hatte jedoch noch keine Elektronikkontakte im Bajonett, so dass Pentax K, M, A, F, FA und Ricoh XR und P funktionieren sollten.
Die Kamera hat Zeitautomatik und M, daran ändert sich durch die unterschiedlichen Ojektivserien nichts.

Autor:  PentaxMXler [ Mi 7. Okt 2020, 21:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tipp für eine "alte" manuelle Weitwinkel-Festbrennweite?

Wenn‘s richtig günstig sein soll: Cosina/Chinon/Exakta/Revuenon 28/2.8 Hab vor Jahren mal eines für ein paar Euronen aus der Krabbelkiste eines eingegangenen Fotohändlers gefischt und war positiv überrascht - war besser als das 18-55er Kit!

Gruß, Christoph

Autor:  Papa_Joerg [ Do 8. Okt 2020, 15:34 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tipp für eine "alte" manuelle Weitwinkel-Festbrennweite?

Für die KR 10 empfehle ich Dir die M-Objektive von Pentax. Diese werden in ausgezeichneter Qualität recht häufig angeboten und sind daher entsprechend günstig. Objektive anderer Hersteller sind oft teurer und auf jeden Fall nicht besser.
Die A-Objektive sind schon deutlich seltener und teurer und bringen an der KR10 keinen Gewinn.

Als Einstieg für den von Dir genannten Brennweitenbereiche empfehle ich Dir das M! 28mm/2.8. Meines hat vom Händler, in augezeichnetem Zustand EUR 39,00 + Versand gekostet. Viel teurer sollte es nicht werden.

Ich liebe 35 mm als Reportagebrennweite, leider sind die M 35mm offenbar viel weniger häufig verkauft worden als die 28 mm und entsprechend teurer. Die 2.8 gehen so eher in Richtung EUR 100,-. Im Preisbereich bis ca. 200,- kann man das 35mm/2.0 erwerbe . Das ist der Urahn des heutigen FA 35 mm/2.0 und die Abbildungsqualität ist entsprechend. Allerdings bleibt da zu überlegen, ob man nicht gleich das aktuelle Objektiv gebraucht oder neu (ohne HD ein Schnäppchen beim Forensponsor) erwirbt.

Die 24 mm/2.8 sind fast so selten wie das 35/2.8 aber dafür deutlich teurer (> EUR 200). Hier empfiehlt sich als Alternative tatsächlich ein Fremdobjektiv, das ganz ordentliche Tokina RMC 24mm/2.8. Recht häufig angeboten und entsprechend preisgünstig.

EDIT: Es spricht übrigens nichts dagegen ein 24, ein 28 und ein 35 mm zu erwerben. Die Bildwinkel dieser drei Brennweiten unterscheiden sich schon erheblich.

Autor:  Micha85 [ Do 8. Okt 2020, 19:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tipp für eine "alte" manuelle Weitwinkel-Festbrennweite?

Hi,

also empfehlen würde ich dir auch ein M28 F2.8, da bekommt man sehr gute Exemplare schon unter 50€.

Die A-Objektive würde ich nicht nehmen, da hast du keinen Vorteil und ich hatte schon zwei stück wo der Blendenring nicht mehr richtig funktioniert hat, vermutlich weil er seit Jahrzehnten in der A-Stellung war und nicht bewegt wurde...

Mein persönlicher Favorit ist das K24 F2.8, dass ist aber relativ selten und dann meistens nicht ganz billig.

@pixiac
die M-Objektive haben auch schon Springblende nur keine Blendenautomatik ;)

Autor:  Methusalem [ Do 8. Okt 2020, 19:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tipp für eine "alte" manuelle Weitwinkel-Festbrennweite?

Hi!,

.....ich halte das M28/2.8 für Deine Soll-Liste für ziemlich unschlagbar was das Preis-Leistungsverhältnis angeht.
...es gibt ein sehr großes Angebot und man bekommt für sehr wenig Geld eine schöne Linse vom Zustand her und der Abbildungsleistung.

...die 24er oder 20er Pentax M Linsen sind sehr gesucht und zum Teil unanständig sauteuer,...die muß man wirklich wollen!
...und nicht alle dieser Linsen sind das viele Geld meiner Meinung nach wert.

..mit dem M28er machst Du absolut kein Geld kaputt,....selbst wenn sie mal blöde runterfällt tut 's nicht wirklich weh.

beste Grüße

Bernd

Autor:  Klaus [ Fr 9. Okt 2020, 21:11 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tipp für eine "alte" manuelle Weitwinkel-Festbrennweite?

Du suchst zwar eine Festbrennweite - aber ich würde mal das zur Sprache bringen.
Das war meine Lieblingslinse an der Ricoh XR7. Die Bildqualität im Weitwinkel Bereich ist der Festbrennweite imho ebenbürtig und Du bist ein wenig flexibel, um ein Motiv formatfüllend zu bekommen. Was heute im Zeitalter der digitalen Fotografie durch digitales Vergrößern ein Leichtes ist, ist mit Film so nicht zu machen - was auf dem Film ist, wird zum Zeitpunkt der Aufnahme bestimmt, ausser im Fotolabor geht dann nix mehr. Daher meine Empfehlung für dieses kompakte Zoom mit dem doch recht kleinen Zoombereich.

Autor:  newny [ Sa 10. Okt 2020, 05:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tipp für eine "alte" manuelle Weitwinkel-Festbrennweite?

Wickie hat geschrieben:
Hallo, ich würde das SMC PENTAX-FA f2/35 mm Asph. nehmen. Das lässt sich analog und digital nutzen. Das neuere HD gefällt mir nicht so gut.


Hallo Wickie. Warum gefällt die das HD nicht so gut?

Seite 2 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/