https://www.pentaxians.de./

DA*50-135mm über Umwege an FF einsetzbar?
https://www.pentaxians.de././40456504nx51499/objektive-f27/da50-135mm-ueber-umwege-an-ff-einsetzbar-t29749.html
Seite 2 von 3

Autor:  klabö [ Sa 27. Jan 2018, 15:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DA*50-135mm über Umwege an FF einsetzbar?

FraBro hat geschrieben:
An der K-1? :nono:
Beide funktionieren einzeln nicht, warum sollten sie es zusammen machen..

So apodiktisch ist die Aussage bezüglich des TK falsch. Die Vignette, die der TK an FF produziert, hängt stark davon ab, welches Objektiv man nutzt. Am 150-450 ist die Vignette deutlich. Dennoch kann man die Kombi nutzen und hinterher beschneiden. Immer noch ein größerer Ausschnitt als nur APS-C. Am D-FA 100 Macro fällt die Vignette kaum auf. Und mit Abblenden verschwindet sie fast komplett.

Autor:  zeitlos [ Sa 27. Jan 2018, 15:58 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DA*50-135mm über Umwege an FF einsetzbar?

Für mich ist das 50-135mm wieder erledigt. Ich gehe in Richtung 60-250. Vorausgesetzt, ich finde doch noch eine Werkstatt, die die Operation zu annehmbaren Preisen durchführen kann: 40456504nx51499/objektive-f27/how-to-modify-the-da60-250-for-full-frame-t29688.html


@charly: Danke Dir für die Bilder. Sehen eigentlich ganz gut aus, so weit man das sagen kann. Aber ich glaube, mein Bauchgefühl weist dennoch in die andere Richtung!

Autor:  User_08606 [ Sa 27. Jan 2018, 16:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DA*50-135mm über Umwege an FF einsetzbar?

klabö hat geschrieben:
FraBro hat geschrieben:
An der K-1? :nono:
Beide funktionieren einzeln nicht, warum sollten sie es zusammen machen..

So apodiktisch ist die Aussage bezüglich des TK falsch. Die Vignette, die der TK an FF produziert, hängt stark davon ab, welches Objektiv man nutzt. Am 150-450 ist die Vignette deutlich. Dennoch kann man die Kombi nutzen und hinterher beschneiden. Immer noch ein größerer Ausschnitt als nur APS-C. Am D-FA 100 Macro fällt die Vignette kaum auf. Und mit Abblenden verschwindet sie fast komplett.

Ja, stimmt. Nur Stefan@zeitlos braucht klare Aussagen 8-) Er würde mit der Kombi nicht glücklich werden, Darum. :cheers:

Autor:  Lichtdichter [ Sa 27. Jan 2018, 17:22 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DA*50-135mm über Umwege an FF einsetzbar?

Zeitlos, du hast doch die K-30 lt. Profil. Da dran ein 50-135 ist leicht und ergibt 75-200 4.2 an FF. Wäre das keine Lösung? Und das 50-135 an der K-1 hat entweder im Crop-Modus praktisch die gleiche Auflösung oder ist im FF-Modus so viel kürzer, wie es je nach Motiv die beschnittenen Ecken erlauben. In all diesen Varianten käme kein TK vor.

Wobei ich auch das 60-250 vorziehen würde. Das habe ich auch schon ein paar Mal gerne an der K-1 genutzt und werde mittelfristig den Tubus-Umbau machen (lassen).

Viele unkonvertierte Grüße
Dominik

Autor:  zeitlos [ Sa 27. Jan 2018, 17:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DA*50-135mm über Umwege an FF einsetzbar?

Die K-30 ist bei mir wirklich nur für den Fall eines Ausfalls der K-1 gedacht. Wobei das schade ist. Manche meiner besten Bilder habe ich damit gemacht!


Lichtdichter hat geschrieben:
Wobei ich auch das 60-250 vorziehen würde. Das habe ich auch schon ein paar Mal gerne an der K-1 genutzt und werde mittelfristig den Tubus-Umbau machen (lassen).


Solltest Du irgendwann in Erfahrung bringen, wo man den Umbau machen lassen kann, wäre es supernett, wenn Du es mir mitteilen könntest. :)

Autor:  User_00337 [ Sa 27. Jan 2018, 17:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DA*50-135mm über Umwege an FF einsetzbar?

Schau mal hier.

http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=111568

http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=112497

Autor:  pstenzel [ Sa 27. Jan 2018, 18:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DA*50-135mm über Umwege an FF einsetzbar?

Methusalem hat geschrieben:
Hannes21 hat geschrieben:
Moin!

Mir ging es wie Bernd:

Mit dem 1.4er Konverter und dem 50-135 war ich nie zufrieden, da ging für mich zu viel von den optisch hervorragenden Qualitäten des 50-135ers verloren.

Aaaa...ber, ich weiß z. B. von Peter ( @pstenzel), dass er von dieser Kombi begeistert ist, bei ihm harmoniert diese Kombination sehr gut.
Vielleicht liest er mit und äußerst sich noch dazu.


...dann hat er wahrscheinlich ein schlechtes 50-135 und einen schlechten TK erwischt :ichweisswas: ,...Minus und Minus gibt Plus!!! :d&w:

Bernd


Ist ja interessant! Also bei mir funktioniert die Kombi 50-135 und 1.4 (an der K-3) prima. Da hat man wirklich ein leichtes Tele. Der 1.4 ist aber auch mir ein Rätsel: mit meinem 150-450 harmoniert er überhaupt nicht, ich hatte schon gedacht, irgendetwas wäre defekt und habe mal exakte Testfotos fabriziert: Ergebnis, es liegt am Mann hinter der Kamera. Und im Forum gibt es andere, die 150-450 plus 1.4 nur loben ...

Die Bandbreite und Streuung wird durch einen TK sichtbarer, wie schon geschrieben wurde, da kommen die Eigenschaften es einzelnen (!) Objektivs deutlicher zum Vorschein (oder auch die Schwächen des Fotografen).

Autor:  zeitlos [ Sa 27. Jan 2018, 18:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DA*50-135mm über Umwege an FF einsetzbar?

LX MX hat geschrieben:



Cool, vielen Dank! :thumbup:

Autor:  laerche11 [ Sa 27. Jan 2018, 21:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DA*50-135mm über Umwege an FF einsetzbar?

zeitlos hat geschrieben:
Für mich ist das 50-135mm wieder erledigt. Ich gehe in Richtung 60-250. Vorausgesetzt, ich finde doch noch eine Werkstatt, die die Operation zu annehmbaren Preisen durchführen kann: 40456504nx51499/objektive-f27/how-to-modify-the-da60-250-for-full-frame-t29688.html


In Salzburg gibt es einen, der das macht. Und ich glaube, dass er es auch billiger gibt als zu dem Preis, den ich ihm bezahlt habe. Die Arbeit war übrigends perfekt.

Edit: War voreilig und hab auf die Links nicht geachtet ...

Autor:  Methusalem [ Sa 27. Jan 2018, 21:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DA*50-135mm über Umwege an FF einsetzbar?

pstenzel hat geschrieben:
Methusalem hat geschrieben:
Hannes21 hat geschrieben:
Moin!

Mir ging es wie Bernd:

Mit dem 1.4er Konverter und dem 50-135 war ich nie zufrieden, da ging für mich zu viel von den optisch hervorragenden Qualitäten des 50-135ers verloren.

Aaaa...ber, ich weiß z. B. von Peter ( @pstenzel), dass er von dieser Kombi begeistert ist, bei ihm harmoniert diese Kombination sehr gut.
Vielleicht liest er mit und äußerst sich noch dazu.


...dann hat er wahrscheinlich ein schlechtes 50-135 und einen schlechten TK erwischt :ichweisswas: ,...Minus und Minus gibt Plus!!! :d&w:

Bernd


Ist ja interessant! Also bei mir funktioniert die Kombi 50-135 und 1.4 (an der K-3) prima. Da hat man wirklich ein leichtes Tele. Der 1.4 ist aber auch mir ein Rätsel: mit meinem 150-450 harmoniert er überhaupt nicht, ich hatte schon gedacht, irgendetwas wäre defekt und habe mal exakte Testfotos fabriziert: Ergebnis, es liegt am Mann hinter der Kamera. Und im Forum gibt es andere, die 150-450 plus 1.4 nur loben ...

Die Bandbreite und Streuung wird durch einen TK sichtbarer, wie schon geschrieben wurde, da kommen die Eigenschaften es einzelnen (!) Objektivs deutlicher zum Vorschein (oder auch die Schwächen des Fotografen).


...hi,.... gratuliere zu Deiner Kombi!!!!,....Du bist die Ausnahme welche die Regel bestätigt :lol: ,...kleiner Scherz :ja:

...die generelle Problematik eines TK's ist ja bekannt,und war nicht der Grund für mein schreiben.

...was jedoch sehr oft unterschätzt wird ist die richtige "Paarung" zu erwischen.Da Objektive und Tk's über Serientoleranzen zwangsläufig verfügen wäre, eigentlich eine Selektion der beiden
Teile (Objektiv und TK) das Optimum.Geht in der Praxis leider sehr schlecht :ugly: :mrgreen: ,...aber das ist sicher ein häufiger Grund für nicht zufriedenstellende Ergebnisse.
Ich hatte die das Glück mehrere TK's an einem Objektiv checken zu können,...die Ergebnisse hatten schon ne gute Streuung :yessad:
Ich habe mir meine TK's nummeriert für die einzelnen Objektive :mrgreen: ,...ist zumindest ein gutes Gefühl :lol:

freu' Dich an der Kombi,...ich hätte das 50-135 auch noch wenn es mit irgendeinem meiner TK's mir gefallen hätte :ja: :cheers:

Bernd

Seite 2 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/